Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht02.04.2019
NEWS: Schweizer essen wieder mehr Zuckerwaren

Die 13 industriellen Hersteller von Schweizer Zuckerwaren konnten im Jahr 2018 den Branchenumsatz um 2,0 % auf insgesamt 369,6 Mio. Franken steigern. Dies trotz leicht rückläufigem Absatz – dieser ging um 0,6 % auf 35'651 Tonnen zurück. Negativ entwickelten sich die Verkaufsmengen bei den Hartbonbons (- 1,8 %), welche mit einem Anteil von 68 % die wichtigste Produktgruppe darstellen. Bei den Dragées musste ebenfalls ein Rückgang (- 15,0 %) verzeichnet werden. Positive Wachstumsraten waren hingegen bei den Weichbonbons (+ 8,4 %), bei der Kategorie der "anderen geformten Zuckerwaren" (+ 3,8 %) sowie bei den Gelée- und Gummibonbons (+ 0,5 %) zu verzeichnen. Der Anteil der zuckerfreien Produkte betrug 56,1 % und nahm gegenüber dem Vorjahr mit 0,2 % leicht zu.

Im Inland wurden im Jahr 2018 mit 5'901 Tonnen 0,7 % mehr Zuckerwaren verkauft als im Vorjahr. Dies führte zu einer Zunahme des Umsatzes um 1,7 % auf 87,0 Mio. Franken. Damit konnte nach dem seit einigen Jahren anhaltenden Negativ-Trend erstmals wieder ein Wachstum verzeichnet werden.

Weiterhin hoher Marktanteil der Importwaren

Insgesamt (einheimische und importierte Zuckerwaren zusammen) wurden 2018 im Inland 0,6 % weniger Waren verkauft. Bedingt durch den Rückgang bei den importierten Waren (- 1,0 %) konnten die einheimischen Hersteller wieder etwas Marktanteil zurückgewinnen (von 22,7 % auf 23,0 %). Die Menge an importierten Zuckerwaren (19'710 Tonnen) und der entsprechende Marktanteil der Importwaren von 77,0 % sind aber weiterhin hoch. In den letzten 10 Jahren ging der Marktanteil der Schweizer Hersteller im Inland um insgesamt 24 % zurück. Im Jahr 2018 wurden aus 82 Ländern Zuckerwaren importiert.

Mit Abstand am meisten Waren wurden aus Deutschland eingeführt (32,8 %). Weitere wichtige Herkunftsländer sind in unveränderter Reihenfolge Österreich, Frankreich und Polen, welche zusammen mit Deutschland zwei Drittel des Importmarkts abdecken. Aus dem Inlandverbrauch an Zuckerwaren kann ein durchschnittlicher Pro-Kopf-Verbrauch pro Jahr von 3,0 kg abgeleitet werden. Dies entspricht einer Abnahme von 41 g gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil der zuckerfreien Artikel im Inlandmarkt betrug 18,2 % und ging gegenüber dem Vorjahr um 6,1 % zurück.

Durchzogenes Exportgeschäft

Im Exportgeschäft wurden im Vergleich zum Vorjahr mit 29'750 Tonnen 0,8 % weniger Zuckerwaren verkauft. Der damit erzielte Umsatz konnte dennoch um 2,1 % auf 282,6 Mio. Franken gesteigert werden. Bei 60,2 % der exportierten Zuckerwaren handelte es sich um zuckerfreie Produkte. Nachdem der Exportanteil an der Gesamtproduktion in den letzten 10 Jahren um insgesamt 16 % gestiegen ist, blieb er 2018 mit 83,4 % auf dem Vorjahresniveau.

Im Jahr 2018 wurden 95 Länder mit Schweizer Zuckerwaren beliefert. Dabei führten die USA mit einem Exportanteil von 23,4 % weiterhin die Rangliste der Exportdestinationen an, obwohl 3 % weniger Zuckerwaren dorthin geliefert wurden. Die nächstgrössten Exportmärkte sind Deutschland (22,0 %), Frankreich (10,0 %) und Spanien (8,9 %). Zwei Drittel der Zuckerwaren werden in diese vier Länder exportiert. Während Spanien im Jahr 2018 19 % mehr Zuckerwaren aus der Schweiz bezogen hat, sind die Exporte nach den Niederlanden (auf Rang 8 abgerutscht) um 36 % markant zurückgegangen.

Anfang 2019 wurde in der Schweiz ein auf drei Jahre befristeter Mindestgrenzschutz für Zucker eingeführt. Dadurch verschlechtern sich in dieser Zeit die Rahmenbedingungen der Schweizer Hersteller sowohl im Inland- als auch im Exportgeschäft. Importware wird vergleichsweise noch günstiger, was den Druck auf die einheimischen Hersteller im Schweizer Markt erhöht. Für das Exportgeschäft erschweren die Rohstoffvorgaben der Swissness-Regulierung gleich lange Spiesse im Verhältnis zu den im Ausland produzierenden Konkurrenten. (Biscosuisse)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland