Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 3. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht02.01.2023
KOMMENTAR: welches Fleisch in der Ernährung, wieviel und warum



Fleisch enthält eine breite Vielfalt an wichtigen Nährstoffen, einschliesslich hochqualitatives Protein, Vitamin D und B-Vitamine (insbesondere B12) sowie Eisen, Zink und Selen. In Massen genossen, hat Fleisch durchaus seinen Platz in einer gesunden und ausgewogenen Ernährung.


Das in Fleisch enthaltene Protein ist von hoher Qualität und enthält eine breite, wohl ausgewogene Palette an Aminosäuren, den Bausteinen des Wachstums. Protein ist besonders wichtig für Kinder und Jugendliche sowie für Sportler und Schwangere, aber auch für ältere Menschen, insbesondere in der Rekonvaleszenz nach Operationen oder Erkrankungen.

Fleisch ist eine der Hauptquellen für Eisen, und im Allgemeinen gilt, je röter das Fleisch, desto höher der Gehalt an Eisen. Obwohl Eisen auch in vielen anderen Nahrungsmitteln enthalten ist, sind Fleisch und Meeresfrüchte die einzigen Lieferanten von Hämeisen. Diese Form von Eisen wird vom Körper wesentlich leichter absorbiert als das in Gemüse und Zerealien enthaltene Eisen.

Der Organismus benötigt Eisen zur Blutbildung, da es als Teil des Hämoglobins Sauerstoff in alle Teile des Körpers transportiert, einschliesslich des Gehirns und der Muskeln. Eisenmangel verursacht Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und eine geschwächte Abwehr gegen Infektionen. Immer noch stellt der Eisenmangel eine der häufigsten ernährungsbedingten Mangelerscheinungen in Europa dar. Der regelmässige Genuss von Fleisch ist eine Möglichkeit, dem Eisenmangel vorzubeugen.

Ähnlich wie Hämeisen ist auch das im Fleisch enthaltene Zink leichter für den Organismus verfügbar als pflanzliches Zink. Damit stellt Fleisch eine wichtige Quelle für dieses Mineral dar, vor allem in Europa. Zink wird für Wachstum und Reproduktion sowie zur Wundheilung und zur Abwehr von Infekten benötigt.

Auch für Selen ist Fleisch eine wichtige Nahrungsquelle. Der Selengehalt des Bodens bestimmt, wieviel von diesem Spurenelement im Weidegras und Getreide enthalten ist, das den fleischliefernden Tieren gefüttert wird und somit letztendlich auch im Fleisch selbst vorhanden ist. Im menschlichen Organismus ist Selen unter anderem für bestimmte Proteine erforderlich, die als Antioxidantien und bei der DNA-Reparatur aktiv sind.

Die Rolle von Vitamin B12

Fleisch enthält viele B-Vitamine, wobei Vitamin B12 besonders hervorzuheben ist, da es in natürlicher Form nur in tierischen Nahrungsmitteln (wie Fleisch, Milch, Milchprodukten, Eiern und Meeresfrüchten) vorkommt. Vitamin B12 wird zum Aufbau unseres genetischen Materials, der DNA, benötigt und erfüllt zahlreiche Funktionen im Organismus, einschliesslich der Blutbildung und der Aufrechterhaltung der vollen Funktionsfähigkeit des Nervensystems.

Ein Mangel an diesem Vitamin kann zu Funktionsstörungen des Nervensystems führen, ein Problem, das vor allem bei älteren Menschen immer mehr Anlass zur Sorge gibt, da diese nicht nur zu wenig Vitamin B12 mit der Nahrung aufnehmen, sondern oft auch eine verminderte Resorptionsrate für dieses Vitamin haben.

Essentielle Fettsäuren

Das im Fleisch enthaltene Fett ist eine wichtige Energiequelle und liefert zudem einige fettlösliche Vitamine und essentielle Fettsäuren. Das Fleischfett besteht etwa zu gleichen Teilen aus gesättigten und einfach ungesättigten Fettsäuren. Auch kleine Mengen an mehrfach ungesättigten Fettsäuren können im Fleisch gefunden werden; der Gehalt ist höher in Fleisch, das von auf der Weide aufgewachsenen oder mit Spezialfutter ernährten Tieren stammt, jedoch geringer in Fleisch von herkömmlich ernährten Masttieren.

Der Fettanteil im Fleisch wurde im Laufe der Jahre aufgrund veränderter Zuchtprogramme und Fütterungsregimes immer geringer. Hinzu kommt, dass die fetten Fleischanteile bereits vor dem Verkauf sowie danach auch noch durch den Verbraucher häufig entfernt werden.

Der zunehmende Einsatz von fettarmen Zubereitungsmethoden wie z. B. dem Grillen trägt das Seine zu diesem immer geringer werdenden Fettkonsum aus Fleisch bei. Mageres Fleisch (einschliesslich hautloses Geflügelfleisch) ist arm an gesättigten Fettsäuren, und manche Teile enthalten weniger als 10 % Fett.

Hormonverbot in der EU

Die meisten Länder verfügen heutzutage über Qualitätssicherungsprogramme, die alle Aspekte der Fleischproduktion abdecken („Vom Hof auf die Gabel”) und eine gute Handhabungspraxis sowie die Lebensmittelsicherheit fördern. Auch nationale Gesetzgebung und EU-Verordnungen tragen zu stetig verbesserter Lebensmittelsicherheit bei.

So wurde z. B. der Einsatz von wachstumsfördernden Hormonen in der EU bereits verboten, zudem erlauben manche Länder (wie z. B. Dänemark) die Verwendung von Antibiotika nur noch zu therapeutischen Zwecken. Eine Schlachtung derart behandelter Tiere darf erst erfolgen, wenn die Rückstandsmengen unter die definierten Grenzwerte gefallen sind.

Während die meisten europäischen Ernährungsrichtlinien den täglichen Konsum von Fleisch, Geflügel oder Fisch empfehlen, rät der World Cancer Research Fund zur Beschränkung des Verzehrs von rotem Fleisch (Rindfleisch, Schweinefleisch, Lamm) auf max. 500 g (Gewicht nach Zubereitung) pro Woche. (Quelle: EUFIC / FOOD TODAY 05/2009

Stichwort: .Ernährung:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023
dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023
dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023
dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
09.10.2023dKOMMENTAR: Wege zu zukunftsfähiger, klimaschonender Ernährung
08.10.2023dNEWS: Top-Innovationen der Anuga 2023 sind prämiert
05.10.2023dKOMMENTAR: Herausforderungen für Ernährungssicherheit
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland