Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Sonntag, 19. Januar 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 06.04.2023
Warum essen wir am Karfreitag Fisch?

Am Karfreitag gedenken Christen an Jesu Leiden und Sterben am Kreuz. Selbst weniger gläubige Menschen halten an Traditionen fest und essen an diesem Fastentag kein Fleisch. Dafür kommt in vielen Haushalten Fisch auf den Teller. Für die Fastenzeiten gab es früher strenge Regeln: Das Fleisch von „warmblütigen“ Tieren, also von Säugetieren und Vögeln, durfte an Fastentagen nicht gegessen werden. Fische waren jedoch erlaubt, weil sie im Wasser leben und sich ihr „Fleisch“ in Struktur und Geschmack unterscheidet.

Manche Klöster legten Fischteiche an, um in Fastenzeiten gut versorgt zu sein. Auch Muscheln und Schnecken, Flusskrebse oder Frösche standen an Fastentagen häufig auf dem Speiseplan. Zudem waren die Mönche auch einfallsreich, wenn es darum ging, die strengen Fastenvorschriften zu umgehen. So erklärten einige Klöster beispielsweise andere am Wasser lebende Tiere wie Biber, Fischotter und Enten kurzerhand zu „Fischen“.

Aus gesundheitlicher Sicht ist Fisch auf dem Speiseplan nicht nur an Karfreitag zu empfehlen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät zu ein bis zwei Portionen Fisch pro Woche, davon 70 Gramm fettreicher Seefisch wie Lachs, Makrele oder Hering. Fisch liefert wertvolle langkettige Omega-3-Fettsäuren wie Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), die nicht in pflanzlichen Lebensmitteln wie Ölsaaten und Nüssen vorkommen.

Eine gute Versorgung mit EPA und DHA wird mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zusammenhang gebracht. Weitere positive Inhaltsstoffe sind leicht verwertbares Eiweiss, Selen, Vitamin D und Jod bei Seefischen. Achten Sie beim Einkauf auf eine nachhaltige Herkunft. Eine Orientierung bieten verschiedene Label wie das Marine Stewardship Council (MSC) für Wildfisch und das Aquaculture Stewardship Council (ASC) für Zuchtfisch. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
17.01.2025
dTIPP: Chinakohl – vielseitig und gesund
16.01.2025
dWISSEN: Glutenfreier Buchweizen für Brot?
14.01.2025
dKOMMENTAR: Wie sicher sind alternative Eiweissquellen?
12.01.2025
dTIPP: CHEESEAFFAIR – Käsemesse in Aarau 3.+4.2.2025
09.01.2025
dTREND: Pflanzliche Ersatzprodukte etablieren sich
08.01.2025 dWISSEN: Blattkohl ist Gemüse des Jahres - von Feder- bis Palmkohl
07.01.2025 dNEWS: Coop-Supermärkte im 2024 um 2% gewachsen
29.12.2024 dTIPP: Pilze als aromatische Alleskönner
27.12.2024 dWISSEN: Urgetreide Khorasan-Weizen und Waldstauden-Roggen
23.12.2024 dTIPP: Weihnachtsguetzli mit weniger Butter und Zucker
22.12.2024 dWISSEN: Was unterscheidet Preiselbeere von Cranberry?
19.12.2024 dFORSCHUNG: Gesunde nachhaltige Omega-3-Fettsäuren aus Algen
18.12.2024 dTIPP: Nachhaltig essen mit dem Klimateller
16.12.2024 dWISSEN: welche Zuckerart für welche Anwendung?
13.12.2024 dFORSCHUNG: Proteinbasierte Süssstoffe als Zuckerersatz
11.12.2024 dTIPP: Top 5 Weihnachtsgewürze für Backwaren
09.12.2024 dKOMMENTAR: Zeitenwende durch künstliche Intelligenz
05.12.2024 dNEWS: Café crème-Gastropreis wieder gestiegen
04.12.2024 dFORSCHUNG: Veganer Eiweissschaum-Ersatz aus Erbsen
02.12.2024 dTIPP: Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen aber noch geniessbar
01.12.2024 dNEWS: Alkoholfreies Bier weiterhin im Trend
29.11.2024 dWISSEN: Bei Marzipan und Krokant auf Nachhaltigkeit achten
27.11.2024 dTIPP: Hype um Dubai-Schokolade - selber machen statt Schlange stehen
26.11.2024 dFORSCHUNG: Futterprägung durch Zuckerkonsum beim Kleinkind
23.11.2024 dSAISON: Zwiebel in einer Produktionskrise
22.11.2024 dNEWS: Preisschwankungen nicht wegen Nahrungsmittel-Spekulation
21.11.2024 dNEWS: Promarca prämiert innovativste Lebensmittel
15.11.2024 dWISSEN: Vielseitige Reissorten
14.11.2024 dNEWS: Beat Eggs als «Metzger des Jahres 2024» ausgezeichnet
12.11.2024 dNEWS: Revision der NOVA-Verarbeitungsgrad-Klassifikation
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland