Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 8. Juni 2023
Tipp
06.06.2023
Bio Marché: 23.-25.6. 2023 in Zofingen

Das Bio-Festival macht die Zofinger Altstadt wieder zur Schweizer Bio-Hauptstadt. Mit riesigem open-air-Bio-Verkaufsmarkt und Festivalprogramm
News, Tipps, …
Druckansicht16.05.2023
TIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen

Bei der Zubereitung von Gemüse und Obst fallen „Küchenabfälle“ an. Häufig können frische Blätter, Schalen und Kerne für neue Gerichte verwertet werden – no Foowaste. Vorausgesetzt sie sind grundsätzlich geniessbar und nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelt.

Bei vielen Gemüsearten wie Karotte, Randen und Kohlrabi sind auch die frischen Blätter essbar, erklärt das Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland. In der Küche lassen sie sich als Zutat für Salate oder als Gemüsebeilage verwenden. Zum Beispiel geben fein gehackte Sellerieblätter Suppen mehr Aroma oder Fenchelgrün verfeinert Saucen und Dips.

Die Stiele der Roten Bete sind eine leckere Vorspeise, und aus Kohlstrünken lässt sich ein würziges Püree herstellen. Für ein Pesto werden Blätter und Stängel von Karotte und Radieschen mit Nüssen, geriebenem Hartkäse, Olivenöl und Gewürzen vermischt.

Aus den Schalen von Pastinake und Rettich kann man Gemüsechips zubereiten. Dazu schneidet man sie in dünne Scheiben oder Streifen und röstet sie mit etwas Oliven- oder Rapsöl auf dem Backblech oder in der Pfanne. Ein Sud aus Spargelresten und -schalen gibt Saucen, Suppen und Risottos eine feine Note. Zwiebelschalen kann man in einer Gemüsebrühe mitkochen und vor dem Servieren wieder entfernen.

Apfelschalen sind für Tees und Wasser mit Geschmack („Infused Water“) geeignet. Melonenkerne werden abgespült, getrocknet und im Backofen knusprig geröstet. Sie können als würziges Topping für Salate und Suppen verwendet werden.

Wenn Obst und Gemüse komplett verwertet werden, lässt sich Lebensmittelverschwendung vermeiden. Allerdings ist nicht jedes Obst und Gemüse dafür geeignet. Schalen, Stiele und Blätter können mit Pflanzenschutzmittel-Rückständen und mit Nitrat belastet sein. Zudem gibt es laut Bundesinstitut für Risikobewertung kaum Untersuchungen zu den möglichen gesundheitlichen Auswirkungen des Verzehrs einzelner Pflanzenteile. Am besten greifen Sie zu saisonaler Ware in Bio-Qualität oder unbehandeltem Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten und in üblichen Mengen.

Blätter und grüne Teile von Nachtschattengewächsen wie Kartoffeln und Auberginen dürfen grundsätzlich nicht verwendet werden. Sie enthalten giftiges Solanin in grösseren Anteilen. Aprikosen- und Pfirsichkerne enthalten Blausäure und sind nicht essbar. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
07.06.2023
dEWS: Nutri-Score zu stark vereinfacht: besser regeln
05.06.2023
dTIPP: Spannende Glaceneuheiten für Sommer 2023
04.06.2023
d NEWS: erstes von KI entwickeltes Getränk lanciert: Vivi Nova
31.05.2023
dTIPP: amerikanische Barbecuesauce do it yourself
30.05.2023
dFORSCHUNG: Zuwenig Vollkorn erhöht Diabetesrisiko
29.05.2023dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland