Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 29. März 2024
Publireportage
24.03.2024
Planted lanciert veganes Whole-Muscle-Steak

Planted stellt die neueste kulinarische Innovation vor: das planted.steak, ein neuartiges fermentiertes Vegan-Steak auf pflanzlicher Basis mit sensorischen Eigenschaften wie ein Fleischsteak.
News, Tipps, …
Druckansicht11.06.2020
FORSCHUNG: Ernährung, Immunabwehr und Corona

Ausgewogene Ernährung fördert das Immunsystem aber es gibt keine Beweise, dass man es mit bestimmten Lebensmittel so stärken kann, dass man vor dem Virus geschützt ist. Dies berichtet das Institut für Ernährungsforschung DifE.

Es besteht kein Zweifel, dass unsere Ernährung zusammen mit anderen Lebensstilfaktoren eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit spielt und unser Immunsystem enorm beeinflusst. Über das, was wir essen und trinken, können wir die Funktionen der Immunzellen unterstützen und wirksame Reaktionen gegen Krankheitserreger fördern. Das Immunsystem benötigt Energie und Nährstoffe aus der Nahrung. Viele Nährstoffe spielen eine entscheidende Rolle für die Entwicklung und Aufrechterhaltung des Immunsystems. Sowohl eine unzureichende als auch eine übermässige Aufnahme bestimmter Nährstoffe kann dazu führen, dass das Immunsystem nur noch eingeschränkt auf Infektionen reagiert.

Deshalb sollten wir uns vor allem ausgewogen ernähren. So können wir auch möglicherweise schädliche chronische Entzündungszustände vorbeugen und reduzieren. Dabei ist es nicht wichtig, nur bestimmte Lebensmittel aufzunehmen. Vielmehr sollte insgesamt eine gesunde Ernährungsweise eingehalten werden, die auf frischem Obst und Gemüse, fermentierten Lebensmitteln (z. B. Joghurt), Nüssen, Samen und Vollkorngetreide basiert.

Aktuelle Studien haben neue Erkenntnisse zur Mikrobiota und Darmgesundheit und ihrer Rolle für das Immungleichgewicht gebracht. Es wird vermutet, dass rund 70 Prozent unseres Immunsystems von unserem Darm aus reguliert wird. „Gute“ Darmbakterien können günstig beeinflusst werden, wenn wir viel ballaststoffreiche Lebensmittel wie Leinsamen oder Vollkornprodukte und präbiotische Lebensmittel wie Joghurt – reich an guten Darmbakterien wie Lactobacillus und Bifidobakterien – essen.

Auf der anderen Seite haben wissenschaftliche Untersuchungen gezeigt, dass eine übermässige Zuckeraufnahme die Fähigkeit von Immunzellen verringert, Krankheitserreger zu zerstören und zugleich chronische Entzündungen fördern kann. Stark verarbeitete Lebensmittel sollten gemieden werden. Denn eine Ernährungsweise mit reichlich Fett, Zucker und Salz sowie vielen industriellen Inhaltsstoffen wie modifizierten Stärken und Farbzusätzen, wird mit einem höheren Grad an Entzündungen und einer gestörten Immunität in Verbindung gebracht.

Neben einer gesunden Ernährungsweise unterstützt natürlich auch körperliche Aktivität, Stressabbau und ausreichend Schlaf unsere Immunfunktion. Am DIfE haben wir verschiedene Studien durchgeführt, die alle darauf hinweisen, dass eine abwechslungsreiche Ernährung als Teil eines gesundheitsförderlichen Lebensstils altersbedingte Krankheiten verhindern kann. Ein Hauptgrund für diesen positiven Effekt könnte die Aufrechterhaltung eines ausgeglichenen Immunzustands sein.

Vitamine, Mineralstoffe und andere Ernährungsfaktoren

Ein gut funktionierendes Immunsystem ist im Kampf gegen COVID-19 von entscheidender Bedeutung. Insbesondere, weil bisher kein Impfstoff oder antivirale Medikamente gegen dieses neue Virus existieren. Unsere Ernährung ist einer der Schlüssel, die jeder von uns besitzt, um eine ausgewogene Immungesundheit zu bewahren. Entsprechende Empfehlungen sollten jedoch nicht durch vages Halbwissen, sondern auf Grundlage einer vorsichtigen Interpretation der wissenschaftlichen Datenlage erfolgen.

Im Internet tauchen derzeit zahlreiche Mythen über wundersame Lebensmittel, Getränke und Nahrungsergänzungsmittel auf, die COVID-19 angeblich verhindern und heilen können. Dabei gibt es bis heute keine wissenschaftlich erprobten und zugelassenen Medikamente, Kräuterprodukte oder Vitaminpillen, die das Coronavirus abwehren oder es gar bekämpfen könnten. Viele dieser „Mittelchen“ können der Gesundheit sogar schaden. Ausserdem verleiten sie dazu, dass man sich geschützt fühlt und nachlässig wird, wenn es um gute Hygienepraktiken und Abstandregelungen geht.

Es stimmt, dass zahlreiche Erkenntnisse aus Tier- und Humanstudien darauf hinweisen, dass eine Ernährung reich an antioxidativen Nährstoffen und spezifischen Mineralien besonders vorteilhaft für das Immunsystem ist. So wurde gezeigt, dass verschiedene Mikronährstoffe die Immungesundheit unterstützen, darunter die Vitamine A, D, C, E, B6, B12 und Folsäure sowie die Mineralstoffe Kupfer, Eisen, Zink und Selen. Davon haben Vitamin C, Vitamin D und Zink die bedeutendsten und überzeugendsten Eigenschaften, das Immunsystem im Gleichgewicht zu halten. Zudem sind sie für viele bekannte immunophysiologische Prozesse essentiell. In vielen Fällen – besonders für jüngere Menschen – ist die Einnahme von zusätzlichen Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen jedoch überflüssig. Denn wer gesund ist, sich ausgewogen ernährt und regelmässig Zeit an der frischen Luft verbringt, versorgt seinen Körper mit allen lebensnotwendigen Nährstoffen.

Alarmierend ist, dass in Europa ein Mangel an Vitamin D weit verbreitet ist, insbesondere bei älteren Menschen. Vitamin D wird hauptsächlich unter Einfluss des Tageslichts vom Körper selbst hergestellt, weshalb regelmässige Aufenthalte im Freien so wichtig sind. Mit zunehmendem Alter tritt eine Abnahme der Immunfunktion auf, die als Immunosensitivität bekannt ist. Grund dafür ist eine Schwächung des erworbenen und des angeborenen Immunsystems. Deshalb haben ältere Menschen auch ein signifikant höheres Risiko für schwere Erkrankungen nach einer Coronavirus-Infektion. Die International Society for Immunonutrition empfiehlt älteren Menschen eine erhöhte Aufnahme von Zink, Vitamin E, C und D. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollte aber immer nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.

Generell eignet sich zur Unterstützung eines gesunden Immunsystems, wie zuvor beschrieben, eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist, kombiniert mit Bewegung im Freien. Forschungsergebnisse vom DIfE weisen zudem für ein vermindertes Entzündungsniveau und einen ausgeglichenen Immunzustand auf die Bedeutung einer pflanzlichen, bevorzugt mediterranen Ernährung mit Vollkornprodukten, Gemüse, Obst, Nüssen und Olivenöl hin.

Pflanzliche Lebensmittel enthalten neben wertvollen Mikronährstoffen auch andere wichtige Verbindungen wie Polyphenole, die ebenfalls mit niedrigeren Entzündungswerten assoziiert sind. Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt übrigens, als Basis für gesundheitsförderndes Essen und Trinken, eine vollwertige Ernährung mit überwiegend pflanzlichen Lebensmitteln.

Es gibt bereits erste Studien, die untersuchen, ob und wie Mikronährstoffe das Risiko einer Sars-CoV-2-Infektion senken könnten. Die Forschung steht hier aber noch ganz am Anfang und die Daten sind mit äusserster Vorsicht zu interpretieren. Bisher gibt es keine Hinweise darauf, dass Ernährung allein dazu beitragen kann, vor den Auswirkungen einer Sars-CoV-2-Infektion zu schützen oder diese auszubremsen. Ernährung kann epidemiologische und hygienische Massnahmen wie soziale Distanzierung und regelmässiges Händewaschen nicht ersetzen. Trotzdem sollten wir Empfehlungen für eine gesunde Ernährung und einen gesunden Lebensstil ernst nehmen und umsetzen, damit unser Immunsystem vor, während und nach einer Infektion mit dem Coronavirus nicht aus dem Ruder gerät.

Wie wirkt sich das Alter auf die Immunabwehr aus?

Neugeborene haben ein unreifes Immunsystem und sind auf die mit der Muttermilch übertragene Immunität angewiesen. Mit der Zeit dringen immer mehr Bakterien und Viren in den Organismus ein und der Selbstschutz des Körpers reift. Im fortgeschrittenen Alter ist unser Immunsystem dann optimal auf die Bekämpfung bekannter Krankheitserreger vorbereitet. Doch die Fähigkeit, neuartige Krankheiterreger wie das Coronavirus (SARS-CoV-2) zu bekämpfen, nimmt erheblich ab. Erschwerend kommt dazu, dass sich im Alter eine chronische Entzündung entwickeln kann. Dieses ‚Inflammaging‘, auf Deutsch „Entzündungsaltern“, kann das Risiko für altersbedingte Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs erhöhen.

Das Immunsystem umfasst ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Moleküle, Zellen, Gewebe und Organe, die bei Bedarf im richtigen Verhältnis aktiviert werden müssen, um den menschlichen Körper zu schützen. Sowohl eine unterdrückte als auch eine überaktivierte Immunantwort kann gesundheitsschädlich sein. Deshalb ist es so wichtig, das Immunsystem immer im Gleichgewicht zu halten. Schlüsselfaktoren dafür sind, wie bereits erwähnt, eine gesunde Ernährungsweise zusammen mit anderen förderlichen Lebensstilfaktoren wie ausreichend Schlaf, Bewegung und Stressabbau.

Insgesamt sind die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Immunität und Altern sehr komplex und noch unzureichend erforscht. Am DIfE arbeiten wir aktiv daran, tiefere Einblicke in dieses wichtige Forschungsfeld zu bekommen. Wir möchten verstehen, wie unsere Ernährung die angeborene und erworbene Immunität beeinflusst, insbesondere im fortgeschrittenen Alter. Unsere Forschungsergebnisse sollen die Grundlage für neue Ernährungsstrategien bilden, mit denen das Risiko und die Schwere von Krankheiten gesenkt werden können. (Dr. Krasimira Aleksandrova, Deutsches Institut für Ernährungsforschung DifE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
28.03.2024
d NEWS: Migros-Gewinn sinkt trotz Rekordumsatz um 50%
26.03.2024
dTIPP: Ostereier natürlich färben mit Kräutern, Gemüse etc
25.03.2024
dTIPP: Holzig-blumiger Majoran für die deftige Küche
21.03.2024
dNEWS: Camembert ist vom Aussterben bedroht
19.03.2024
d NEWS: Parlament verlangt bessere Regelung des Nutri-Score
18.03.2024dTIPP: Sprossen und Microgreens aus Kresse, Rettich oder Radieschen
17.03.2024dTIPP: neue Ernährungsempfehlungen: ¾ pflanzlich -
¼ tierisch

14.03.2024dKOMMENTAR: Kuh und Klima – Nahrungskonkurrenz vermeiden
12.03.2024dWISSEN: Legende vom starkmachenden Spinat
11.03.2024dTREND: Kombucha, vergorener Tee – gesund?
10.03.2024dFORSCHUNG: Naturtrüber Apfelsaft fördert Darmgesundheit
06.03.2024dNEWS: Schokoladehersteller leiden unter Rohstoff-Verteuerungen
05.03.2024dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2024
04.03.2024dKOMMENTAR: Verbesserter Nutri-Score und gesunde Ernährung
03.03.2024dFORSCHUNG: resistente Stärke hilft bei Gewichtsreduktion
29.02.2024dTIPP: Trendiges «Cloud Bread» - kein Brot aber lowcarb und glutenfrei
27.02.2024dKOMMENTAR: Gesundes, Klimaschonendes und Preiswertes braucht das Land
26.02.2024dTIPP: exotische Physalis richtig verarbeiten
24.02.2024d NEWS: Sieger des Schweizer Schnapspraliné-Wettkampfes
22.02.2024dWISSEN: Zucker bietet viel mehr als nur Süsse
20.02.2024dTIPP: vielseitige Rande - mit Carpacciorezept
19.02.2024dNEWS: Schweizer Feldversuch mit genomeditierter Gerste startet
18.02.2024dKOMMENTAR: Nutri-Score besser an Ernährungsempfehlungen angepasst
15.02.2024dFORSCHUNG: Foodwaste für Schweinefutter statt Biogas
13.02.2024dWISSEN: Heute ist Schüblig-Ziischtig im Kanton Zürich
12.02.2024dTIPP: aromatische Toggenburger Schafenbirne
11.02.2024dNEWS: Bell wächst und gewinnt Marktanteile
08.02.2024dNEWS: Erstmals mehr Käse importiert als exportiert
06.02.2024dKOMMENTAR: Wachstumsmarkt «kultiviertes Fleisch»
05.02.2024dWISSEN: Würziger gesunder Lauch
Ecke für Profis
22.03.2024
.VERPACKUNG: Zwischen Schutz, Risiko und Ökologie

Die Verpackungsbranche ist sehr innovativ aber die Suche nach dem optimalen Verpackungsmaterial, das sowohl die Haltbarkeit maximiert als auch den ökologischen Fussabdruck minimiert, ist herausfordernd.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland