Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 27. März 2025
News, Tipps, …
Druckansicht25.02.2020
TIPP: Korrekter Umgang mit tiefgekühlten Backwaren

Tiefkühlen schadet weder teilgebackenen Backwaren noch Teiglingen, vor allem nicht jenen mit nennenswertem Fettanteil. Nach dem Backen bzw Fertigbacken merkt man keinen Unterschied in der sensorischen Qualität. Aufgetaute und produktgerecht aufgebackene Tiefkühlbackwaren bleiben genauso lange verkaufsfrisch wie von Grund auf erstellte Tagesproduktionen. Dies erklärt den einzigartigen Erfolg des Konzepts von Alfred Hiestand seit vierzig Jahren. Anders Aufbackbrote ohne Tiefkühlung, die vor allem im Detailhandel verkauft werden. Sie sind in dichten Folien verpackt, begast und somit lange haltbar. Einmal aufgebacken sollten sie rasch konsumiert werden, da sie dann eine verkürzte Frischhaltung haben.

Notabene: Backwaren sind die absatzstärkste Warengruppe in der Tiefkühlwirtschaft. Tendenz: weiter steigend. Tiefkühl-Backwaren sind der Renner vor allem im Ausser-Haus-Markt. Brötchen, aber auch Kuchen und Torten sind sehr gefragt. Eine der beliebtesten TK-Warengruppen ist nach wie vor die Tiefkühl-Pizza.

Romer's gibt Tipps für das Handling von TK-Backwaren

Der grösste Vorteil von tiefgekühlten Backwaren ist die schnelle Verfügbarkeit. Sie haben nie zu viele oder zu wenige Produkte im Angebot, da Sie jederzeit innert nützlicher Frist für Nachschub sorgen können. Einiges sollten Sie beim Umgang mit tiefgekühlten Backwaren beachten: Tiefkühlbackwaren sind zerbrechlich: Schläge, Druckbelastungen, fallen gelassene oder sehr hart abgesetzte Kartons können zu Bruch und Beschädigung der Backwaren führen. Daher sind die wichtigsten Grundregeln für die Handhabung und Lagerung zu beachten:
•Originalkarton im Tiefkühler lagern; der Karton bietet guten Schutz vor Beschädigung.
•Nicht schütten; TK-Backwaren sind kein Schüttgut. Von Hand auf Gitter oder Backblech absetzen.
•Kartons nicht hochkant oder auf den Kopf stellen. Da die Kartons aus Qualitätsgründen nicht prall gefüllt sind, rutschen die Backwaren in umgedrehten Kartons, was zu Schäden führt.

Tiefkühlbackwaren tauen schnell auf: TK-Backwaren enthalten sehr wenig gefrorenes Wasser, sie tauen daher sehr schnell auf. Bei Raumtemperaturen sind vorgebackene Produkte in wenigen Minuten aufgetaut. Wie bei allen Tiefkühlprodukten schadet das Auftauen und Wiedereinfrieren. Typische Merkmale sind Austrocknen oder Geschmacksverminderung. Beachten Sie daher folgende Regel: Die Kartons sollten Sie nur für die Produktentnahme aus dem Tiefkühler nehmen. Anschliessend sofort wieder in den Tiefkühler stellen. Plastikbeutel verschliessen.

Tiefkühlen ist die naturnaheste Konservierungsart. Lebensmittel werden dadurch ohne chemische Zusatzstoffe, Sterilisation oder Pasteurisierung lagerfähig. Bei den Backwaren beeinflussen drei Faktoren die Lagerdauer:
•Der geringe Wassergehalt schränkt vor allem bei vorgebackenen Produkten die Lagerdauer ein.
•Die Hefe, welche als Mikroorganismus im gefrorenen Zustand langsam an Triebkraft verliert.
•Natürliche Aromastoffe, die sich auch im gefrorenen Zustand verflüchtigen.

Die Lagertemperatur für alle Tiefkühlbackwaren beträgt minus 18 °C bis minus 20 °C. Um die Eisbildung im Karton zu vermeiden, stellen Sie Kartons nie direkt auf den Boden des Tiefkühlraums. Beachten Sie die Backanleitung auf der Etikette. Backofen vorheizen! Wichtig ist, dass vorgebackene Produkte immer im gefrorenen Zustand (direkt vom Tiefkühler in den Ofen) fertig gebacken werden. Teiglinge hingegen sollten Sie vor dem Backen einige Zeit antauen lassen (vorgegärte Buttergipfel circa 15 Minuten, Blätterteigprodukte 30 Minuten). Dadurch erreichen Sie eine Volumenvergrösserung. (Text: Romer's Hausbäckerei, www.romers.ch/de/)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
25.03.2025
dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025
dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025
dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025
dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025
dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
09.03.2025dTIPP: Koriander, ein Gewürz mit Charakter
06.03.2025dWISSEN: Vielseitige gesunde Kartoffeln
03.03.2025dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2025
28.02.2025dNEWS: Coop lanciert neue Eigenmarke für Nebenstrom-Produkte
27.02.2025dNEWS: Vitamin D-angereichertes Mehlwurmpulver als Zutat erlaubt
26.02.2025dWISSEN: Warum die meisten Bitterstoffe positiv wirken
23.02.2025dKOMMENTAR: Mehr Fleischalternativen auf dem Teller wenn Preise sinken
20.02.2025dSAISON: Weisskohl – gesund und vielseitig
18.02.2025dNEWS: Coop wächst und prosperiert
17.02.2025dFORSCHUNG: Mit Ackerbohnenprotein Mundgefühl verbessern
16.02.2025dNEWS: Mikrobe des Jahres produziert Umami-Geschmack
14.02.2025dFORSCHUNG: Neuartige Verbundtinte zeigt Verderb an
11.02.2025dNEWS: Kern & Sammet gehört neu zu Romer’s Hausbäckerei
10.02.2025dWISSEN: Modernes Fasten, wissenschaftlich fundiert
07.02.2025dFORSCHUNG: Zusammenhang von Krankheiten und zuckerhaltigen Drinks vermutet
06.02.2025dNEWS: Erfolgreiche Süsswarenmesse ISM 2025
03.02.2025dTREND: „Crispy Rice Salad“ mit vielen Texturen
02.02.2025dTIPP: IFFA, Fachmesse für Fleisch und Protein 3.-8.5.2025
31.01.2025dFORSCHUNG: Deklaration fördert kalorienarme Lebensmittel nur wenig
30.01.2025dWISSEN: Durian, sogenannte Stinkfrucht mit Vanillearoma
27.01.2025dTIPP: Winterliche Cocktails ohne Alkohol
26.01.2025dSAISON: Vitaminchampion Nüsslisalat
24.01.2025dNEWS: Schweizer verzichten vermehrt auf Fleisch
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland