Foodfachzeitung im Internet
Montag, 2. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht27.08.2023
NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen

Der Hype um Aktien von Vegan-Unternehmen ist verflogen. Das Wertpapier des Fleischersatz-Spezialisten Beyond Meat etwa dümpelt seit Monaten im tiefen zweistelligen Dollar-Bereich umher. Zu Höchstzeiten wurde die Aktie für 200 Dollar gehandelt. Die Flaute kommt nicht von ungefähr: Im zweiten Quartal 2023 musste Beyond Meat einen Umsatzrückgang von fast einem Drittel hinnehmen. Und bei der Prognose für das zweite Halbjahr musste Firmenchef Ethan Brown jüngst zurückkrebsen.

Ähnliches gilt bei Oatly. Derzeit kostet das Papier des schwedischen Haferdrink-Herstellers 1,45 US-Dollar. Seit Börsengang Anfang 2021 hat die Aktie über 90 Prozent an Wert eingebüsst. Die Schweden haben zwar zuletzt den Umsatz gesteigert, das Wachstum ist laut Analysten aber hauptsächlich auf gestiegene Preise zurückzuführen.

Nicht nur bei Börsenneulingen stockt der Motor. Der Lebensmittelmulti Nestlé verzeichnete mit pflanzlichen Ersatzprodukten im ersten Halbjahr nur ein kleines Wachstum im tiefen einstelligen Prozentbereich. In den vergangenen Jahren zeigte die Wachstumskurve viel stärker nach oben. Nestlé begründet den Dämpfer mit Portfoliobereinigungen.

Die Finanzbranche hat das Thema trotz Flaute nicht abgeschrieben und bringt regelmässig neue Produkte auf den Markt. So hat beispielsweise der Vermögensverwalter VanEck letztes Jahr einen Vegi-ETF lanciert. In diesem Gefäss finden sich unter anderem Titel wie Ingredion, Givaudan oder Danone. Bisher konnte der Fonds nicht überzeugen. Seit Jahresbeginn rutschte er 7 Prozent ins Minus. Produktmanager Dmitrii Ponomarev erklärt dies mit der Inflation, die Kunden von teuren Ersatzprodukten abhalte. Man entscheide sich für das günstigere Produkt. «Und das ist höchstwahrscheinlich ein Stück Fleisch und kein veganes Burger-Patty.»

Die Probleme der Welt seien aber immer noch aktuell, so Ponomarev. «Wir als Gesellschaft müssen einen Weg finden, wie wir die ständig wachsende Bevölkerung nachhaltig ernähren können.» Hier kommen neben den bekannten Vegan-Unternehmen auch die Firmen im Fonds ins Spiel: Danone ist stark im Bereich von Milchalternativen, Givaudan liefert Aromen und Ingredion Stärke für Ersatzprodukte. Nach der Pandemie sei die Nachfrage nach alternativen Proteinen zurückgegangen, erklärte Thematic-Investment-Manager Clément Maclou. Er bleibt optimistisch: «Der Markt für Fleisch- und Milchersatzprodukte bietet im Vergleich zum restlichen Markt attraktive Wachstumsaussichten.»

Grosses Potential bescheinigt der Vegi-Branche etwa der Analysedienst Bloomberg Intelligence. Gemäss einer Untersuchung von 2021 dürfte der Markt an pflanzlichen Proteinen bis 2030 auf ein Volumen von 162 Milliarden US-Dollar steigen. Das wäre eine Verfünffachung innerhalb eines Jahrzehnts. Neuere Analysen sind teilweise weniger optimistisch. Marktforscher Allied Market Research geht laut einer 2023 veröffentlichten Studie davon aus, dass alternative Proteine 2031 rund 74 Milliarden Dollar umsetzen. Das entspräche immer noch einem jährlichen Wachstum von über 16 Prozent. (sda)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023
dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023
dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
07.08.2023dTIPPS: Gesund Grillieren
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland