Foodfachzeitung im Internet
Samstag, 25. März 2023
Tipp
05.03.2023
Streetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz

Hier trifft man Essenskulturen der Welt in gemütlicher Marktatmosphäre mit 50 Ständen an vielen Orten von April bis September. Freier Eintritt.
News, Tipps, …
Druckansicht07.03.2023
KOMMENTAR: Pflanzenbetonte Nahrung – Umstellung der Landwirtschaft

Wenn wir mehr Pflanzennahrung auf unseren Tellern wollen, dann muss die Landwirtschaft sich umstellen und mehr Hülsenfrüchte, Gemüse und Obst anbauen. Dass das für Landwirte eine Chance bedeuten kann, zeigt eine Studie von Wissenschaftlern des Thünen-Institutes. Sie prognostizieren, dass mit einer Durststrecke am Anfang die Perspektiven langfristig richtig gut sein können. Regional betrachtet werde es aber auch Verlierer geben.

Die landwirtschaftliche Branche sieht die Umstellung des Essens hin zu mehr pflanzlichen und weniger tierischen Produkten bisher noch eher kritisch. Gerade zuletzt waren die Verbände der Fleischwirtschaft mit einem „Faktencheck“ Fleisch in die Offensive gegangen. Niemand müsse sich seinen „gesunden Fleischverzehr madig machen“ lassen. Aber ist das langfristig der Weg, die Branche fit für die Zukunft zu machen?

Gegen einen massvollen Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, die unter Beachtung aller Kriterien des Tierwohls und ökologischer Standards produziert worden sind, gibt es keinerlei Einwände. Im Gegenteil: Tierhaltung gehört unbedingt zur Landwirtschaft dazu. Mit einer Ernährung, wie die EAT-Lancet Kommission sie mit der Planetary Health Diet vorgeschlagen hat, würde der Fleischverbrauch stark sinken.

Weniger tierische Nahrungsmittel auf den Tellern würden natürlich zunächst starke Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion und für die Agrarmärkte insgesamt bedeuten. Denn hierzulande wird bisher rund die Hälfte des gesamten landwirtschaftlichen Einkommens aus der Tierhaltung bezogen. Um die Folgen einer so transformierten Landwirtschaft abzumildern, würden laut der Thünen-Studie stark veränderte Transferzahlungen an die Landwirtschaft nötig sein. Es sei ratsam, dass die Landwirtinnen und Landwirte den Trend zu mehr Pflanzen im Auge behielten.

Menschen können sich nur in stärkerem Masse für pflanzenbasiertes Essen entscheiden, wenn es sehr bald in bedeutend grösserer Menge und zu vertretbaren Preisen angeboten wird. Noch sind die Selbstversorgungsgrade von Obst und Gemüse sehr gering; bei Gemüse ging er zuletzt sogar zurück. Das Studien-Projekt des Thünen-Institutes, mögliche Folgen veränderter Ernährungsgewohnheiten auf die Agrarwirtschaft zu kalkulieren, läuft jedenfalls weiter. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
22.03.2023
dKOMMENTAR: Wissenschafter und Chatroboter erklären Schokolade-Beliebtheit
21.03.2023
dNEWS: Bio-Konsum gewinnt weiter an Bedeutung
20.03.2023
dTIPP: Käsefeste 2023 in der ganzen Schweiz
19.03.2023
dNEWS: Preise im Milchmarkt auf Rekordhöhe gestiegen
15.03.2023
dNEWS: WHO verlangt mehr Vorschriften zur Salzreduktion
14.03.2023dTIPPS: Kaltsaucen von Ketchup bis Aioli - do it yourself
13.03.2023dKOMMENTAR: Wieviel tierische Lebensmittel, für wen und warum?
12.03.2023dWISSEN: Gesundes Vollkorn bei Weizen, Dinkel, Emmer, Einkorn
08.03.2023dFORSCHUNG: Geschmack von Hülsenfrüchten verbessern
07.03.2023dKOMMENTAR: Pflanzenbetonte Nahrung – Umstellung der Landwirtschaft
06.03.2023dTREND: Fermentiertes weiter auf dem Vormarsch
01.03.2023dNEWS: Politik will Missverständnisse bei Nutri-Score vermeiden
28.02.2023dKOMMENTAR: Sind alternative Proteinquellen gesund und ökologisch?
27.02.2023dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2023
26.02.2023dFORSCHUNG: Verpackung beeinflusst Geschmack der Milch
22.02.2023dNEWS: Coop im 2022 stark gewachsen
21.02.2023dFORSCHUNG: Idee für zartschmelzende fettreduzierte Schokolade
20.02.2023dKOMMENTAR: Kinderwerbung für Süsses, Fettiges und Salziges begrenzen
19.02.2023dNEWS: Wädenswiler Firma stellt erstes Labor-Steak her
15.02.2023dNEWS: Foodbranche verspricht Zuckerreduktion in Getränken
14.02.2023dTREND: Coop analysiert Vegantrend und seine Motive
13.02.2023dTIPPS: Vielseitige Omeletten und Crêpes
12.02.2023dNEWS: Bell-Gruppe mit gutem Ergebnis im 2022
08.02.2023dKOMMENTAR: Wie (un)gesund sind Süssstoffe wirklich?
07.02.2023dTIPP: Randen bieten mehr als Sauerkonserven
06.02.2023dWISSEN: Rettich, Meerrettich, Kren, Wasabi - was sind die Unterschiede?
05.02.2023dKOMMENTAR: Brot ist heute besser denn je
01.02.2023dSAISON: vielseitiges Winterlagergemüse Knollensellerie
31.01.2023dTREND: Die Zukunft ist flexitarisch
30.01.2023dSchweizer Wein ist im Ausland eine Rarität
Ecke für Profis
24.03.2023
.BÄCKEREI: FODMAPs vermeiden aber nicht Gluten verteufeln

Weizenfreie und vor allem glutenfreie Ernährung führt oft zu weniger Vollkorn-Konsum, was ernährungsphysiologisch nicht sinnvoll ist. Glutenfreie Produkte sind nicht per se gesünder, oft aber kalorienhaltiger, da Gluten oft durch Fett ersetzt wird.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland