Foodfachzeitung im Internet
Mittwoch, 22. März 2023
Tipp
05.03.2023
Streetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz

Hier trifft man Essenskulturen der Welt in gemütlicher Marktatmosphäre mit 50 Ständen an vielen Orten von April bis September. Freier Eintritt.
News, Tipps, …
Druckansicht11.05.2021
NEWS: Max Havelaar wächst trotz Corona

Produkte mit dem Label von Fairtrade Max Havelaar erfreuen sich trotz Corona weiterhin grosser Beliebtheit. Der Umsatz stieg um 5.6% auf 860 Millionen Franken. Der Pro-Kopf-Konsum kletterte auf 99 Franken, was Weltrekord bedeutet! Davon profitierten Kleinbauern und Arbeiterinnen in Entwicklungsländern, die zusätzlich zu einem fairen Preis über 12 Millionen Dollar an Fairtrade-Prämien erhielten. Auf dem Schweizer Markt baut Fairtrade Max Havelaar sein Angebot mit zusätzlichen Dienstleistungen weiter aus.

Das Ziel von einem jährlichen Pro-Kopf-Konsum von 100 Franken schien noch vor wenigen Jahren utopisch. Nun ist es zum Greifen nah: Letztes Jahr haben die Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz durchschnittlich 99 Franken für Produkte mit dem Label von Fairtrade Max Havelaar ausgegeben: Das ist Weltrekord! Zum Vergleich: In Deutschland und Österreich liegt der Pro-Kopf-Konsum von Fairtrade-Produkten bei umgerechnet 25 Franken resp. 48 Franken.

Insgesamt stieg im Jahr 2020 der Umsatz mit Fairtrade-Produkten um 5.6% auf rund 860 Millionen Franken. Über diese positive Entwicklung freut sich auch Renato Isella, Geschäftsleiter der Max Havelaar-Stiftung: «Ein solches Wachstum in diesen schwierigen Zeiten ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Für die Kleinbauern und Arbeiterinnen im globalen Süden bedeutet Fairtrade gerade jetzt eine enorm wichtige Grundlage für eine bessere Zukunft.»

Die Jahreszahlen der Max Havelaar-Stiftung sind stark geprägt von Corona. Einerseits hat die Pandemie hat bei den Konsumentinnen und Konsumenten zu einem veränderten Einkaufsverhalten geführt. Während des Lockdowns erlebten nachhaltige Produkte einen wahren Boom. So nahm die Nachfrage nach Fairtrade-Produkten insbesondere im Detailhandel sowie in Online-Shops zu.

Zu Einbussen kam es hauptsächlich bei Blumen und Pflanzen aufgrund der verordneten Schliessung der Blumenläden im Frühling. Die Corona-bedingten Umsatzeinbussen in der Gastronomie haben sich für Fairtrade insbesondere beim Kaffee, Fruchtsaft und bei den Backwaren negativ ausgewirkt. Diesen Rückgang konnte das Plus im Detailhandel jedoch mehr als kompensieren. Besonders hervorzuheben sind Produkte für den Vorrat (wie Trockenfrüchte und Nüsse), aber auch frische Früchte und Genussprodukte (wie Biskuits oder Glace).

Mit Prämie und Hilfsfonds gegen die Krise

Die Pandemie hat die grosse Bedeutung der Fairtrade-Prämie bewiesen. Diese ist ein zusätzlicher Betrag zum Verkaufspreis, den die Produzentenorganisationen bei jedem Fairtrade-Verkauf erhalten und den sie in Projekte gemäss ihren Bedürfnissen zum Nutzen ihrer Kooperativen oder Gemeinden investieren. Wegen der Pandemie erlaubte Fairtrade, die Prämien als direkte Barauszahlungen an die Arbeiterinnen und Arbeiter sowie für den Einkauf von Lebensmitteln zu nutzen. Durch Fairtrade-Verkäufe allein in der Schweiz wurden 12.2 Mio. Dollar an Prämien erwirtschaftet.

Insgesamt 15 Mio. Euro stellt Fairtrade zudem mit den beiden Corona-Hilfsfonds für Nothilfe und Resilienz zur Verfügung – Gelder aus Eigenmitteln des globalen Fairtrade Netzwerks und von externen Geldgebern, darunter das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO). Davon haben eine halbe Million Menschen in 900 Produzentenorganisationen aus rund 60 Ländern profitiert.

Weitere Dienstleistungen für Unternehmen

Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig Unterstützung vor Ort ist. Damit Unternehmen die Fairtrade-Kleinbauern und -Arbeiterinnen in Entwicklungsländern über die Zertifizierung hinaus stärken können, hat Fairtrade Max Havelaar die Angebotspalette erweitert. Dazu gehören Programme, Lieferketten-Dienstleistungen sowie ein ganzheitlicher Ansatz, um existenzsichernde Einkommen und Löhne zu ermöglichen.

So hat Coop in Zusammenarbeit mit Fairtrade Max Havelaar in wegweisenden Projekten in der Dominikanischen Republik bei Fairtrade-Bananenplantagen und in Ghana bei einer Kakao-Kooperative die Einkommen von Kleinbauern und Arbeiterinnen weiter angehoben. Damit wird die Lücke zu existenzsichernden Einkommen und Löhnen weiter verkleinert.

Die wichtigsten Zahlen zu Fairtrade Max Havelaar im 2020 auf einen Blick:
●Umsatz mit Fairtrade-Produkten: 860 Mio. Franken
●Pro-Kopf-Konsum: 99 Franken
●Anzahl Fairtrade-Produkte: 3000
●Fairtrade-Prämie für Kleinbauern und Arbeiterinnen: 12.2 Mio. Dollar
Alle Angaben beziehen sich auf den Handel von Produkten mit dem Label von Fairtrade Max Havelaar in der Schweiz

Max Havelaar in Kürze

Wer Produkte mit dem Label von Fairtrade Max Havelaar kauft, ermöglicht Kleinbauernfamilien und Angestellten in Entwicklungsländern ein besseres Einkommen und gute Arbeitsbedingungen. Diese erhalten einen stabilen Preis und zusätzlich eine Fairtrade-Prämie sowie Beratung vor Ort. Einen Teil des Verkaufserlöses investieren sie in Projekte, die der ganzen Gemeinschaft zu Gute kommen – wie in den Bau von Brunnen, Schulen und Spitälern.

Gegründet wurde Fairtrade Max Havelaar 1992 von den Hilfswerken Brot für alle, Caritas, Fastenopfer, HEKS, Helvetas und Swissaid. Von Bananen aus Peru über Kaffee aus Äthiopien bis hin zu Reis aus Indien – heute gibt es in der Schweiz 3000 Produkte mit dem Label von Fairtrade Max Havelaar zu kaufen. Für alle diese Produkte gelten die strengen Fairtrade-Standards bezüglich Anbau, Arbeiterrechten, Verarbeitung und Handel. (Text: Max Havelaar)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
21.03.2023
dNEWS: Bio-Konsum gewinnt weiter an Bedeutung
20.03.2023
dTIPP: Käsefeste 2023 in der ganzen Schweiz
19.03.2023
dNEWS: Preise im Milchmarkt auf Rekordhöhe gestiegen
15.03.2023
dNEWS: WHO verlangt mehr Vorschriften zur Salzreduktion
14.03.2023
dTIPPS: Kaltsaucen von Ketchup bis Aioli - do it yourself
13.03.2023dKOMMENTAR: Wieviel tierische Lebensmittel, für wen und warum?
12.03.2023dWISSEN: Gesundes Vollkorn bei Weizen, Dinkel, Emmer, Einkorn
08.03.2023dFORSCHUNG: Geschmack von Hülsenfrüchten verbessern
07.03.2023dKOMMENTAR: Pflanzenbetonte Nahrung – Umstellung der Landwirtschaft
06.03.2023dTREND: Fermentiertes weiter auf dem Vormarsch
01.03.2023dNEWS: Politik will Missverständnisse bei Nutri-Score vermeiden
28.02.2023dKOMMENTAR: Sind alternative Proteinquellen gesund und ökologisch?
27.02.2023dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2023
26.02.2023dFORSCHUNG: Verpackung beeinflusst Geschmack der Milch
22.02.2023dNEWS: Coop im 2022 stark gewachsen
21.02.2023dFORSCHUNG: Idee für zartschmelzende fettreduzierte Schokolade
20.02.2023dKOMMENTAR: Kinderwerbung für Süsses, Fettiges und Salziges begrenzen
19.02.2023dNEWS: Wädenswiler Firma stellt erstes Labor-Steak her
15.02.2023dNEWS: Foodbranche verspricht Zuckerreduktion in Getränken
14.02.2023dTREND: Coop analysiert Vegantrend und seine Motive
13.02.2023dTIPPS: Vielseitige Omeletten und Crêpes
12.02.2023dNEWS: Bell-Gruppe mit gutem Ergebnis im 2022
08.02.2023dKOMMENTAR: Wie (un)gesund sind Süssstoffe wirklich?
07.02.2023dTIPP: Randen bieten mehr als Sauerkonserven
06.02.2023dWISSEN: Rettich, Meerrettich, Kren, Wasabi - was sind die Unterschiede?
05.02.2023dKOMMENTAR: Brot ist heute besser denn je
01.02.2023dSAISON: vielseitiges Winterlagergemüse Knollensellerie
31.01.2023dTREND: Die Zukunft ist flexitarisch
30.01.2023dSchweizer Wein ist im Ausland eine Rarität
25.01.2023dFORSCHUNG: Reihenfolge der Lebensmittel bestimmt Bitterkeit
Ecke für Profis
17.03.2023
.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?

Oft liest man, dass hoher Verzehr gepökelter Fleischwaren ungesund sei. Aber diese haben nur wenig Anteil an der Nitritzufuhr. Gemüse und die körpereigene Nitrat-Produktion haben mehr Einfluss. Nitrit kann im Magen sogar antibakteriell wirken.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland