Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 2. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht09.03.2020
KOMMENTAR: «Tierschutz» kritisiert Fleisch-Preisunterschied bio-konventionell

Der Labelmarkt Fleisch steht unter Druck. Der Absatz in verschiedenen Fleischkategorien stagniert oder ist sogar rückläufig. Das wirkt sich auf die Tierwohlbewegung aus, die trotz der Förderprogramme des Bundes und der gegenwärtigen Sensibilitäten hinsichtlich eines ethisch verantwortungsvollen Konsums ins Stocken geraten ist. Noch immer lebt erst knapp ein Drittel der Tiere der Hauptkategorien (Kühe, Rinder, Kälber, Schweine, Lämmer) in Produktionssystemen, die vom Schweizer Tierschutz STS empfohlen werden (Labelbewertung essenmitherz.ch). Bei den Mastpoulets sind es bescheidene 8%.

Wie eine neue Marktanalyse des Schweizer Tierschutz STS zeigt, ist die verzerrte Preissituation ein wesentlicher Grund für diese Stagnation: Nachhaltig und tierfreundlich erzeugte Fleischsortimente werden im Markt preislich unattraktiv positioniert. Demgegenüber werden die Preise der konventionellen Sortimente künstlich niedrig gehalten und die Produkte zu Tiefstpreisen angeboten. Damit wird der Absatz einseitig gefördert, es herrscht keine Kostenwahrheit, es findet ein Dumping auf Kosten der Tiere statt!

Fazit ist, dass wegen der hohen Preisdifferenzen zwischen Label- und konventionellem Fleisch das grosse Potenzial von Labelprodukten nicht ausgeschöpft werden kann. Gleichzeitig werden die Labelproduzenten nicht proportional am Verkaufspreis beteiligt, obwohl sie es sind, die den Mehrwert im Bereich Tierwohl erzeugen. Ihre Anteile an der Gesamtwertschöpfung sind bei Labelprodukten deutlich geringer als im konventionellen Sortiment.

Ausgehend von der aktuellen Marktsituation und den Ergebnissen der vorliegenden Analyse fordert der Schweizer Tierschutz STS: Von den Marktakteuren die Uebernahme von Verantwortung für eine tierfreundliche Produktion, keine Marktverzerrungen bei den Preisen und eine gerechte, faire Abgeltung der «bestellten» Tierwohlleistungen. Durch Anreize für Tierwohlleistungen und Ausbau der Tierwohlprogramme soll zudem der Bund zugunsten einer nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion lenkend eingreifen. (STS 6.3.2020)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023
dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023
dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023
dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
09.10.2023dKOMMENTAR: Wege zu zukunftsfähiger, klimaschonender Ernährung
08.10.2023dNEWS: Top-Innovationen der Anuga 2023 sind prämiert
05.10.2023dKOMMENTAR: Herausforderungen für Ernährungssicherheit
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland