Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Sonntag, 1. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht 16.05.2023
TIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen

Bei der Zubereitung von Gemüse und Obst fallen „Küchenabfälle“ an. Häufig können frische Blätter, Schalen und Kerne für neue Gerichte verwertet werden – no Foowaste. Vorausgesetzt sie sind grundsätzlich geniessbar und nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelt.

Bei vielen Gemüsearten wie Karotte, Randen und Kohlrabi sind auch die frischen Blätter essbar, erklärt das Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland. In der Küche lassen sie sich als Zutat für Salate oder als Gemüsebeilage verwenden. Zum Beispiel geben fein gehackte Sellerieblätter Suppen mehr Aroma oder Fenchelgrün verfeinert Saucen und Dips.

Die Stiele der Roten Bete sind eine leckere Vorspeise, und aus Kohlstrünken lässt sich ein würziges Püree herstellen. Für ein Pesto werden Blätter und Stängel von Karotte und Radieschen mit Nüssen, geriebenem Hartkäse, Olivenöl und Gewürzen vermischt.

Aus den Schalen von Pastinake und Rettich kann man Gemüsechips zubereiten. Dazu schneidet man sie in dünne Scheiben oder Streifen und röstet sie mit etwas Oliven- oder Rapsöl auf dem Backblech oder in der Pfanne. Ein Sud aus Spargelresten und -schalen gibt Saucen, Suppen und Risottos eine feine Note. Zwiebelschalen kann man in einer Gemüsebrühe mitkochen und vor dem Servieren wieder entfernen.

Apfelschalen sind für Tees und Wasser mit Geschmack („Infused Water“) geeignet. Melonenkerne werden abgespült, getrocknet und im Backofen knusprig geröstet. Sie können als würziges Topping für Salate und Suppen verwendet werden.

Wenn Obst und Gemüse komplett verwertet werden, lässt sich Lebensmittelverschwendung vermeiden. Allerdings ist nicht jedes Obst und Gemüse dafür geeignet. Schalen, Stiele und Blätter können mit Pflanzenschutzmittel-Rückständen und mit Nitrat belastet sein. Zudem gibt es laut Bundesinstitut für Risikobewertung kaum Untersuchungen zu den möglichen gesundheitlichen Auswirkungen des Verzehrs einzelner Pflanzenteile. Am besten greifen Sie zu saisonaler Ware in Bio-Qualität oder unbehandeltem Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten und in üblichen Mengen.

Blätter und grüne Teile von Nachtschattengewächsen wie Kartoffeln und Auberginen dürfen grundsätzlich nicht verwendet werden. Sie enthalten giftiges Solanin in grösseren Anteilen. Aprikosen- und Pfirsichkerne enthalten Blausäure und sind nicht essbar. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023
dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023
dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023
dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023 dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023 dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023 dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023 dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023 dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023 dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023 dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023 dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023 dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023 dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023 dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023 dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023 d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023 dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023 dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023 dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023 dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023 d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023 dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023 dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023 dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023 d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023 dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
07.08.2023 dTIPPS: Gesund Grillieren
06.08.2023 dNEWS: Aleph Farms beantragt Laborfleisch in der Schweiz
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland