Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 7. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht05.08.2020
Tierfutter aus Algen und Insekten liefert gutes Fleisch

Woher soll die Gesamtmasse an Proteinen zukünftig kommen, wenn zunehmend Ackerflächen verbraucht werden und gleichzeitig der Bedarf durch die Vielzahl von Menschen und deren Hang zum vermehrten Fleischverzehr steigt? Hierüber zerbrachen sich Wissenschaftler der Universität Göttingen unlängst den Kopf und hatten die Idee, den Acker als Protein-Quelle zu verlassen und sich stattdessen auf „hohe See“ zu begeben – wissenschaftlich gesehen.

Denn in den Weltmeeren schlummern ihrer Auffassung nach grosse Ressourcen an potenziellem Tierfutter: Spirulina Mikroalgen, die auch aus der menschlichen Ernährung als Nahrungsergänzungsmittel bekannt sind. Und – gedanklich wieder an Land – auch Insekten stellen eine grosse Proteinquelle dar. Spätestens nach den Bildern von Quadratkilometer grossen Heuschreckenschwärmen, die immer wieder in Ostafrika wüten, kann man auf den Gedanken der Nutzbarkeit dieser Proteinquelle kommen.

Doch wie wirkt sich z. B. eine Umstellung der Hühner-Fütterung von Soja auf Spirulina bzw. Insekten auf die Fleischqualität aus? Erste Versuchsergebnisse stimmen die Wissenschaftler positiv: Zwar sähe das Fleisch der mit Algen gefütterten Hähnchen etwas dunkler aus und der Geschmack sei etwas intensiver, doch stelle dies keinen Qualitätsmangel dar. Das mit Insektenlarvenmehl gefütterte Federvieh lieferte Fleisch, das dem aktuellen Standard entspräche.

Insekten sind in der Europäischen Union allerdings bisher nur als Fischfutter zugelassen. Es werde jedoch erwartet, dass sie in naher Zukunft auch als Geflügelfutter zugelassen würden, vorausgesetzt auch die Insekten werden mit zertifizierten Futtermitteln erzeugt. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
06.12.2023
dNEWS: Kaffeetassenpreis steigt stark in der Schweiz
04.12.2023
dTIPP: Granatapfel richtig verarbeiten
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland