Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Freitag, 8. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht 22.08.2022
FORSCHUNG: proteinreiche Kost hilft beim Abnehmen

Eine leicht erhöhte Eiweisszufuhr während einer Diät kann zu einer optimaleren Ernährungsweise führen und gleichzeitig dem Verlust an fettfreier Körpermasse entgegenwirken.

Wenn beim Abnehmen die Energieaufnahme reduziert wird, nimmt häufig auch die Qualität der Ernährungsweise ab und dem Körper werden weniger Mikronährstoffe wie Eisen und Zink zugeführt. Meist geht durch die Diät auch fettfreie Körpermasse verloren. Eine Erhöhung des Eiweissanteils der Nahrung kann dagegen offenbar gesundheitliche Vorteile bringen. Das lässt eine Untersuchung der US-amerikanischen Rutgers University vermuten, für die Daten von mehr als 200 übergewichtigen und adipösen Probandinnen und Probanden ausgewertet wurden.

Offenbar kann eine moderat höhere Proteinzufuhr (1 g statt die empfohlenen 0,8 g pro kg Körpergewicht pro Tag) eine erfolgreiche Gewichtsabnahme fördern, wenn 20 Prozent der Energie dadurch gedeckt werden. Das sei mit einer Ernährungsberatung gut erreichbar, erklären die Forschenden im Fachjournal „Obesity“.

Um die Zusammenhänge genauer zu untersuchen, wurden Daten verschiedener klinischer Studien ausgewertet. Die untersuchten Personen im Alter von 24 bis 75 Jahren sollten für sechs Monate täglich ihre Energieaufnahme um 500 Kilokalorien reduzieren. Ernährungsberatende unterstützten sie dabei, sich gesünder zu ernähren und gesättigte Fette, raffinertes Getreide, Zucker und Salz zu meiden.

Rund 18 Prozent der Kilokalorien sollten durch fettarme Eiweissquellen wie Geflügel, Fisch, Meeresfrüchte, Hülsenfrüchte und Milchprodukte und der Rest durch Obst, Gemüse und Vollkornprodukte gedeckt werden. Jeden Monat wurde das Gewicht und zu Beginn und Ende der Studie die Körpermassen-Zusammensetzung ermittelt. Die Forschenden werteten Ernährungsprotokolle aus und teilten die Versuchspersonen in zwei Gruppen mit einem Proteinanteil von 18 und 20 Prozent in der Nahrung ein.

Sowohl die Teilnehmenden mit einer hohen (79 g) als auch mit einer niedrigeren Proteinzufuhr (58 g pro Tag) verloren innerhalb von einem halben Jahr durch die reduzierte Energieaufnahme durchschnittlich fünf Prozent ihres Körpergewichts. Allerdings wählten sie bei einer eiweissreicheren Diät gesündere Lebensmittel aus: mehr grünes Gemüse und weniger Zucker und raffinierte Getreideprodukte. Zudem waren sie eher in der Lage, ihre fettfreie Körpermasse zu halten (minus 0,6 kg statt minus 1 kg).

Die Resultate müssen aber noch durch weitere Studien bestätigt werden. Zudem ist eine eiweissreiche Diät nicht für jeden geeignet, haben frühere Untersuchungen gezeigt. Es könnte sein, dass die erhöhte Proteinzufuhr die kleinen Blutgefässe in den Nierenkörperchen schädigt. Daher sollten vor allem Menschen mit Übergewicht und Diabetes zunächst eine beginnende Nierenerkrankung ausschliessen. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
06.12.2023
dNEWS: Kaffeetassenpreis steigt stark in der Schweiz
04.12.2023
dTIPP: Granatapfel richtig verarbeiten
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023 dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023 dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023 dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023 dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023 dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023 dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023 dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023 dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023 dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023 dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023 dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023 dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023 dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023 dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023 dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023 dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023 dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023 dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023 dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023 dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023 dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023 dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023 dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023 dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023 dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
Ecke für Profis
08.12.2023
.LANDWIRTSCHAFT: Schweizer Weinjahr 2023

Während der Markt für Schweizer Weine stabil bleibt, sieht sich die Branche mit Herausforderungen wie hohen Preisen, stagnierendem Marktanteil für Biowein und Fachkräftemangel konfrontiert.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland