Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Montag, 29. Mai 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht 19.02.2023
NEWS: Wädenswiler Firma stellt erstes Labor-Steak her

Mirai Foods in Wädenswil ZH schafft den technologischen Durchbruch für die Herstellung von dicken, zarten Filetsteaks aus kultiviertem Rindfleisch. Dafür hat das Start-Up eine Fibrationstechnologie für Gewebe entwickelt, mit deren Hilfe die Natur von herkömmlichem Fleisch nachgebildet werden kann. Mirai Foods nutzt für das Kultivieren der Fasern ausschliesslich natürliche Zellen ohne gentechnische Manipulation.

„Andere Fleischsorten können bereits im Labor hergestellt werden“, sagt Christoph Mayr, CEO und Mitgründer von Mirai Foods. „Ein Filet-Steak ist die Königsdisziplin: Es besteht aus verschiedenen Zelltypen, welche – sofern richtig kombiniert – eine komplexe Fleischstruktur ergeben. Dieser Strukturierungsprozess ist technisch gesehen herausfordernd und macht Steaks damit extrem schwer zu produzieren. Deswegen macht Mirai Foods mit dem ersten kultivierten Rinderfilet-Steak einen wichtigen technologischen Schritt in Richtung nachhaltigen Fleischgenusses.“

Neu eingestiegen ist jetzt neben einigen anderen Investoren der Züricher Nahrungsmittel- und Fleischproduzent Angst AG, welcher in Mirai einen zukünftigen Zulieferer für sein Fleischportfolio sieht. In einer Seed-Runde beteiligten sich bereits internationale Investoren mit mehr als 5 Millionen USD an Mirai Foods.

Das erste kultivierte Filet-Steak stammt aus dem von Mirai Foods selbst entwickelten Bioreaktor „The Rocket“; er verkörpert die Fibrationstechnologie, auf die Mirai Foods drei Patente angemeldet hat. Darin werden lange, voll ausgereifte Muskelfasern nachgebildet, die anschliessend durch Enzyme verbunden und um kultivierte Fettstrukturen ergänzt werden. Nach fünf Tagen im Bioreaktor ist ein Filet-Mittelstück entstanden, von dem nahezu beliebig dicke Steaks abgeschnitten werden können.

Während Wettbewerber nur Hackfleisch oder sehr dünne Scheiben herstellen können, gelingt es Mirai Foods auf natürliche Art echte Steaks mit einer Dicke von eineinhalb Zentimetern und mehr nachzubilden. Die dazu entwickelte „Fibration Technology" ermöglicht nicht nur einen besseren Geschmack, sondern auch deutliche Kostenvorteile in der Herstellung.

„Wir haben für diese Schlüsseltechnologie drei Patente eingereicht“, sagt Suman Das, CSO und Mitgründer von Mirai Foods. „Wir können eine echte Alternative zu herkömmlichem Fleisch liefern: Mit Hilfe unserer Technologie kann ich ein richtiges Steak zubereiten und essen – und weiss, dass dafür kein Tier sterben musste und ich dem Klima nicht schade". Die Firma zielt langfristig darauf ab, eine Vielzahl an Fleischsorten anzubieten. Vorerst fokussiert sich das Start-Up jedoch auf Rindfleisch, welches den grössten ökologischen Fussabdruck aller Fleischsorten hat. MIRAI FOODS wurde Ende 2019 in Wädenswil ZH gegründet. (Mirai Foods www.miraifoods.com)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
29.05.2023
dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023
dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023
dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023
dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023
dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023 dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023 dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023 dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023 dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023 dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023 dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023 dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023 dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023 dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023 dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023 dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023 dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023 dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023 dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023 dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023 dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023 dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023 dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023 dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023 dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
10.04.2023 dFORSCHUNG: Gehirn lernt Fett/Zucker-reiches zu lieben
06.04.2023 dWarum essen wir am Karfreitag Fisch?
05.04.2023 dItalien will Herstellung und Verkauf von Laborfleisch verbieten
04.04.2023 dKOMMENTAR: Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft – Vision für 2050
03.04.2023 dTIPPS: Eier perfekt kochen oder einfrieren
Ecke für Profis
26.05.2023
.GASTRONOMIE: Zartes Fleisch für Senioren

Die Freude am Essen kann durch altersbedingte Beiss- und Kauprobleme beeinträchtigt sein – vor allem ein Problem bei Fleisch. Langes Schmoren, Niedergaren oder das trendige Zupfen eignet sich für Seniorengerichte.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland