Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht30.01.2025
WISSEN: Durian, sogenannte Stinkfrucht mit Vanillearoma



Die Durian (von malaysisch „duri“= Stachel, Dorn) ist in Südostasien beheimatet und wächst am bis zu 40 Meter hohen Durian- oder Zibetbaum. Die grössten Erzeuger sind Thailand, Malaysia und Indonesien.



Der Zuckergehalt ist sehr hoch und liegt bei 28%.


In Südostasien ist die Durian vielerorts an öffentlichen Plätzen wie der U-Bahn und in Hotels verboten. Denn das tropische Obst verströmt beim Öffnen einen penetranten Geruch, der manche an eine Mischung aus verdorbenen Eiern und Erbrochenem erinnert. Dennoch gilt die „Stinkfrucht“ aufgrund ihres aussergewöhnlichen Geschmacks als Delikatesse und wird zu hohen Preisen verkauft. Inzwischen gewinnt sie auch in westlichen Ländern an Bedeutung.

Die grossen ei- bis birnenförmigen Früchte werden je nach Sorte bis zu drei Kilogramm schwer. Sie haben eine braungrüne bis gelbbraune, ledrige Schale mit dicken kurzen Stacheln. Im Innern befindet sich das gelbliche Fruchtfleisch mit vier bis fünf Segmenten und mehreren Samen. Es ist cremig-rahmig und erinnert im Geschmack an buttrigen Vanillepudding mit Caramelnote. Je reifer die Frucht, desto stärker ihr typischer unangenehm süss-fauliger Geruch. Biologisch hat der Gestank seinen Sinn, da er Tiere anlockt, die die Früchte fressen und die Samen dann über ihre Ausscheidungen verbreiten.

Die „Königin der Tropenfrüchte“ gibt es in Südostasien zur Erntezeit an jeder Strassenecke. Eine reife Frucht erkennt man daran, dass beim Abklopfen ein dumpfer, tiefer Ton zu hören ist. In Europa findet man Durian am ehesten geschält und luftdicht verpackt im Kühlregal in gut sortierten Asia-Supermärkten.

Wer mutig genug ist, die Kultfrucht zu probieren, sollte auf Frische achten und sich eventuell die Nase zuhalten. Das Fruchtfleisch wird meist roh verzehrt, aber schmeckt auch gekocht als Chutney und verarbeitet zu Eis und Gebäck. Die Tropenfrucht ist sehr energiereich (144 kcal pro 100 g) und enthält wertvolle Flavonoide, Vitamine wie Vitamin C (42 mg) und Mineralstoffe wie Kalzium (12 mg) und Kalium (601 mg). (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland