Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Samstag, 3. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
Suche & Archiv
Durchsuchen Sie unser Produkte- und Anbieter-Register und das Textarchiv
Report
Druckansicht 01.06.2023
Highlights am Afrikafestival 2023 in Winterthur
Das Afro-Pfingsten-Festival Ende Mai 2023 in Winterthur war ein Erfolg. Am Afrikamarkt gab es echte Spezialitäten von , vor allem als Takeaway-Food. Fotoreportage.


Während sechs Tagen vom 24.-29. Mai haben wieder rund 75'000 Marktaussteller, Konzertveranstalter und Besucher Winterthur in eine interkulturelle Begenungszone verwandelt und die Vielfalt der Afro-Kulturen zelebriert, organisiert vom Veranstalter Verein Afro-Pfingsten. Nicht nur die Verkäufer sondern oft auch die Kunden am Fest waren Afrikaner. An den Foodständen wurde vor Kundenaugen viel gekocht, grilliert und fritiert.



Die Kochbanane (hier fritiert) ist in vielen Regionen Afrikas ein Grundnahrungsmittel (ähnlich wichtig wie die Kartoffel in Europa). Man muss sie garen im Gegensatz zu Fruchtbanenen. Diese Plantains haben einen hohen Stärkegehalt und sind wie Kartoffeln roh ungeniessbar. Grüne Kochbananen werden auf vielfältige Weise gekocht, fritiert oder gebraten und schmecken auch ähnlich wie Kartoffeln aber etwas trockener, da ihr Stärkegehalt höher ist. Auch gereifte Kochbananen werden gebraten oder fritiert. Diese schmecken kaum süss, haben aber ein leichtes Bananenaroma.



Bei den Äthiopiern: Vegi-Teller mit Fladenbrot, Gemüse und scharfer Sauce. Das typische Fladenbrot isst man mit den Fingern, indem man Teile des Fladens abreisst und die Füllung darin einwickelt. Der Hefeteig aus Weizen- und Hirsemehl (Teff) ist feucht und schwammig, eher ein gelierter Brei als ein Brot nach unseren Massstäben.



Suya-Spiessli-Grillshow bei den Nigerianern: Lamm- oder Schweinefleisch am offenen Holzfeuer grilliert. Die Grilleure The Jungle Kitchen machen auch Partyservice.



Fisch vom Grill war meistens Tilapia, ein afrikanischer Buntbarsch. Hier professionell grilliert mit als Ganzes im Grillkorb, damit der Fisch nicht am Rost klebt und einfach gewendet werden kann. Afrikaner essen auch und besonders gern den Kopf. Er ist reich an Nährstoffen und gilt als Beauty- und Brainfood.



Afrikaner essen gern scharf. Und nördlich der Sahara in Marokko, Algerien und Tunesien schwören die Völker auf Kreuzkümmel, Muskat, Zimt, Koriander und Safran. Gewürzmischungen wie Ras el Hanout und feuriges Harissa (mit viel Chili) findet man überall. Auch in der schwarzafrikanischen Küche liebt man es scharf. Thymian, Kurkuma, Ingwer und Zitronengras dürfen ebenfalls nicht fehlen.



In vielen Teilen Afrikas kommen täglich Linsengerichte auf den Tisch. Als Grundnahrungsmittel spielen sie eine wichtige Rolle dort. Hülsenfrüchte sind generell gute Sattmacher mit vielen Kohlehydraten, hohem Eiweissgehalt, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Bild: gekochte gelbe Linsen



Pouletspiessli mit Reis, fritierten Kochbananen und Spinat. Das Poulet war so zäh, dass Messer und Gabel sofort brachen. In allen tropischen Ländern gart man Fleisch mit zehnfachem Bakterien-Overkill. Tropenbewohner würden unser zartes seignant gegartes Fleisch nie in den Mund nehmen.


(gb)

Report – die neuesten Beiträge
01.06.2023
dHighlights am Afrikafestival 2023 in Winterthur
25.05.2023
dDie besten Zutaten für Teigwaren
18.05.2023
dVom Kochsalz zum Gourmetsalz
11.05.2023
dPulled Pork im Trend: gezupft und butterzart
04.05.2023
dHerkunftsreiner Terroir-Kaffee im Trend
28.04.2023 dEin Hoch auf das Schweizer Bier
20.04.2023 dWie Hefegebäcke sicher gelingen
13.04.2023 dZucker halbieren: wie und warum
30.03.2023 dGeflügel professionell zubereiten
23.03.2023 dWarum sind Gewürze gesund?
16.03.2023 dSchweizer Landwirtschaft ohne Subventionen und Grenzschutz chancenlos
10.03.2023 dZürcher Slowfoodmarkt im Rückblick: Fotoreportage.
02.03.2023 dAuch Dinkel kann Allergien auslösen
23.02.2023 dVollkornbrot: Tipps vom Profi mit Erklärungen
16.02.2023 dSchweizer Frischkäse im Ausland begehrt
09.02.2023 dAlgen als Nahrungsmittel der Zukunft
02.02.2023 dWarum sind Gewürze gesund?
26.01.2023 dTrendprodukt Hafer – gesund und schmackhaft
20.01.2023 dRegionalprodukte werden Mainstream
12.01.2023 dApfelstrudel do it yourself
05.01.2023 dZuchtfisch oder Wildfang?
29.12.2022 dCurry: Indisch, englisch oder schweizerisch?
22.12.2022 dWissenswertes über Weihnachts-Stollen
15.12.2022 dKochen mit Alkohol und Flambieren
08.12.2022 dAn Weihnachten ganze Truten auf den Tisch
04.12.2022 dGourmet-Hamburger kaufen oder selber machen
25.11.2022 dMariage Fleisch & Brot: Was passt zu was?
17.11.2022 dFrüchtequalität: Hauptsache reif
03.11.2022 dWissenswertes über Konservierungsmittel
27.10.2022 dSalz-Überkonsum: warum und wie vermeiden?
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.


Die besten Events
ab 2023





Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland