Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 21. Juni 2025
News, Tipps, …
Druckansicht25.02.2020
TIPP: Korrekter Umgang mit tiefgekühlten Backwaren

Tiefkühlen schadet weder teilgebackenen Backwaren noch Teiglingen, vor allem nicht jenen mit nennenswertem Fettanteil. Nach dem Backen bzw Fertigbacken merkt man keinen Unterschied in der sensorischen Qualität. Aufgetaute und produktgerecht aufgebackene Tiefkühlbackwaren bleiben genauso lange verkaufsfrisch wie von Grund auf erstellte Tagesproduktionen. Dies erklärt den einzigartigen Erfolg des Konzepts von Alfred Hiestand seit vierzig Jahren. Anders Aufbackbrote ohne Tiefkühlung, die vor allem im Detailhandel verkauft werden. Sie sind in dichten Folien verpackt, begast und somit lange haltbar. Einmal aufgebacken sollten sie rasch konsumiert werden, da sie dann eine verkürzte Frischhaltung haben.

Notabene: Backwaren sind die absatzstärkste Warengruppe in der Tiefkühlwirtschaft. Tendenz: weiter steigend. Tiefkühl-Backwaren sind der Renner vor allem im Ausser-Haus-Markt. Brötchen, aber auch Kuchen und Torten sind sehr gefragt. Eine der beliebtesten TK-Warengruppen ist nach wie vor die Tiefkühl-Pizza.

Romer's gibt Tipps für das Handling von TK-Backwaren

Der grösste Vorteil von tiefgekühlten Backwaren ist die schnelle Verfügbarkeit. Sie haben nie zu viele oder zu wenige Produkte im Angebot, da Sie jederzeit innert nützlicher Frist für Nachschub sorgen können. Einiges sollten Sie beim Umgang mit tiefgekühlten Backwaren beachten: Tiefkühlbackwaren sind zerbrechlich: Schläge, Druckbelastungen, fallen gelassene oder sehr hart abgesetzte Kartons können zu Bruch und Beschädigung der Backwaren führen. Daher sind die wichtigsten Grundregeln für die Handhabung und Lagerung zu beachten:
•Originalkarton im Tiefkühler lagern; der Karton bietet guten Schutz vor Beschädigung.
•Nicht schütten; TK-Backwaren sind kein Schüttgut. Von Hand auf Gitter oder Backblech absetzen.
•Kartons nicht hochkant oder auf den Kopf stellen. Da die Kartons aus Qualitätsgründen nicht prall gefüllt sind, rutschen die Backwaren in umgedrehten Kartons, was zu Schäden führt.

Tiefkühlbackwaren tauen schnell auf: TK-Backwaren enthalten sehr wenig gefrorenes Wasser, sie tauen daher sehr schnell auf. Bei Raumtemperaturen sind vorgebackene Produkte in wenigen Minuten aufgetaut. Wie bei allen Tiefkühlprodukten schadet das Auftauen und Wiedereinfrieren. Typische Merkmale sind Austrocknen oder Geschmacksverminderung. Beachten Sie daher folgende Regel: Die Kartons sollten Sie nur für die Produktentnahme aus dem Tiefkühler nehmen. Anschliessend sofort wieder in den Tiefkühler stellen. Plastikbeutel verschliessen.

Tiefkühlen ist die naturnaheste Konservierungsart. Lebensmittel werden dadurch ohne chemische Zusatzstoffe, Sterilisation oder Pasteurisierung lagerfähig. Bei den Backwaren beeinflussen drei Faktoren die Lagerdauer:
•Der geringe Wassergehalt schränkt vor allem bei vorgebackenen Produkten die Lagerdauer ein.
•Die Hefe, welche als Mikroorganismus im gefrorenen Zustand langsam an Triebkraft verliert.
•Natürliche Aromastoffe, die sich auch im gefrorenen Zustand verflüchtigen.

Die Lagertemperatur für alle Tiefkühlbackwaren beträgt minus 18 °C bis minus 20 °C. Um die Eisbildung im Karton zu vermeiden, stellen Sie Kartons nie direkt auf den Boden des Tiefkühlraums. Beachten Sie die Backanleitung auf der Etikette. Backofen vorheizen! Wichtig ist, dass vorgebackene Produkte immer im gefrorenen Zustand (direkt vom Tiefkühler in den Ofen) fertig gebacken werden. Teiglinge hingegen sollten Sie vor dem Backen einige Zeit antauen lassen (vorgegärte Buttergipfel circa 15 Minuten, Blätterteigprodukte 30 Minuten). Dadurch erreichen Sie eine Volumenvergrösserung. (Text: Romer's Hausbäckerei, www.romers.ch/de/)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025
dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025
dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025
dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland