Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 7. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht28.04.2020
TIPP: St. Galler Bratwurst- & Bürli-Tage 1.+2.Mai 2020

Am 1. und 2. Mai organisiert die Sortenorganisation St. Galler Bratwurst IGP in Partnerschaft mit dem St. Galler Bäcker- und Confiseurverband eine kulinarische Geste der Wertschätzung für ihre Kundschaft. Die Stadt St. Gallen ist weit über die Region hinaus bekannt für ihre unvergleichlichen Bratwürste. Die drei B`s begleiten die meisten St. Gallerinnen und St. Galler treu durch ihr ganzes Leben Bratwurst, Bürli und Bier.

Am 1. und 2. Mai finden die ersten St. Galler Bratwurst- und Bürlitage statt. Diese sympathische Aktion wird möglich durch eine historische Partnerschaft mit dem St. Galler Bäcker- und Confiseurverband. Mit ihrer Aktion wollten die Bratwurst- und Bürlimacher ursprünglich das Bewusstsein und den Stolz für ihr traditionsreiches Genusshandwerk wecken, jetzt ist es in dieser ausserordentlichen Situation auch ein Dankeschön der Metzgereien und Bäckereien für ihre treuen Stammkunden und all die neuen Kundinnen und Kunden, die ihnen ihr Vertrauen schenken.

Wer bei einer der 33 Metzgereien der Sortenorganisation St. Galler Bratwurst IGP vier Bratwürste kauft, erhält dazu einen Gutschein für vier ofenfrische, knusprige St. Galler Handbürli. Dieser Bürli-Gutschein lässt sich bis spätestens am 30. Mai in mehr als 80 St. Galler Bäckereien von Altstätten bis Zuzwil einlösen. Alle teilnehmenden Betriebe sind aufgelistet auf www.sg-bratwurst.ch und www.sg.obc.ch

Das Kulturgut St. Galler Bratwurst darf seit 2008 die geschützte geografische Herkunftsbezeichnung IGP tragen. Und zwar in den drei Varianten St. Galler Bratwurst IGP, St. Galler Kalbsbratwurst IGP und St. Galler Olma-Bratwurst IGP. Wichtigste Bedingung ist die Wertschöpfung in der Ursprungsregion. Die Herkunftsbezeichnung IGP ist nur zulässig für Bratwürste, die mit Schweizer Fleisch in einer präzis definierten geografischen Region produziert werden. Sie umfasst die Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden sowie Thurgau. Eine weitere Bedingung ist die Bildung einer Sortenorganisation, die ein präzises Pflichtenheft erstellt und die Einhaltung der Vorschriften überprüft und durchsetzt. Zur Sortenorganisation St. Galler Bratwurst IGP gehören 39 Ostschweizer Fleischproduzenten. (Sortenorganisation St. Galler Bratwurst)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
06.12.2023
dNEWS: Kaffeetassenpreis steigt stark in der Schweiz
04.12.2023
dTIPP: Granatapfel richtig verarbeiten
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland