Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Sonntag, 13. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 10.06.2025
WISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?

Eine Influencerin für Langlebigkeit empfiehlt auf TikTok: „Lasst Broccoli immer 40 Minuten lang liegen, bevor ihr ihn kocht.“ Sie erklärt dazu ausführlich und chemisch korrekt: „Broccoli enthält besonders viel Glucoraphanin, eine Vorstufe vom Sulforaphan, einem sekundären Pflanzenstoff mit antioxidativen Eigenschaften. Sulforaphan wird aber erst gebildet, wenn wir den Broccoli schneiden oder kauen.“

Und weiter: „Denn dann kommt zum Glucoraphanin das Enzym Myrosinase dazu und Sulforaphan entsteht. Myrosinase ist hitzeempfindlich und wird beim Kochen zerstört. Deshalb solltet ihr den Broccoli in viele kleine Stücke schneiden und 40 Minuten lang liegen lassen und erst danach kochen. Sulforaphan ist nämlich nicht hitzeempfindlich.“ Diese Aussage verbreitet sich derzeit in den sozialen Medien. Aber stimmt sie auch?

Genau das hat eine chinesische Studie untersucht. Dafür wurde Broccoli mit drei verschiedenen Techniken zubereitet und auf den Sulforaphangehalt getestet: Bei der ersten Gruppe handelte es sich um rohen Broccoli, bei der zweiten wurde der Broccoli kleingeschnitten, liegen gelassen und anschliessend gebraten und bei der dritten Gruppe direkt gebraten. Die Gehalte an Sulforaphan waren in rohem Broccoli am höchsten (2,6-fach so hoch wie in direkt gebratenem), dicht gefolgt von dem Broccoli, der erst liegen gelassen wurde, und am geringsten beim direkt gebratenen.

Damit bestätigt die Studie den TikTok-Trend, oder? Jein. In der Studie wurde der geschnittene Broccoli 90 Minuten, nicht 40 Minuten lang liegen gelassen. Wie die Sulforaphangehalte nach einer kürzeren Zeitspanne aussehen ist also unbekannt. Ausserdem wurde der Broccoli in der Studie in zwei Millimeter kleine Stücke zerkleinert, davon wird bei TikTok nicht gesprochen. Der Zubereitungsaufwand ist sehr gross und der Geschmack ein ganz anderer, als wenn Broccoli in Röschen verzehrt wird. Wird er weniger zerkleinert, ist der Sulforaphangehalt wahrscheinlich geringer.

Sollten man der TikTok-Empfehlung also folgen? Philine Lenz vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ordnet ein: „Broccoli so stark zu zerkleinern und liegen zu lassen, um die Gehalte eines Stoffes in die Höhe zu treiben – von dem unbekannt ist, wieviel wir davon benötigen – ist ein zu starker Fokus auf einen sehr kleinen Aspekt der Ernährung. Wichtiger ist das grosse Ganze im Blick zu behalten, nämlich bunt und abwechslungsreich zu essen, um möglichst viele verschiedene Nährstoffe und auch sekundäre Pflanzenstoffe aufzunehmen.“

Es gibt jedoch keinen konkreten Bedarf an sekundären Pflanzenstoffen wie Sulforaphan. Ihr Beitrag zu einer gesunden Ernährung ist nicht zu verachten, allerdings sind genaue Wirkweisen und die Mengen, die unsere Körper benötigen, bisher noch nicht ausreichend erforscht und bekannt.

Üblicherweise empfiehlt das BZfE, Obst und Gemüse nicht lange an der Luft stehen zu lassen, vor allem nicht kleingeschnitten, da es durch den Kontakt zum Luftsauerstoff und die Zerkleinerung der Zellen zu Oxidation und Enzymaktivität kommen kann. Lenz ergänzt: „Selbst, wenn es im Fall Sulforaphan positiv ist, gibt es im Broccoli noch viele andere Vitamine und Mineralstoffe deren Gehalte sich durch das lange Liegenlassen verringern können.“ Generell ist es gut, zwischen rohem und gekochtem Gemüse abzuwechseln. Das trifft auch für Broccoli zu. Es gibt also nach aktuellem wissenschaftlichen Stand keinen Grund, das eigene gewohnte Broccolirezept zu ändern. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
11.07.2025
dTIPP: Focaccia-Fladenbrot do it yourself
10.07.2025
dKOMMENTAR: Ernährungssysteme nachhaltiger machen
08.07.2025
dFORSCHUNG: Forscher entwickeln kompostierbares Einmalgeschirr
07.07.2025
dTIPPS: Grill-Saucen und -Dips do it yourself
04.07.2025
dWISSEN: Tomaten - beliebt in allen Küchen
03.07.2025 dFORSCHUNG: Elektronische Nase gegen Foodwaste
29.06.2025 d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025 dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025 dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025 dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025 dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025 dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025 dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025 dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025 dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025 dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025 dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025 dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025 dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025 dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025 dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025 dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025 dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025 dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025 dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025 dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025 dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025 dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025 dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025 dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland