Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Donnerstag, 3. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 21.05.2023
SAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten

Auf dem Wochenmarkt wird die Artischocke bestaunt, aber viele trauen sich nicht an die Zubereitung des Edelgemüses. Das lohnt sich aber, denn der Geschmack der frischen Blütenköpfe ist kaum mit eingelegten Herzen aus dem Glas zu vergleichen. Häufig wird die feinherbe Artischocke als Appetitanreger mit einer Vinaigrette und Baguette serviert. Sie schmeckt aber auch in Gemüsepfannen, auf einer Tarte und als Beilage zu Fleisch. Sie wird notabene zur Herstellung des italienischen Likörs Cynar verwendet und gilt als aphrodisierend.

Die Artischocke hat auch ernährungsphysiologisch einiges zu bieten: Neben reichlich Ballaststoffen enthält sie das für Diabetiker besonders geeignete Kohlenhydrat Inulin. Hinzu kommen Vitamin B1 und Mineralstoffe wie Eisen. Artischocken sind appetitanregend, verdauungsfördernd und haben eine cholesterinsenkende Wirkung. Der in der Artischocke enthaltene Bitterstoff Cynarin regt den Stoffwechsel von Leber und Galle an, fördert Verdauung und Fettverbrennung. Artischockensaft wird auch heute noch als Naturheilmittel gegen Rheuma, Gallensteine und zu viel Harnsäure eingesetzt. Die Blätter werden in Säften, Tees, Trockenextrakten und Tinkturen verwendet.

Die Zubereitung erfordert etwas Übung, ist aber nicht schwer. Zunächst spült man die Artischocke unter fliessendem Wasser ab. Dann wird der Stängel herausgedreht oder über eine Tischkante abgebrochen, damit sich die harten ungeniessbaren Fasern am Boden lösen. Anschliessend entfernt man die äusseren, harten Blätter und kürzt die Blattspitzen. Reiben Sie alle Schnittstellen rasch mit Zitronensaft ein, damit sie sich nicht verfärben.

Nun wird die Artischocke in Salzwasser mit Zitronensaft gekocht. Vorsicht: In Aluminiumtöpfen nimmt sie einen metallischen Geschmack an und verfärbt sich. Nach 25 bis 40 Minuten ist das Edelgemüse gar. Zum Verzehr werden die einzelnen Blätter herausgezogen, das untere, fleischige Ende in einen Dip gestippt und mit den Zähnen abgezogen. Die Krönung ist das „Herz“, das mit Messer und Gabel zerteilt wird. Zunächst müssen aber die ungeniessbaren Fasern, das „Heu“, mit einem Löffel entfernt werden.

Artischocken sind ganzjährig verfügbar, schmecken aber von Juni bis November am besten. Achten Sie beim Einkauf auf Qualität. Frische Blütenköpfe fühlen sich prall und fest an und liegen schwer in der Hand. Sind die Aussenblätter verfärbt und eingetrocknet, ist die Ware überlagert. Auch der Stiel darf nicht ausgetrocknet sein. Im Kühlschrank hält sich das Gemüse, mit Folie oder einem Tuch abgedeckt, ein bis zwei Wochen.

Die distelartige Pflanze (Cynara scolymus) ist im östlichen Mittelmeerraum beheimatet. Sie zählt wie Blumenkohl und Brokkoli zum sogenannten Blütenstandsgemüse. Das heisst, es werden der Blütenboden und die fleischigen Verdickungen der Hüllblätter gegessen. Je nach Sorte ist die Artischocke grün oder violett gefärbt. (BZfE, LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025
dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025 dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025 dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025 dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025 dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025 dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025 dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025 dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025 dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025 dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025 dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025 dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025 dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025 dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025 dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025 dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025 dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025 dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025 dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025 dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025 dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025 dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025 dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025 dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025 dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025 dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland