Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 1. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht15.07.2019
NEWS: Monokulturen und Insektensterben fördern Ernteausfälle

Zitrusfrüchte, Kaffee, Avocados….: Das Essen auf unseren Tischen ist in den vergangenen Jahrzehnten immer abwechslungsreicher geworden. Für die Landwirtschaft gilt das aber nicht. Weltweit gibt es mehr Monokulturen, die dazu auch immer grössere Flächen in Anspruch nehmen. Gleichzeitig sind viele der angebauten Nutzpflanzen von Bestäubern abhängig. Das sorgt dafür, dass die Ernährungssicherheit immer stärker bedroht ist, wie ein Forscherteam unter Beteiligung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in der Fachzeitschrift "Global Change Biology" schreibt.

Für die Studie untersuchten die Wissenschaftler die weltweite Entwicklung der Landwirtschaft der vergangenen 50 Jahre. Sie analysierten die Daten der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zum Anbau von Feldfrüchten im Zeitraum von 1961 bis 2016. Bei der Auswertung zeigte sich nicht nur, dass weltweit immer mehr Flächen für die Landwirtschaft benutzt werden. Gleichzeitig nahm auch die Vielfalt der angebauten Feldfrüchte ab. Mittlerweile sind 16 von den 20 am schnellsten wachsenden Feldfrüchten auf eine Bestäubung durch Insekten oder andere Tiere angewiesen.

"Erst vor wenigen Monaten hat der Weltbiodiversitätsrat IPBES der Welt gezeigt, dass bis zu einer Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht sind, darunter sind auch viele Bestäuber", sagt der Biologe Prof. Dr. Robert Paxton von der MLU, der einer der Autoren der neuen Studie ist. Das betrifft Bienen in besonderem Masse: Honigbienen sind immer stärker von Krankheitserregern und etwa Pestiziden bedroht, der Bestand an Wildbienen ist weltweit seit Jahrzehnten rückläufig.

Weniger Bestäuber könnten bedeuten, dass die Ernte komplett oder zumindest deutlich geringer ausfällt. Allerdings trifft das nicht auf alle Länder gleichermassen zu. Auf der Grundlage der FAO-Daten erstellten die Forscher unter anderem eine Weltkarte, die das Risiko für Ernteausfälle geografisch darstellt. "Besonders betroffen wären demnach die Schwellen- und Entwicklungsländer der Welt in Südamerika, Afrika und Asien", sagt Prof. Dr. Marcelo Aizen vom Nationalen Rat für wissenschaftliche und technologische Forschung CONICET in Argentinien, der die Studie geleitet hat.

Das sei nicht verwunderlich, da gerade in diesen Regionen massenhaft Monokulturen für den globalen Markt angebaut werden. Soja wird etwa in vielen Ländern Südamerikas produziert und anschliessend als Rinderfutter nach Europa exportiert. "Weltweit ist der Sojaanbau um rund 30 Prozent pro Jahrzehnt gestiegen. Das ist doppelt problematisch, weil für die Sojafelder zahlreiche natürliche und naturnahe Habitate, einschliesslich tropische und subtropische Wälder und Wiesen, zerstört wurden", sagt Aizen weiter.

Mit einer nachhaltigen Landwirtschaft, die die Ernährungssicherheit einer wachsenden Weltbevölkerung im Blick hat, habe die aktuelle Entwicklung wenig zu tun, so die Autoren. Zudem tragen vor allem die armen Regionen der Welt das grösste Risiko. Allerdings wären die Folgen eines Ernteausfalls weltweit spürbar: "Die betroffenen Regionen produzieren vor allem für die reichen Industrienationen. Fällt in den Ursprungsländern zum Beispiel die Avocado-Ernte aus, könnten auch die Menschen in Deutschland oder anderen Industrienationen keine mehr kaufen", sagt Robert Paxton, der auch Mitglied des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig ist.

Die Forscher plädieren für eine Trendwende: So müsste darauf geachtet werden, die Landwirtschaft weltweit wieder zu diversifizieren und ökologischer zu gestalten. Das heisst zum Beispiel, dass in den besonders anfälligen Ländern landwirtschaftliche Betriebe kleinere Flächen mit unterschiedlichen Feldfrüchten bestellen sollten. Zudem müssten Landwirte weltweit Anbauflächen naturnaher gestalten, etwa durch extra angelegte Blühstreifen, Hecken und weitere Nistmöglichkeiten neben den Feldern. So liesse sich sicherstellen, dass es genügend angemessenen Lebensraum für Insekten gibt, die letztlich für eine nachhaltige und produktive Landwirtschaft notwendig sind. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Stichwort: .Landwirtschaft:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland