Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht24.02.2021
KOMMENTAR: Appell an Verarbeiter - wenn Salz dann jodiertes

Jod gilt als ein wichtiges Spurenelement, das zum Aufbau der Schilddrüsenhormone benötig wird. Mit natürlichen jodhaltigen Lebensmitteln wie Seefisch, Milch oder Eiern nehmen die Menschen jedoch nicht ausreichend Jod zu sich. Deshalb werden der Lebensmittelindustrie, dem Lebensmittelhandwerk sowie privaten Haushalten seit vielen Jahren empfohlen, jodiertes Speisesalz zu verwenden. Wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer aktuellen Stellungnahme feststellt, ist die Bevölkerung hierzulande immer noch nicht optimal mit diesem Spurenelement versorgt. Im Gegenteil: Die Jodversorgung weist sogar eine rückläufige Tendenz auf.

Eine mögliche Ursache dafür sah die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) bereits 2013 darin, dass Lebensmittelhersteller weniger Jodsalz als herkömmliches Salz verwenden. Hinzu kommt: Da die Konsumenten vor allem mit verarbeiteten Lebensmitteln zu viel Salz zu sich nehmen, wurden Lebensmittelhersteller dazu aufgerufen, den Salzgehalt in verarbeiteten Lebensmitteln schrittweise zu reduzieren. Das könnte jedoch dazu führen, dass die Bevölkerung gleichzeitig weniger Jod durch jodiertes Speisesalz zu sich nimmt.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wollte deshalb in einer Modellrechnung herausfinden, ob man diesem Szenario entgegenwirken kann, indem die gesetzliche Höchstmenge von Jod im Speisesalz von 15 bis 25 Milligramm pro Kilogramm auf maximal 30 Milligramm pro Kilogramm erhöht wird. Die tolerierbare tägliche maximale Jodaufnahme werde laut BfR damit nicht überschritten.

Das Ergebnis dieser Schätzung: Wenn die Menschen zehn Prozent weniger Salz zu sich nehmen und der Jodgehalt im Salz auf bis zu 30 Milligramm pro Kilogramm erhöht wird, kann die durchschnittliche Jodzufuhr in Deutschland insgesamt etwas erhöht werden. Da Frauen im gebärfähigen Alter einen höheren Jodbedarf haben, würde diese Massnahme das Risiko für eine unzureichende Jodaufnahme jedoch nur in geringem Masse senken.

Fazit des BfR: „Eine alleinige Erhöhung des Jodgehaltes im Salz um 5 Milligramm pro Kilogramm ist ohne Steigerung des Verwendungsgrades von Jodsalz zur Herstellung industriell und handwerklich hergestellter Lebensmittel daher nicht sachgerecht.“ Aus Sicht des BfR sollten deshalb mehr Lebensmittelhersteller in Industrie und Handwerk anstelle von herkömmlichem Speisesalz jodiertes Speisesalz verwenden. Weitere Informationen: www.bfr.bund.de/cm/343/ruecklaeufige-jodzufuhr-in-der-bevoelkerung-modellszenarien-zur-verbesserung-der-jodaufnahme.pdf (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland