Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 7. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht02.02.2020
Schweizer Käse im Export-Hoch

Im Kalenderjahr 2019 wurde das Exportniveau des Vorjahres mit total 75‘877 Tonnen exportiertem Käse, Schmelzkäse und Fertigfondue um +3‘282t (+4.5%) übertroffen. Die im Export bekanntesten Schweizer Käsesorten verzeichnen 2019 meist solide bis starke Zunahmen. Der Erlös 2019 für die Schweizer Käsebranche (Milchbauern, Käser, Affineure, Handel) betrug insgesamt 667.6 Millionen Schweizer Franken, was im Vergleich zur Vorjahresperiode einer Zunahme von +3.0% entspricht. Diese Zunahme ist auf die deutlich gestiegenen Exportmengen zurückzuführen, zumal der durchschnittliche Exportpreis mit 8.80 CHF/kg leicht tiefer ist als im Vorjahr.

Rund 45% der Schweizer Milch wird zu über 700 verschiedenen Schweizer Käsespezialitäten verarbeitet. Davon werden ungefähr 40% weltweit in über 70 Länder exportiert. Der Hauptabsatzmarkt für Schweizer Käse ist Europa mit über 80% (61‘824t) der exportierten Menge. Davon importiert Deutschland 30‘976t Schweizer Käse, dies entspricht gut der Hälfte der Gesamtmenge, welche in die EU exportiert wird. Danach folgen Italien mit 11‘903t und Frankreich mit 5‘770t Schweizer Käse.

Die Zunahmen der Exporte in diese Hauptabsatzmärkte sind mit +7.0% äusserst erfreulich. Die Kommunikations- und Marketingaktivitäten rund um die Tradition und die hohe Qualität von Schweizer Käse erweisen sich als erfolgreich. Die Exporte in Länder ausserhalb Europas gingen dagegen 2019 um -458t (-3.2%) auf total 14‘053t zurück. Globale Unsicherheiten, ausgelöst durch Handelsstreitigkeiten, haben diese Märkte etwas abgeschwächt.

Mit einem durchschnittlichen Importpreis von 6.77 CHF/Kg sind die ausländischen Käse deutlich günstiger als die Schweizer Käse. Die Differenz beträgt rund 30%. Im 2019 stiegen die mengenmässigen Importe zwar um +2.8% auf 64‘129t (+1‘761t). Allerdings ist dieses Wachstum im Vergleich zu 2018 weiter rückläufig. Rund 82% der Importe stammen aus Italien (22‘817t, +6.7%), Deutschland (17‘206t, +1.9%) und Frankreich (12‘622t, -0.5%).

Trotz einem Rückgang von -157t (-0.6%) bleibt die Gattung „Frischkäse und Quark“ beliebt und macht 2019 knapp 40% des Imports aus. Gewonnen haben die Gattungen Hartkäse (+502t, +9.8%) und Halbhartkäse (+725t, +6.4%). Nur leicht über Vorjahresperiode sind hingegen der Extra Hartkäse (+92t, +1.9%) sowie der Schmelzkäse (+97t, +2.4%). Ein wichtiger Teil des Imports fliesst in die preissensible Nahrungsmittelindustrie sowie in die Gastronomie. (Quelle: SCM / TSM Treuhand GmbH, Bern/EZV)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
06.12.2023
dNEWS: Kaffeetassenpreis steigt stark in der Schweiz
04.12.2023
dTIPP: Granatapfel richtig verarbeiten
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland