Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht09.03.2020
KOMMENTAR: «Tierschutz» kritisiert Fleisch-Preisunterschied bio-konventionell

Der Labelmarkt Fleisch steht unter Druck. Der Absatz in verschiedenen Fleischkategorien stagniert oder ist sogar rückläufig. Das wirkt sich auf die Tierwohlbewegung aus, die trotz der Förderprogramme des Bundes und der gegenwärtigen Sensibilitäten hinsichtlich eines ethisch verantwortungsvollen Konsums ins Stocken geraten ist. Noch immer lebt erst knapp ein Drittel der Tiere der Hauptkategorien (Kühe, Rinder, Kälber, Schweine, Lämmer) in Produktionssystemen, die vom Schweizer Tierschutz STS empfohlen werden (Labelbewertung essenmitherz.ch). Bei den Mastpoulets sind es bescheidene 8%.

Wie eine neue Marktanalyse des Schweizer Tierschutz STS zeigt, ist die verzerrte Preissituation ein wesentlicher Grund für diese Stagnation: Nachhaltig und tierfreundlich erzeugte Fleischsortimente werden im Markt preislich unattraktiv positioniert. Demgegenüber werden die Preise der konventionellen Sortimente künstlich niedrig gehalten und die Produkte zu Tiefstpreisen angeboten. Damit wird der Absatz einseitig gefördert, es herrscht keine Kostenwahrheit, es findet ein Dumping auf Kosten der Tiere statt!

Fazit ist, dass wegen der hohen Preisdifferenzen zwischen Label- und konventionellem Fleisch das grosse Potenzial von Labelprodukten nicht ausgeschöpft werden kann. Gleichzeitig werden die Labelproduzenten nicht proportional am Verkaufspreis beteiligt, obwohl sie es sind, die den Mehrwert im Bereich Tierwohl erzeugen. Ihre Anteile an der Gesamtwertschöpfung sind bei Labelprodukten deutlich geringer als im konventionellen Sortiment.

Ausgehend von der aktuellen Marktsituation und den Ergebnissen der vorliegenden Analyse fordert der Schweizer Tierschutz STS: Von den Marktakteuren die Uebernahme von Verantwortung für eine tierfreundliche Produktion, keine Marktverzerrungen bei den Preisen und eine gerechte, faire Abgeltung der «bestellten» Tierwohlleistungen. Durch Anreize für Tierwohlleistungen und Ausbau der Tierwohlprogramme soll zudem der Bund zugunsten einer nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion lenkend eingreifen. (STS 6.3.2020)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland