Foodfachzeitung im Internet
Mittwoch, 19. März 2025
News, Tipps, …
Druckansicht05.08.2020
Tierfutter aus Algen und Insekten liefert gutes Fleisch

Woher soll die Gesamtmasse an Proteinen zukünftig kommen, wenn zunehmend Ackerflächen verbraucht werden und gleichzeitig der Bedarf durch die Vielzahl von Menschen und deren Hang zum vermehrten Fleischverzehr steigt? Hierüber zerbrachen sich Wissenschaftler der Universität Göttingen unlängst den Kopf und hatten die Idee, den Acker als Protein-Quelle zu verlassen und sich stattdessen auf „hohe See“ zu begeben – wissenschaftlich gesehen.

Denn in den Weltmeeren schlummern ihrer Auffassung nach grosse Ressourcen an potenziellem Tierfutter: Spirulina Mikroalgen, die auch aus der menschlichen Ernährung als Nahrungsergänzungsmittel bekannt sind. Und – gedanklich wieder an Land – auch Insekten stellen eine grosse Proteinquelle dar. Spätestens nach den Bildern von Quadratkilometer grossen Heuschreckenschwärmen, die immer wieder in Ostafrika wüten, kann man auf den Gedanken der Nutzbarkeit dieser Proteinquelle kommen.

Doch wie wirkt sich z. B. eine Umstellung der Hühner-Fütterung von Soja auf Spirulina bzw. Insekten auf die Fleischqualität aus? Erste Versuchsergebnisse stimmen die Wissenschaftler positiv: Zwar sähe das Fleisch der mit Algen gefütterten Hähnchen etwas dunkler aus und der Geschmack sei etwas intensiver, doch stelle dies keinen Qualitätsmangel dar. Das mit Insektenlarvenmehl gefütterte Federvieh lieferte Fleisch, das dem aktuellen Standard entspräche.

Insekten sind in der Europäischen Union allerdings bisher nur als Fischfutter zugelassen. Es werde jedoch erwartet, dass sie in naher Zukunft auch als Geflügelfutter zugelassen würden, vorausgesetzt auch die Insekten werden mit zertifizierten Futtermitteln erzeugt. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
16.03.2025
dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025
dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
09.03.2025
dTIPP: Koriander, ein Gewürz mit Charakter
06.03.2025
dWISSEN: Vielseitige gesunde Kartoffeln
03.03.2025
dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2025
28.02.2025dNEWS: Coop lanciert neue Eigenmarke für Nebenstrom-Produkte
27.02.2025dNEWS: Vitamin D-angereichertes Mehlwurmpulver als Zutat erlaubt
26.02.2025dWISSEN: Warum die meisten Bitterstoffe positiv wirken
23.02.2025dKOMMENTAR: Mehr Fleischalternativen auf dem Teller wenn Preise sinken
20.02.2025dSAISON: Weisskohl – gesund und vielseitig
18.02.2025dNEWS: Coop wächst und prosperiert
17.02.2025dFORSCHUNG: Mit Ackerbohnenprotein Mundgefühl verbessern
16.02.2025dNEWS: Mikrobe des Jahres produziert Umami-Geschmack
14.02.2025dFORSCHUNG: Neuartige Verbundtinte zeigt Verderb an
11.02.2025dNEWS: Kern & Sammet gehört neu zu Romer’s Hausbäckerei
10.02.2025dWISSEN: Modernes Fasten, wissenschaftlich fundiert
07.02.2025dFORSCHUNG: Zusammenhang von Krankheiten und zuckerhaltigen Drinks vermutet
06.02.2025dNEWS: Erfolgreiche Süsswarenmesse ISM 2025
03.02.2025dTREND: „Crispy Rice Salad“ mit vielen Texturen
02.02.2025dTIPP: IFFA, Fachmesse für Fleisch und Protein 3.-8.5.2025
31.01.2025dFORSCHUNG: Deklaration fördert kalorienarme Lebensmittel nur wenig
30.01.2025dWISSEN: Durian, sogenannte Stinkfrucht mit Vanillearoma
27.01.2025dTIPP: Winterliche Cocktails ohne Alkohol
26.01.2025dSAISON: Vitaminchampion Nüsslisalat
24.01.2025dNEWS: Schweizer verzichten vermehrt auf Fleisch
23.01.2025dNEWS: Migros mit solidem Wachstum im 2024
22.01.2025dTIPP: Brotbacken im Topf ohne Teigkneten
17.01.2025dTIPP: Chinakohl – vielseitig und gesund
16.01.2025dWISSEN: Glutenfreier Buchweizen für Brot?
14.01.2025dKOMMENTAR: Wie sicher sind alternative Eiweissquellen?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland