Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 7. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht17.02.2020
TREND: Bio in Europa wächst weiter

Der Biomarkt in Europa wächst weiter; er legte 2018 um fast 8 Prozent auf 40,7 Milliarden Euro zu. Viele der grossen Märkte verzeichneten zweistellige Wachstumsraten. In Europa gab es im 2018 fast 420'000 Bioproduzenten und in der Europäischen Union über 330'000. Die Türkei ist das Land mit den meisten Betrieben (fast 80‘000). Die Anzahl der Produzenten in Europa wuchs 2018 um 5,4 Prozent (7,2 Prozent in der Europäischen Union).

Es gab fast 76'000 Bioverarbeiter in Europa und annähernd 71'000 in der Europäischen Union. Nicht ganz 5'800 Importeure wurden in Europa gezählt und fast 5'000 in der Europäischen Union. Das Land mit der grössten Anzahl an Verarbeitern war Italien (über 20'000), während Deutschland die meisten Importeure aufwies (über 1'700).

Die Einzelhandelsumsätze in Europa beliefen sich auf 40,7 Milliarden Euro (37,4 Milliarden Euro in der Europäischen Union). Die Europäische Union ist nach den Vereinigten Staaten (40,6 Milliarden Euro) der zweitgrösste Binnenmarkt für Bioprodukte. Das europäische Land mit dem grössten Biomarkt ist Deutschland (10,9 Milliarden Euro).

Der europäische Markt verzeichnete 2018 ein Wachstum von 7,8 Prozent. Unter den Schlüsselmärkten wurde das höchste Wachstum in Frankreich (15,4 Prozent) verzeichnet. Im Jahrzehnt 2009-2018 hat sich der Einzelhandelsumsatz in Europa und der Europäischen Union mehr als verdoppelt.

In Europa gaben die Verbraucher 2018 pro Person 50 Euro für Biolebensmittel aus (Europäische Union: 76 Euro). Die Pro-Kopf-Verbraucherausgaben für Biolebensmittel haben sich zwischen 2009 und 2018 verdoppelt. 2018 gaben die Dänen und Schweizer am meisten für Biolebensmittel aus (312 Euro pro Kopf). Dänemark hat mit über 11 Prozent den höchsten Biomarktanteil weltweit.

In den europäischen Ländern erreichen die Bioumsätze einen hohen Anteil am jeweiligen Gesamtmarkt, und Dänemark hat mit 11,5 Prozent den höchsten Bioanteil weltweit. Einzelne Produkte und Produktgruppen haben sogar noch höhere Anteile. Bio-Eier beispielsweise machen in mehreren Ländern bereits um 30 Prozent des Wertes aller verkauften Eier aus.

Biolandwirtschaftsfläche stark ausgeweitet

2018 wurden in Europa 15,6 Millionen Hektar biologisch bewirtschaftet (Europäische Union: 13,8 Millionen Hektar). Mit 2,2 Millionen Hektar ist Spanien nach wie vor das Land mit der grössten Biofläche in Europa, gefolgt von Frankreich (2,0 Millionen Hektar) und Italien (2,0 Millionen Hektar).

Die Biofläche nahm in Europa um 1,25 Millionen Hektar und in der Europäischen Union um eine Million Hektar zu, was einem Zuwachs von 8,7 Prozent in Europa und 7,6 Prozent in der Europäischen Union entspricht. Im Jahr 2018 kamen in Frankreich mehr als 290'000 Hektar Biofläche hinzu und in Spanien mehr als 160'000 Hektar. Spanien hat die grösste Biofläche.

Die Biofläche macht in Europa 3,1 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche und in der Europäischen Union 7,7 Prozent aus. In Europa (und weltweit) weist Liechtenstein mit 38,5 Prozent den höchsten Bioanteil an der landwirtschaftlichen Nutzfläche auf, gefolgt von Österreich, dem Land in der Europäischen Union mit dem höchsten Bioanteil (24,7 Prozent). Zehn europäische Länder gaben an, dass mindestens 10 Prozent ihrer Landwirtschaftsfläche biologisch bewirtschaftet werden.

(Quelle: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL. Anlässlich der BIOFACH in Nürnberg, der Weltleitmesse für Biolebensmittel, stellte das FiBL, die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) und Partner die Auswertung der Zahlen 2018 des europäischen Biosektors vor.)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
06.12.2023
dNEWS: Kaffeetassenpreis steigt stark in der Schweiz
04.12.2023
dTIPP: Granatapfel richtig verarbeiten
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland