Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Samstag, 9. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht 30.10.2022
KOMMENTAR: Nährwert von Pflanzendrinks vs. Milch

Milch und Pflanzendrinks sind generell schwierig zu vergleichen. Erst mal sind es zwei unterschiedliche Produkte und dann unterscheiden sich auch noch die Pflanzendrinks untereinander – denn es gibt nicht DEN einen Pflanzendrink. Ob Mandel, Soja oder Reis – schon beim Rohstoff der pflanzlichen Drinks gehen die Unterschiede los.

Milch ist ein Naturprodukt, welches bei der Herstellung keine weiteren Zutaten benötigt und seit Jahrtausenden von den Menschen als wertvolles Grundnahrungsmittel genutzt wird. Sie ist bereits von Natur aus nährstoffreich. Zwischen dem Melken und der konsumfertigen Milch liegen nur wenige Verarbeitungsschritte und die Transportwege in der Schweiz sind kurz.

Stellen Pflanzendrinks einen gleichwertigen Milchersatz dar? Aus Ernährungssicht ist die Antwort einfach, sie lautet: nein. Pflanzendrinks stellen keinen gleichwertigen Milchersatz dar, da die Nährstoffe der Pflanzendrinks die der Milch nicht ersetzen können. Dasselbe gilt für andere Milchproduktimitate wie Käse- oder Joghurtimitate auf pflanzlicher Basis. Milch und Milchprodukte sind Grundnahrungsmittel und gehören zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung dazu – so wie es auch in unseren nationalen Ernährungsempfehlungen aufgeführt ist.

Pflanzendrinks enthalten neben dem jeweiligen Rohstoff (Soja, Hafer, Reis, Cashews, Mandeln etc.) Wasser sowie oftmals zusätzliche Zutaten wie Emulgatoren (Lecithin oder Sonnenblumenöl), Verdickungsmittel, Säureregulatoren, Salz, Stabilisatoren und/oder Aromen. Diese Zusätze sind meist technologisch und teils auch geschmacklich notwendig, um die Produkte milchähnlich(er) zu machen. Insbesondere nicht angereicherte Produkte sind nährstoffarme Flüssigkeiten, weshalb bei sogenannten "angereicherten Drinks" zudem Vitamine und Mineralstoffe zugefügt werden. Die Herstellungsschritte vom Rohstoff bis zum konsumfertigen Pflanzendrink sind entsprechend komplex. Zudem haben sie lange Transportwege, bis sie in der Schweiz im Regal stehen, da die meisten Produkte irgendwo in Europa produziert werden.

DEN Pflanzendrink gibt es nicht.

Die Nährstoffunterschiede zwischen Pflanzendrinks und Milch im Detail zu vergleichen, wird schon etwas schwieriger, da es nicht DEN Pflanzendrink gibt. Die unterschiedlichen pflanzlichen Drinks unterscheiden sich nämlich stark in ihrer Nährstoffzusammensetzung. Schon der Rohstoff – Hafer, Soja, Reis, Mandel … – spielt eine entscheidende Rolle. Sojadrink z. B. hat deutlich mehr Protein als Hafer-, Mandel- oder Reisdrink. Er ist auch der einzige Pflanzendrink, der ähnlich viel Protein wie Milch hat. Allen Pflanzendrinks gemein ist aber: Solange sie nicht angereichert sind, sind sie nährstoffärmer als die Milch. Um die Pflanzendrinks nährstoffreicher zu machen, werden sie häufig mit Mikronährstoffen wie Kalzium und teilweise mit Vitamin B2, B12 oder D angereichert.

Von den vielen Nährstoffen eines Lebensmittels nimmt der Körper während der Verdauung unterschiedlich viel auf. Wie viel der Körper davon aufnehmen kann, ist von verschiedenen Faktoren abhängig: In welcher Form kommt ein Nährstoff daher (z. B. tierisches oder pflanzliches Protein)? Aus welchen anderen Nährstoffen besteht das Lebensmittel noch? Welche anderen Lebensmittel werden mitgegessen?

Beim Vergleich pro Liter wird der Aspekt, dass die Pflanzendrinks den Körper mit viel weniger Nährstoffen versorgen als die Milch, nicht mitberücksichtigt. Es geht lediglich darum, dass Pflanzendrinks in der Verwendung ein Produkt mit milchähnlichen Eigenschaften sind.

Beispiel: Protein

Das Protein, welches sich in Milch und Milchprodukten befindet, ist ein Paradebeispiel: Durch seine Zusammensetzung kann das in der Milch enthaltene Protein vom Körper fast vollständig aufgenommen und weiterverwertet werden. Bei den Pflanzendrinks sieht das anders aus: Einerseits enthalten sie – mit Ausnahme von Soja – wenig Protein. Dazu kommt: Unser Körper kann das in Pflanzendrinks enthaltene Protein schlechter aufnehmen als Milchprotein.

Wieso ist das so? Hier kommt die sogenannte "biologische Wertigkeit" ins Spiel. Denn, je höher die biologische Wertigkeit (BW) eines Proteins, desto besser kann das Protein vom Körper verwertet werden. Gemessen wird immer im Vergleich zum Eiweiss des Hühnereis, das eine BW von 100 hat. Die BW des Milchproteins liegt bei 88. Zum Vergleich: Pflanzliche Proteine haben eine geringere BW, sie liegt je nach Rohstoff zwischen 57 und 81.

Beispiel: Mikronährstoffe

Pflanzendrinks enthalten im Gegensatz zur Milch kaum Mikronährstoffe – ausser natürlich, sie wurden damit angereichert. Was Mikronährstoffe genau sind? Nun, die Nährstoffe, die wir dem Körper über die Nahrung zuführen, können in Makro- und Mikronährstoffe unterteilt werden. Hauptbestandteil von Lebensmitteln sind immer Makronährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette und Proteine. Mikronährstoffe meint die diversen Vitamine und Mineralstoffe (z. B. Eisen und Kalzium) des Lebensmittels, die für viele lebensnotwendige Funktionen in unserem Körper verantwortlich sind.

Was Mikronährstoffe angeht – und zwar ihr Vorkommen, die Menge und wie gut diese vom Körper aufgenommen werden können –, reichen Pflanzendrinks nicht an die Milch heran. Beispiel Kalzium: Der Körper kann etwa 40% des in der Milch enthaltenen Kalziums aufnehmen. Begünstigt wird das durch das von Natur aus in der Milch enthaltene Vitamin D. Das in Pflanzendrinks zugesetzte Kalzium kann der Körper schlechter aufnehmen. Und zwar um ca. 25%, wie eine Untersuchung gezeigt hat. Zudem sind in Pflanzendrinks stets sekundäre Pflanzenstoffe und Nahrungsfasern enthalten, die einen negativen Einfluss auf die Kalziumaufnahme haben können.

Ökologische Kriterien

Ob nun der Konsum von Milch oder Pflanzendrinks umweltschonender ist, hängt von deinem Bedarf und Verwendungszweck ab. Fakt ist: Wir essen, damit unser Körper lebenswichtige Nährstoffe erhält. Also nehmen wir grundsätzlich besser Lebensmittel zu uns, die viele wertvolle Nährstoffe enthalten und unseren Körper gut versorgen, anstatt nährstoffarme Lebensmittel, von welchen es grosse Menge braucht, bis der Körper genug bekommt.

Bezogen auf die Studie, ergibt es somit mehr Sinn, den Vergleich pro Kalzium- und Proteinportion zu berücksichtigen, der neben der Umwelt auch die Nährstoffversorgung unseres Körpers berücksichtigt. Wie gezeigt, punktet hier klar die Milch, da sie im Vergleich zu Pflanzendrinks von Natur aus viele Nährstoffe enthält. Somit ist klar, dass Milch und Milchprodukte zu einer gesunden, ausgewogenen und nachhaltigen Ernährung dazugehören. (Swissmilk)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
06.12.2023
dNEWS: Kaffeetassenpreis steigt stark in der Schweiz
04.12.2023
dTIPP: Granatapfel richtig verarbeiten
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023 dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023 dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023 dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023 dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023 dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023 dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023 dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023 dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023 dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023 dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023 dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023 dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023 dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023 dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023 dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023 dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023 dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023 dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023 dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023 dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023 dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023 dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023 dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023 dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023 dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
Ecke für Profis
08.12.2023
.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023

Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, stagnierendem Marktanteil für Biowein und Fachkräftemangel konfrontiert.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland