Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 3. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht01.03.2021
NEWS: Schweizer essen weniger Schoggi aber mehr importierte

Die in der Schweiz hergestellte Menge an Schokolade sank 2020 um ca. 20'000 Tonnen auf rund 180'000 Tonnen. Der Branchenumsatz sank um 260 Millionen Franken auf 1,53 Milliarden Franken. Der Rückgang betrifft sowohl das Inland- als auch das Exportgeschäft. Der Pro-Kopf-Konsum war so tief wie seit vierzig Jahren nicht mehr.

Das Exportgeschäft war 2020 in allen Produktkategorien rückläufig. Die Ausfuhrmenge nahm um 11,5 % ab und betrug noch 126'000 Tonnen. Der damit generierte Umsatz sank um 13,9%. Mit einem Anteil von 70% ist der Export weiterhin der wichtigste Absatzkanal der Schweizer Schokoladeindustrie.

Importe so hoch wie noch nie

Im Inlandmarkt lief 2020 einzig das Geschäft mit Halbfabrikaten besser als im Vorjahr. Dabei handelt es sich beispielsweise um Schokolademasse, die an Confiserien verkauft wird. Alle anderen Produktkategorien zeigten starke Rückschläge. Die im Inland abgesetzte Menge Schweizer Schokolade ging um 6,9% zurück, der damit generierte Umsatz um 15,1%. Der Schweizer pro-Kopf-Konsum fiel das erste Mal seit 1982 unter 10 kg und betrug noch 9,9 kg. Dieser Rückgang ging zu Lasten der in der Schweiz hergestellten Schokolade, denn die Importmenge ausländischer Schokolade nahm 2020 zu (+ 1,8%). Dementsprechend stieg der Importanteil von 41% auf ein neues Allzeithoch von 43%.

Nachdem 2017 eine Schokoladefabrik infolge Verlegung der Produktion nach Frankreich geschlossen wurde, musste 2020 eine weitere Schokoladefabrik ihre Tore für immer schliessen. Damit verbleiben heute noch 16 Schokoladefabriken in der Schweiz. Über die ganze Branche ging 2020 die Anzahl Beschäftigter um 4,8% zurück.

Der Start ins Jahr 2021 war von anhaltenden Herausforderungen geprägt. Im Januar 2021 ging die Exportmenge gegenüber dem Vorjahr um 15,3% zurück, aber die Importe ausländischer Schokolade nahmen um 5,4% zu. Diese Entwicklung wird durch den asymmetrischen Grenzschutz von Rohstoffen und Verarbeitungsprodukten gefördert: Als Folge des Grenzschutzes sind gewisse Rohstoffe in der Schweiz doppelt so teuer wie im Ausland. Ausgleichsmechanismen wirken nur beschränkt. Mit der von den Zuckerherstellern geforderten Festschreibung eines Mindestgrenzschutzes für Zucker droht eine zusätzliche Rohstoff-Verteuerung. Dadurch würde die Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Schweiz weiter geschwächt. Deshalb ruft CHOCOSUISSE die Politik dazu auf, auf diese protektionistische Massnahme zu verzichten.

Eckdaten der Schweizer Schokoladeindustrie 2020:

Anzahl Unternehmungen 16

Anzahl Mitarbeitende 4'395

Absatz von Schweizer Schokolade in Tonnen 179’974 (-10,1%)
- davon Inland 54’295 (- 6,9%)
- davon Export 125’679 (-11,5%)

Umsatz in Mio. Franken 1’529 (-14,5%)
- davon Inland 727 (- 15,1%)
- davon Export 802 (- 13,9%)

Wichtigste Exportmärkte in Tonnen
1. Deutschland 24368
2. Frankreich 13126
3. Grossbritannien 11697
4. Kanada 11224
5. USA 7168

Bedeutung Produktkategorien (Anteil an den Verkaufsmengen)
- Tafeln 51,2 %
- Halbfabrikate (inkl. Pulver) 21,1 %
- Schokoladekonfiserie 17,3 %
- Kleinformate 5,3 %
- Übriges (Festartikel usw.) 5,1 %
(Text: Chocosuisse)


Stichwort: .Confiserie:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023
dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland