Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht01.03.2021
NEWS: Schweizer essen weniger Schoggi aber mehr importierte

Die in der Schweiz hergestellte Menge an Schokolade sank 2020 um ca. 20'000 Tonnen auf rund 180'000 Tonnen. Der Branchenumsatz sank um 260 Millionen Franken auf 1,53 Milliarden Franken. Der Rückgang betrifft sowohl das Inland- als auch das Exportgeschäft. Der Pro-Kopf-Konsum war so tief wie seit vierzig Jahren nicht mehr.

Das Exportgeschäft war 2020 in allen Produktkategorien rückläufig. Die Ausfuhrmenge nahm um 11,5 % ab und betrug noch 126'000 Tonnen. Der damit generierte Umsatz sank um 13,9%. Mit einem Anteil von 70% ist der Export weiterhin der wichtigste Absatzkanal der Schweizer Schokoladeindustrie.

Importe so hoch wie noch nie

Im Inlandmarkt lief 2020 einzig das Geschäft mit Halbfabrikaten besser als im Vorjahr. Dabei handelt es sich beispielsweise um Schokolademasse, die an Confiserien verkauft wird. Alle anderen Produktkategorien zeigten starke Rückschläge. Die im Inland abgesetzte Menge Schweizer Schokolade ging um 6,9% zurück, der damit generierte Umsatz um 15,1%. Der Schweizer pro-Kopf-Konsum fiel das erste Mal seit 1982 unter 10 kg und betrug noch 9,9 kg. Dieser Rückgang ging zu Lasten der in der Schweiz hergestellten Schokolade, denn die Importmenge ausländischer Schokolade nahm 2020 zu (+ 1,8%). Dementsprechend stieg der Importanteil von 41% auf ein neues Allzeithoch von 43%.

Nachdem 2017 eine Schokoladefabrik infolge Verlegung der Produktion nach Frankreich geschlossen wurde, musste 2020 eine weitere Schokoladefabrik ihre Tore für immer schliessen. Damit verbleiben heute noch 16 Schokoladefabriken in der Schweiz. Über die ganze Branche ging 2020 die Anzahl Beschäftigter um 4,8% zurück.

Der Start ins Jahr 2021 war von anhaltenden Herausforderungen geprägt. Im Januar 2021 ging die Exportmenge gegenüber dem Vorjahr um 15,3% zurück, aber die Importe ausländischer Schokolade nahmen um 5,4% zu. Diese Entwicklung wird durch den asymmetrischen Grenzschutz von Rohstoffen und Verarbeitungsprodukten gefördert: Als Folge des Grenzschutzes sind gewisse Rohstoffe in der Schweiz doppelt so teuer wie im Ausland. Ausgleichsmechanismen wirken nur beschränkt. Mit der von den Zuckerherstellern geforderten Festschreibung eines Mindestgrenzschutzes für Zucker droht eine zusätzliche Rohstoff-Verteuerung. Dadurch würde die Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Schweiz weiter geschwächt. Deshalb ruft CHOCOSUISSE die Politik dazu auf, auf diese protektionistische Massnahme zu verzichten.

Eckdaten der Schweizer Schokoladeindustrie 2020:

Anzahl Unternehmungen 16

Anzahl Mitarbeitende 4'395

Absatz von Schweizer Schokolade in Tonnen 179’974 (-10,1%)
- davon Inland 54’295 (- 6,9%)
- davon Export 125’679 (-11,5%)

Umsatz in Mio. Franken 1’529 (-14,5%)
- davon Inland 727 (- 15,1%)
- davon Export 802 (- 13,9%)

Wichtigste Exportmärkte in Tonnen
1. Deutschland 24368
2. Frankreich 13126
3. Grossbritannien 11697
4. Kanada 11224
5. USA 7168

Bedeutung Produktkategorien (Anteil an den Verkaufsmengen)
- Tafeln 51,2 %
- Halbfabrikate (inkl. Pulver) 21,1 %
- Schokoladekonfiserie 17,3 %
- Kleinformate 5,3 %
- Übriges (Festartikel usw.) 5,1 %
(Text: Chocosuisse)


Stichwort: .Confiserie:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland