Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 3. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht11.06.2023
FORSCHUNG: Erbsen- oder Raps-Protein als Gluten-Alternative

Wer an Zöliakie leidet, muss lebenslang nicht nur auf Weizen, sondern auf alle glutenhaltigen Getreide verzichten. Die Zöliakie ist keine Allergie gegen Gluten oder Weizen. Es handelt sich um eine autoimmune Reaktion, die unter der entsprechenden Ernährung ohne Gluten zum Abklingen kommt. Die Deutsche Zöliakie Gesellschaft geht davon aus, dass rund ein Prozent der deutschen Bevölkerung von dieser Erkrankung betroffen ist.

Seltener, und auch immunologisch bedingt, ist die Weizenallergie. Man nimmt an, dass in Deutschland 0,1 Prozent aller Menschen eine „echte“ Weizenallergie haben. Darüber hinaus gibt es noch eine weitaus weniger klare aber doch wissenschaftlich akzeptierte sogenannte Weizensensitivität (medizinisch: die „Nicht-Zöliakie Glutensensitivität“). Die Symptome sind sehr vielfältig, von klassischen Magen-Darm-Beschwerden über Unwohlsein bis hin zu Müdigkeit und anderen. Ob nun tatsächlich aus medizinischer Notwendigkeit oder anderen Gründen: In Europa ernähren sich vier Prozent der Bevölkerung glutenfrei, in Nordamerika sind es beispielsweise acht und in Asien/Pazifikraum sind es zehn Prozent, so das Statistik-Portal statista.

Glutenfreie Backwaren gibt es schon seit langem auf dem Markt, woran es ihnen aber bis dato fehlt, sei ihre mangelnde „Fluffigkeit“, so Natalie Feller, Doktorandin am Fachgebiet Pflanzliche Lebensmittel der Universität Hohenheim. Gluten ist nicht nur eines der grössten natürlichen Proteine, es entfaltet beim Backen eine fantastische Eigenschaft: Es hält einen gut gegärten Teig so lange luftig, bis das Backen die offenporige Struktur stabilisiert. Man könne sich einen voll gegärten Teig als eine Art Schaum vorstellen, so Professor Mario Jekle, Leiter des Fachgebietes Pflanzliche Lebensmittel. Das Protein Gluten verleiht diesem Schaum Struktur und stützt ihn, bis er durch das Backen erstarrt ohne vorzeitig zusammenzufallen. „Was bislang kaum gelingt, ist, die vielen kleinen Gasbläschen ohne das stützende Gluten-Gerüst im Teig zu halten“, so der Lebensmittelwissenschaftler.

Das könnte sich in Zukunft ändern, so Feller, die an massgeschneiderten Alternativen forscht: Die Ausgangsstoffe bilden Natur-Proteine aus Erbsen oder Raps, aus denen sich die optimalen Proteine extrahieren lassen. Diese Protein-Ketten sollen die Grenzfläche zwischen Gasbläschen und Teig stabilisieren, so die Forschenden. Unterstützt werden könnten die neuen Protein-Alternativen durch natürliche Saponine. Das sind Pflanzeninhaltsstoffe, die wie Seifen mit Wasser gelöst einen haltbaren Schaum ergeben. Diese werden aus Quinoa-Samen oder aus Stängeln, Blättern und Blüten von Gänseblümchen gewonnen.

In einem weiteren Ansatz versuchen die Lebensmittelwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universität Hohenheim natürliche Proteine aus Reis, Mais oder Hafer mit Schleimstoffen zu verketten, sogenannte Arabinoxylane. Diese Schleimstoffe befinden sich zum Beispiel in fast allen Getreideschalen. Der Zusatznutzen wäre die Anreicherung mit wertvollen Ballaststoffen. Denkbar wäre der Einsatz von Arabinoxylanen auch in anderen Lebensmitteln, etwa in Fleischersatzprodukten.

Brot aus dem 3-D-Drucker?

Auch diese Vision wird für Jekle in naher Zukunft Realität werden. Dabei baut eine Düse das Gebäck zusammen mit den Poren in Millimeter-dünnen Schichten auf. Darüber ist eine Backeinheit platziert, die jede Schicht sofort verfestigt. – Im Prinzip wird so der klassischen Baumkuchen seit 200 Jahren gebacken. Auch hier wird der Teig in dünnen Schichten aufgetragen und klassisch am offenen Feuer fixiert. „Allerdings ist unsere Technik an der Universität Hohenheim natürlich weitaus feiner, flexibler und kann viele verschiedene Strukturen aufbauen“, betont Professor Jekle. „Egal ob es sich um Backwaren, Fleisch, Fleischersatz oder Beilagen handelt – prinzipiell lässt sich nahezu jedes Lebensmittel auch aus den einzelnen Komponenten im 3-D-Drucker produzieren“, so seine Überzeugung. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023
dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023
dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023
dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
09.10.2023dKOMMENTAR: Wege zu zukunftsfähiger, klimaschonender Ernährung
08.10.2023dNEWS: Top-Innovationen der Anuga 2023 sind prämiert
05.10.2023dKOMMENTAR: Herausforderungen für Ernährungssicherheit
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland