Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht03.10.2019
TREND: Zwei Drittel des Wildes sind importiert

Mit dem Herbst beginnt die Wildzeit. Das zeigt sich deutlich an den Zahlen. Während in den ersten 8 Monaten des Jahres Wild im Fleischmarkt nur eine marginale Rolle spielt, legt es im September deutlich zu. Zum Vergleich: Im August 2018 wurden im Schweizer Detailhandel gut 4'000 Kilo Wild als Frischfleisch abgesetzt. Im September waren es dann 348'000 Kilo. Im Herbst kommt es also zum richtigen Wild-Boom, auch wenn der Anteil am gesamten Fleischmarkt auch in der Hochsaison nur rund 3 Prozent beträgt.

Doch woher stammt dieses Fleisch? Aus Schweizer Wäldern nicht. Denn Fleisch aus der Jagd wird praktisch nur über die Gastronomie oder privat abgesetzt. Und auch wenn die Hirschhaltung in der Schweiz in den letzten 10 Jahren zugelegt hat, so bleibt der Inland-Anteil am Konsum noch immer klein. Allerdings mit steigender Tendenz, so wurde letztes Jahr ein Rekordwert von 36,7 Prozent Inland-Anteil erreicht.

Gründe, wieso der Anteil des Schweizer Fleischs tief ist, gibt es einige. So ist das Fleisch für den Detailhandel oft schlicht zu teuer - das heisst es kann preislich nicht mit ausländischer Ware konkurrieren. Zudem gibt es für Landwirtinnen und Landwirte einige administrative Hürden, wenn sie auf Hirsche setzen wollen. So gelten Hirsche einerseits zwar schon seit Beginn der 1990er-Jahre als landwirtschaftliche Nutztiere. Sie sind jedoch auch Wildtiere. Deshalb werden zur Haltung eine fachspezifische Ausbildung sowie eine Wildtierhaltebewilligung benötigt.

Hinzu kommt die Raumplanung: Hirsche müssen in Gehegen gehalten werden, deren Zäune mindestens 2 Meter hoch sein müssen. Dafür wird eine Baubewilligung benötigt, was viel Zeit in Anspruch nehmen kann. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland