Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Freitag, 29. September 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht 30.04.2023
NEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken

Der beste Durstlöscher ist Wasser – egal, ob aus der Leitung oder aus der Flasche. In der Nutri-Score-Skala ist und bleibt Wasser daher das einzige Getränk, das ein grünes A erhält. Diese Bewertung stimmt perfekt mit den allgemeinen Ernährungsempfehlungen überein. Auch für Fruchtsäfte und Nektare werden sich die aktuellen und stimmigen Einstufungen in die Kategorien C bis E nicht verändern. Optimierungspotenzial gibt es hingegen bei anderen Produkten, darunter Milch und Milchmischgetränke, Pflanzendrinks oder light-Getränken. Deshalb wurden jetzt für die Nutri-Score-Berechnung von Getränken neue Regeln verabschiedet.

Nach diesen neuen Regeln fallen Milch, Milchgetränke und Pflanzendrinks künftig in die Kategorie der Getränke und nicht mehr wie zuvor in die Gruppe der festen Lebensmittel. Für ihre Nutri-Score-Berechnung gelten somit dieselben Kriterien wie für alle anderen Getränke, etwa Fruchtsaft, Limonade oder Fruchtsaftschorle.

Für Verbraucher wird der Nutri-Score damit aussagekräftiger. Sie finden fettarme Milch dann mit einem hellgrünen B im Supermarktregal. Bislang trägt diese meist noch das dunkelgrüne A, das künftig unter den Getränken allein für Wasser reserviert ist. Vollmilch wird sich künftig in der C-Bewertung wiederfinden. Im Einklang mit den Ernährungsempfehlungen kann so gut zwischen Vollfett- und fettarmen Varianten unterschieden werden. Gesüsste Milchgetränke und gesüsste Pflanzendrinks erhalten wegen ihres Zuckergehaltes eine ungünstigere Nutri-Score-Bewertung als ihre ungesüssten Alternativen.

Beim süssen Geschmack gibt es weitere Neuerungen. Getränke mit geringen Zuckergehalten lassen sich bald besser von stark gezuckerten Alternativen unterscheiden. Um keinerlei Anreize dafür zu schaffen, Zucker durch Süssungsmittel wie Cyclamat, Acesulfam K oder Stevioside zu ersetzen, gibt es künftig auch für Süssstoffe „Negativ-Punkte“. Somit rückt der Nutri-Score von Cola light und vergleichbaren Getränken mit Süssungsmitteln von einem grünen „B“ auf ein gelbes „C“.

Unternehmen können sich in den nächsten Monaten auf die neue Berechnungsgrundlage des Nutri-Score einstellen, die ab dem 31. Dezember 2023 greift. Ab diesem Zeitpunkt gilt eine Übergangsfrist von zwei Jahren, also bis Ende 2025, die auch verhindern soll, dass bereits gekennzeichnete Ware vernichtet werden muss. Wichtig zu wissen: In diesem Zeitraum ist es daher in Einzelfällen möglich, dass ein und dasselbe Lebensmittel verschiedene Nutri-Score Bewertungen trägt. Ab Januar 2026 müssen alle auf dem Markt erhältlichen Produkte, die den Nutri-Score tragen, der neuen Berechnungsgrundlage entsprechen.

Geändert wird die Berechnungsgrundlage aufgrund eines aktuellen Beschlusses im sogenannten Lenkungsausschuss. Darin sind Regierungsvertreter aus den sieben europäischen Ländern vertreten, die den Nutri-Score derzeit als freiwilliges Kennzeichnungslabel empfehlen oder dies planen. Neben Deutschland sind dies Frankreich, Belgien, Luxemburg, Spanien, die Niederlande und die Schweiz. Die neue verabschiedete Berechnungsgrundlage wurde als wissenschaftlich unabhängige Datenauswertung im so genannten Wissenschaftlichen Gremium erarbeitet, das dem Lenkungsausschuss angegliedert ist. Dessen Aufgabe ist es unter anderem, die Aussagekraft des Nutri-Score zu erhöhen und eine bessere Übereinstimmung des Nutri-Score mit den allgemeinen Ernährungsempfehlungen zu erreichen. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023
dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023
dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023
dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023 dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023 dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023 dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023 dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023 dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023 dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023 dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023 dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023 dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023 dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023 dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023 dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023 d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023 dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023 dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023 dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023 dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023 d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023 dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023 dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023 dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023 d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023 dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
07.08.2023 dTIPPS: Gesund Grillieren
06.08.2023 dNEWS: Aleph Farms beantragt Laborfleisch in der Schweiz
Ecke für Profis
22.09.2023
.TECHNOLOGIE: Künstliche Intelligenz löst kreative Aufgaben

Kreativität gilt als typisch menschlich. Doch nun sind auch KI-Systeme dazu in der Lage. Forschende haben Menschen und Chatbots zum kreativen Denken gegeneinander antreten lassen. Dabei schnitt die KI besser ab - aber nicht bei den kreativsten Ideen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland