Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 8. Juni 2023
Tipp
06.06.2023
Bio Marché: 23.-25.6. 2023 in Zofingen

Das Bio-Festival macht die Zofinger Altstadt wieder zur Schweizer Bio-Hauptstadt. Mit riesigem open-air-Bio-Verkaufsmarkt und Festivalprogramm
News, Tipps, …
Druckansicht10.05.2023
KOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz

Pflanzlicher Käseersatz hat mittlerweile einen festen Platz im Einkaufsregal. Von veganem "Feta" über "Parmesan" bis "Frischkäse" ist das Angebot vielfältig. Insgesamt 17 dieser Produkte hat die Verbraucherzentrale Hamburg genauer untersucht. Das Fazit: Ernährungsphysiologisch sind die pflanzlichen Alternativen nicht so wertvoll wie herkömmlicher Käse. Geschmacklich und beim Preis gibt es grosse Unterschiede. Hinsichtlich der Klimabilanz schneiden die pflanzlichen Produkte allerdings besser ab als Käse aus Milch.

Alternativprodukte sind viel stärker verarbeitet als herkömmlicher Käse. Die Alternativen bestehen hauptsächlich aus Wasser, pflanzlichen Ölen oder Fetten und Stärke. Einige enthalten auch Nüsse, Hülsenfrüchte, Gemüse oder Reis. Neben Gewürzen und Salz werden ausserdem oft Aromen verwendet. Positiv bewertet die Verbraucherzentrale, dass die Hersteller meist nur wenige Zusatzstoffe nutzen. Ihre Schlussfolgerung lautet: Die Alternativprodukte sind ernährungsphysiologisch kein Ersatz für herkömmlichen Käse:

Herkömmlicher Käse ist eine wichtige Quelle für Kalzium. Der Mineralstoff hält Knochen und Zähne stabil. In den Ersatzprodukten ist er kaum enthalten, daher können sie nicht annähernd zu einer Deckung des täglichen Kalziumbedarfs beitragen.

Der Eiweissgehalt der Alternativen beträgt durchschnittlich nur zwei Prozent, bei normalem Käse sind es etwa 18 Prozent.

Die Salzgehalte sind bei den meisten Alternativen etwa so hoch wie bei vergleichbarem Käse, der ohnehin meist ziemlich salzhaltig ist. Fünf pflanzliche Produkte fallen mit einem doppelt bis dreimal so hohen Salzgehalt negativ auf. Zu viel Salz im Essen kann das Risiko für Bluthochdruck erhöhen.

Käse aus Milch hat einen hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren, sie können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Aber auch ein Grossteil der Ersatzprodukte weist ähnlich hohe Gehalte an gesättigten Fettsäuren auf.

Aroma, Preis, Ökologie

Geschmacklich stellt die Verbraucherzentrale teilweise grosse Unterschiede zu ursprünglichem Käse fest. Manche Ersatzprodukte schmecken salzig, säuerlich oder künstlich, andere sind kaum vom Original zu unterscheiden. Auch die Konsistenz ist mitunter deutlich anders als das Original.

Die pflanzlichen Alternativen sind stets teurer als der günstigste normale No-Name-Käse der jeweiligen Kategorie, allerdings sind sie häufig günstiger als Marken-Käse.

Im Prinzip sind pflanzliche Produkte besser für das Klima, weil unter anderem der Wasserverbrauch für die Herstellung niedriger ist, kein Futter für die Tiere benötigt und kein Methan ausgestossen wird. Selbst der Transport der Rohstoffe (z. B. Öle und Nüsse) für Ersatzprodukte aus fernen Anbauländern wirkt sich nicht in gleichem Masse negativ auf deren Klimabilanz aus. Als klimafreundlicher Brotbelag oder -aufstrich sind pflanzliche Produkte also eine gute Wahl. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
07.06.2023
dEWS: Nutri-Score zu stark vereinfacht: besser regeln
05.06.2023
dTIPP: Spannende Glaceneuheiten für Sommer 2023
04.06.2023
d NEWS: erstes von KI entwickeltes Getränk lanciert: Vivi Nova
31.05.2023
dTIPP: amerikanische Barbecuesauce do it yourself
30.05.2023
dFORSCHUNG: Zuwenig Vollkorn erhöht Diabetesrisiko
29.05.2023dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland