Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht09.01.2019
NEWS: Nahrungsmittelverbrauch-Trends in der Schweiz

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) veröffentlicht neu in regelmässigen Abständen das "Schweizer Ernährungsbulletin". Die Online-Publikation löst den Schweizerischen Ernährungsbericht ab, der bislang alle sieben Jahre erschienen ist. Sie informiert über die Ernährungsgewohnheiten und die Nährstoffversorgung der Schweizer Bevölkerung. (LID 3.1.2019)

Im vorliegenden BLV-Bericht wird die Entwicklung des Verbrauchs einzelner Nahrungsmittel für den Zeitraum von 2007 bis 2016 analysiert. Es zeigt sich, dass der Gesamtverbrauch zwar zugenommen hat, der Pro-Kopf-Verbrauch aufgrund der zunehmenden Bevölkerung jedoch rückläufig ist. Die Gründe dafür sind vielschichtig und nicht zuletzt auf das Einkaufs- und Essverhalten der Bevölkerung zurückzuführen. Ein besonders deutlicher Rückgang lässt sich beim Pro-Kopf-Verbrauch von Schweinefleisch, Konsummilch, Hartkäse, Getreide, Zucker und alkoholhaltigen Getränken beobachten. Zugenommen hat hingegen der Verbrauch von Geflügelfleisch, Dauermilchwaren, Rapsöl, Hülsenfrüchten sowie einigen Früchten. Ebenfalls manifestiert sich eine Zunahme bei einzelnen Trendprodukten wie z. B. Avocados, verschiedenen Nüssen oder Quinoa.

Seit 2007 ist ein stärkerer Rückgang des Pro-Kopf-Verbrauchs von tierischen Produkten im Vergleich zu pflanzlichen Produkten zu beobachten. Dies war nicht immer so: Erst ab Ende der Achtzigerjahre nimmt der Pro-Kopf-Verbrauch der tierischen Lebensmittel so stark ab. Nimmt man 1990 als Basis, hat er bis 2016 um 25 Prozent abgenommen. Tierische Nahrungsmittel sind wichtige Lieferanten von hochwertigem Protein. Ausser in spezifischen Bevölkerungsgruppen (z. B. ältere Erwachsene) stellt die Proteinversorgung in der Schweiz jedoch kaum ein Problem dar (Schmid et al. 2012).

Milchprodukte und Fleisch sind aber auch substanzielle Quellen für verschiedenste Vitamine und Mineralstoffe. Hervorzuheben ist Vitamin B12, das sich fast ausschliesslich in tierischen Lebensmitteln findet (Gille und Schmid 2015), weshalb sich ein Rückgang in deren Verbrauch auch auf die Versorgung mit diesem Vitamin auswirken wird. Schweinefleisch ist eine wertvolle Quelle für Vitamin B1. Da auch die andere wichtige Quelle dieses Vitamins (Getreide) rückläufig ist, sollte bei Weiterbestehen beider Trends die Vitamin B1-Versorgung im Auge behalten werden, denn der Verbrauch liegt laut 6. Schweizerischem Ernährungsbericht (Schmid et al. 2012) nicht weit über der gewichteten empfohlenen Zufuhr.

Milchprodukte sind in der Schweiz die Hauptquelle für Kalzium. Sollte sich der Trend zur Verbrauchsabnahme verstärken, ist mit einem Rückgang der Kalziumversorgung zu rechnen. Diese Überlegungen geben Hinweise auf mögliche Veränderungen in der Nährstoffversorgung, wenn die aktuellen Verbrauchtrends weiterbestehen. Eine Einschätzung des Versorgungszustandes der Bevölkerung mit den bestehenden Daten ist jedoch schwierig, vor allem, weil die Nahrungsmittel zunehmend mit Vitaminen und Spurenelementen versetzt werden (Functional Food) und sich ein grosser Teil der Bevölkerung mit zusätzlichen Vitaminen und Spurenelementen aus Nahrungsergänzungsmitteln versorgt.

Einkaufstourismus vermehrt bei tierischen Produkten

Die Abnahme des Verbrauchs von tierischen Nahrungsmitteln kann wohl zu einem grossen Teil durch Auslandeinkäufe erklärt werden. Die Mengen der im Ausland gekauften Nahrungsmittel können in der Nahrungsmittelbilanz nicht erfasst werden und fehlen daher in den Verbrauchszahlen. Die grosse Spanne zwischen Nahrungsmittelpreisen in der Schweiz und in den Nachbarländern lässt den Einkaufstourismus gerade bei den relativ teuren tierischen Produkten stärker zu Buche schlagen als bei den pflanzlichen Produkten.

Die Abnahme des Schweinefleischverbrauchs bei gleichzeitiger Zunahme des Geflügelfleischverbrauchs deutet jedoch darauf hin, dass auch andere Faktoren eine Rolle spielen könnten. Denkbar wäre, dass die ausländische Bevölkerungsgruppe, die ab 2008 verhältnismässig stark zugenommen hat, ein anderes Einkaufsverhalten bzw. andere Essgewohnheiten aufweist. Z. B. decken Wochenaufenthalter, die aus angrenzenden Ländern stammen, ihren Nahrungsmittelbedarf weitgehend in ihrem Herkunftsland ab. Ausserdem vermeiden Bevölkerungsgruppen diverser Länder den Verzehr von Schweinefleisch.

Gesundheits- und Convenince-Trends

Ebenso lässt sich vermuten, dass sich auch der Lebensstil der heutigen Gesellschaft (oder zumindest eines Teils davon) in den Verbrauchsmengen einzelner Nahrungsmittel niederschlägt. Auf der einen Seite erkennt man die Zunahme des Verzehrs von hochverarbeiteten Nahrungsmitteln (Fast und Convenience Food), was sich in einem zunehmenden Import von Verarbeitungsprodukten widerspiegelt (AGRISTAT 2017/10). Auf der anderen Seite verbreitet sich eine gesundheits- und trendbewusste Ernährung (z. B. Vollwert- und Diätkost, vegane Ernährung oder Superfood), die auch einen fixen Platz in der Medienwelt in Anspruch nimmt.

So ergab eine Umfrage bei Schweizern im Alter über fünfzig Jahren unter anderem, dass Geflügelfleisch im Vergleich zu Schweinefleisch als «gesünder» eingestuft wird (Schmid et al. 2017). Solche Ansichten in Verbindung mit dem Trend zur gesundheitsbewussten Ernährung können den Nahrungsmittelverbrauch beeinflussen. Die gesundheits- und trendbewusste Ernährung lässt sich auch in den Details der Verbrauchszahlen erkennen. Eine deutliche Zunahme weisen z. B. Linsen, Kichererbsen, verschiedene Nüsse (z. B. Cashew), Dinkel oder einige Fruchtarten. Rapsöl hat ebenfalls zugelegt, wobei bei diesem – nebst dem vermutlich gesundheitlichen Aspekt – auch die neuen hitzeresistenten Sorten zu einer Verbrauchszunahme geführt haben könnten. (BLV)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland