Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 10. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht10.10.2022
SAISON: Kürbis süss verarbeiten

Der herbstliche Kürbis kann auch in der süssen Küche kulinarische Akzente setzen. Es schmeckt in Frühstückswaffeln, Muffins, cremigen Desserts und im amerikanischen Halloween-Klassiker „Pumpkin Pie“. Die Basis für viele süsse Rezepte ist Kürbispüree. Häufig wird Hokkaido oder Butternut verwendet, die ein mildes aromatisch-nussiges Aroma haben. Den Kürbis in zwei Hälften schneiden und das faserige Kerngehäuse entfernen. Im Ofen backen, bis das Fruchtfleisch weich ist. Anschliessend den Kürbis leicht abkühlen lassen, klein schneiden und das Fruchtfleisch pürieren.

Sehr lecker schmeckt das Kürbispüree in einem Rührteig für süsse Waffeln. Das Gebäck wird mit frischen Früchten und etwas Ahornsirup garniert und zum Frühstück gereicht. Oder wie wäre es mit einem Kürbis-Porridge oder herbstlichen Kürbis-Muffins?

Ideal für die Resteverwertung ist ein Kürbis-Crumble. Dafür aus Mehl, Zucker und Butter mit einer Prise Jodsalz einen Streuselteig kneten. Das Kürbisfleisch in kleine Würfel schneiden, mit Zimt und Muskat würzen und auf einem Backblech verteilen. Den Teig zu Streuseln zerreiben, auf dem Kürbis verteilen und im Ofen etwa eine halbe Stunde backen. Der Crumble ist fertig, wenn das Gemüse weich und die Streusel goldbraun sind.

Ein besonderer Genuss ist die türkische Nachspeise „Kabak Tatlisi“: Dafür wird der Kürbis geschält, entkernt und gewürfelt. Mit Wasser, etwas Zucker und Vanillezucker bei mittlerer Hitze köcheln, bis das Fruchtfleisch weich ist. Abkühlen lassen und auf einem Teller mit Sesampaste und gerösteten Kürbiskernen garnieren.

Und wer ganz mutig ist, verarbeitet den Kürbis im Kaffee zu Kürbis-Latte.Für einen „Pumpkin Spice Latte“ wird der Hokkaido-Kürbis gebacken und das Fruchtfleisch mit einem Löffel entnommen. Verschiedene Gewürze wie Zimt, Nelke, Piment und Ingwer mit Honig zu einem Sirup verarbeiten. Aufgeschäumte Milch in ein Glas geben, das Kürbispüree und den Gewürzsirup unterrühren. Mit einem kleinen Espresso aufgiessen. (BZfE)

Rezept: amerikanische Pumpkin Pie

„Pumpkin Pie“ ist ein Kürbiskuchen, der in den USA an Feiertagen wie Halloween oder Thanksgiving zum Nachtisch serviert wird. Das Kürbispüree wird mit verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Ingwer und Muskatnuss verfeinert und mit Sahne und Kondensmilch gesüsst. Die Masse auf einem Mürbeteig verteilen und im Ofen zubereiten.

150 g Ruchmehl
2.25 EL Zucker
0.19 TL Salz
75 g Butter, kalt
0.75 Ei
0.75 EL Wasser

1.5 EL Ruchmehl
1.5 EL Zucker
0.19 TL Zimt

525 g Butternut-Kürbis
0.75 EL Olivenöl
15 g Ingwer
150 g gezuckerte Kondensmilch
1.5 Eier
0.75 TL Zimt
0.75 Msp. Nelkenpulver
0.19 TL Salz

Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Butter in Stücke schneiden, beigeben, von Hand zu einer gleichmässig krümeligen Masse verreiben. Ei verklopfen, mit dem Wasser beigeben, rasch zu einem weichen Teig zusammenfügen, nicht kneten. Teig flach drücken, zugedeckt ca. 30 Min. kühl stellen. Ofen auf 220 Grad vorheizen.

Teig auf wenig Mehl rund auswallen (ca. 32 cm Ø), in das vorbereitete Blech legen. Boden mit einer Gabel dicht einstechen. Mehl, Zucker und Zimt mischen, auf dem Boden verteilen. Blindbacken: ca. 15 Min. in der unteren Hälfte des Ofens. Herausnehmen, auf einem Gitter auskühlen. Hitze auf 180 Grad reduzieren.

Kürbis schälen, in ca. 2 cm grosse Stücke schneiden. Öl in einer weiten Pfanne warm werden lassen. Kürbis beigeben, zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 25 Min. weich dämpfen. Kürbis pürieren, etwas abkühlen. Ingwer schälen, fein dazureiben. Kondensmilch, Eier, Zimt, Nelkenpulver und Salz unter das Kürbispüree mischen, auf dem vorgebackenen Teig verteilen.

Fertig backen: ca. 30 Min. Herausnehmen, etwas abkühlen, aus dem Blech nehmen, auf einem Gitter auskühlen. (Rezept: Betty Bossi)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
10.12.2023
dFORSCHUNG: Pflanzlich, ökologisch, regional ist Ernährung der Zukunft
06.12.2023
dNEWS: Kaffeetassenpreis steigt stark in der Schweiz
04.12.2023
dTIPP: Granatapfel richtig verarbeiten
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
Ecke für Profis
08.12.2023
.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023

Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, stagnierendem Marktanteil für Biowein und Fachkräftemangel konfrontiert.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland