Foodfachzeitung im Internet
Montag, 2. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht20.07.2021
NEWS: «Tierschutz» kritisiert WEKO-Entscheid zu Biofleischpreisen

Das vom Schweizer Tierschutz STS den Branchenakteuren vorgeschlagene faire Preissystem bei Fleisch (Branchenansatz «maximale Preisrelationen») wird von der Wettbewerbskommission als Wettbewerbsabrede abgelehnt. Faire Preise für Landwirte, für das Tierwohl und für Konsumenten sind demnach unzulässig. Der STS kritisiert diesen Entscheid scharf. Das ist ein herber Schlag für die Bemühungen zur Förderung des Absatzes von Bio- und Labelfleisch.

Der Absatz von Label- und Bioprodukten in verschiedenen Fleischkategorien stagniert oder ist sogar rückläufig. Um die Stagnation zu überwinden und den heute geringen Anteil von Label- und Biotieren zu erhöhen, hat der STS im Rahmen der Kampagne «Absatzoffensive Labelprodukte» verschiedene Studien durchgeführt. Kernproblem sind unfaire Preisrelationen mit einerseits aggressiven Billigangeboten und andererseits eine sich immer weiter öffnende Preisschere zu Bio- und Labelprodukten. Ausserdem werden die Labelproduzenten nicht proportional am Verkaufspreis beteiligt, obwohl sie es sind, die den Mehrwert im Bereich Tierwohl erwirtschaften.

Gemäss einer Studie von Agroscope reagieren Konsumentinnen und Konsumenten sehr sensitiv auf eine Preisänderung bei Label- und Biofleisch. Zur Wiederbelebung der Labelnachfrage hat der STS in Gesprächen mit Marktakteuren einen Branchenansatz für ein faires Preissystem entwickelt (Branchenansatz «maximale Preisrelationen»). Damit wollte der Tierschutz-Dachverband, dass sich die Detailhändler freiwillig an maximale Bandbreiten halten. Die Preisaufschläge bei Bio- und Label-Fleisch hätten dann im Vergleich zu konventionell produziertem Fleisch prozentual nicht höher sein dürfen als dies beim Produzentenpreis der Fall ist. Preisverzerrungen wären so beseitigt und damit der Labelmarkt neu belebt worden.

Der Schweizer Tierschutz STS hat den Branchenansatz «maximale Produzenten- / Konsumentenpreisrelationen» beim Sekretariat der Wettbewerbskommission prüfen lassen. Wie es in der offiziellen Publikation der WEKO nun heisst, verstosse dieser Branchenansatz gegen das Wettbewerbsrecht und beinträchtige den Wettbewerb erheblich.

Der STS kritisiert die Antwort scharf, weil damit auch die eigentliche Problematik der nicht funktionierenden Märkte für tierfreundlich erzeugte Produkte hätte behoben werden können. Der Entschied der WEKO ist nicht nur ein herber Schlag für den Absatz von Tierwohlprodukten, sondern auch für die politisch gewünschte Transformation hin zu einem nachhaltigen und tierwohlorientieren Ernährungssystem.

Der STS fordert Detailhandel und Gastronomie auf, den Absatz von Tierwohlprodukten konkret auszubauen und die hohen Preisdifferenzen zwischen dem Standard- und Labelsegment zu reduzieren. Der Bund hat Rahmenbedingungen zu schaffen, die das nachhaltige bzw. tierfreundliche Produkt besserstellen. Insbesondere hat er zu prüfen, ob analog zu Deutschland eine Ombudsstelle eingerichtet werden könnte, die schädliche Handelspraktiken angeht und an die sich alle von unfairen Handelspraktiken und Preisen Betroffenen anonym wenden können. In diese Richtung geht Deutschland, wo derzeit die EU-Richtlinie über unlautere Handelspraktiken im sogenannten Lieferkettengesetz umgesetzt wird. (STS)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023
dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland