Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht14.02.2022
TIPPS: Getrocknete Hülsenfrüchte küchenfertig machen

Schmackhaft, vielseitig verwendbar, eiweissreich und preiswert zugleich, das sind getrocknete Hülsenfrüchte – und einfach zu bevorraten obendrein. Erbsen, Bohnen, Linsen oder Kichererbsen bereichern nicht nur in der vegetarischen und veganen Ernährung den Speiseplan. Viele Menschen würden gerne Gerichte mit Hülsenfrüchten zubereiten, wissen aber häufig nicht wie es geht oder denken, es sei sehr zeitaufwändig. Folgende praktische Tipps für den Küchenalltag können hilfreich sein:

Getrocknete Hülsenfrüchte sind roh nicht geniessbar, sie müssen deshalb immer gekocht werden. Zuerst werden sie in einem Sieb unter fliessendem Wasser gewaschen. Einige Produkte wie getrocknete Bohnen, Erbsen und Kichererbsen weicht man am besten über Nacht in einer abgedeckten Schüssel mit der dreifachen Menge Wasser ein, so verkürzt sich auch die Garzeit. Geschälte Erbsen und Linsen müssen nicht eingeweicht werden.

Weiter geht es mit dem Kochen. Da alle Hülsenfrüchte beim Kochen aufquellen, müssen sie in ausreichend gesalzenem Wasser oder Gemüsebrühe garen. Faustregel: Für einen Teil Hülsenfrüchte benötigt man ungefähr die dreifache Menge Wasser, also für eine Tasse Linsen drei Tassen Wasser. Die Garzeit hängt von der Art und Grösse der Hülsenfrüchte ab und steht auf der Verpackung. Sie beträgt zwischen 10 Minuten für rote Linsen und bis zu zwei Stunden für Kichererbsen. Ein Tipp: Säurehaltige Zutaten wie Essig, Zitrone zum Abschmecken oder auch Tomaten als Zutaten sollte man erst zum Ende der Garzeit zugeben, da sie die Zellstrukturen in Hülsenfrüchten verhärten.

Zu den Verwendungsmöglichkeiten:

Tellerlinsen, rote und gelbe Linsen eignen sich vor allem für Suppen, Pfannengerichte, pflanzliche Aufstriche und Dips, da sie beim Kochen sämig werden.

Für Salate empfehlen sich zum Beispiel schwarze Belugalinsen. Sie bleiben in der Regel etwas bissfester als gelbe oder rote Linsen.

Getrocknete Erbsen sind vor allem für die klassische Erbsensuppe beliebt. Mit vollreifen gelben Erbsen wird die Suppe etwas sämiger als mit den leicht unreifen grünen Erbsen.

Ein Püree aus geschälten gelben Erbsen – mit etwas Butter verfeinert – schmeckt auch lecker zum Sauerkraut – anstelle von Kartoffelpüree.

Kichererbsen werden besonders gerne für Suppen, Eintöpfe, Salate, als Gemüsebeilage und auch für Dips und Aufstriche verwendet.

Ein Kichererbsen-Klassiker ist Hummus. Für diesen orientalischen Dip werden gegarte Kichererbsen (oder aus der Konserve) püriert und mit Olivenöl, Sesampaste (Tahini) und Zitronensaft sowie einer kleingeschnittenen Knoblauchzehe, Kreuzkümmel und Salz abgeschmeckt.

Getrocknete Bohnen wie weisse Bohnen und Kidneybohnen sind beliebte Zutaten für Suppen, Eintöpfe, Salate, Wraps, Chili con Carne (mit Fleisch) oder Chili sin Carne (ohne Fleisch).

Die Zubereitung von Hülsenfrüchten ist wirklich viel einfacher als vermutet. Je nach Produkt muss man nur etwas Zeit für das Einweichen und Kochen einplanen. Übrigens sind Hülsenfrüchte aus der Dose oder aus dem Glas direkt verzehrfertig und müssen vorher auch nicht abgespült werden. Sie sind praktisch, wenn es mal schnell gehen soll. Getrocknete Hülsenfrüchte sollten dicht verschlossen, trocken, kühl und dunkel gelagert werden. Dann halten sie sich je nach Produkt sechs Monate bis zwei Jahre. Sie lassen sich also sehr gut bevorraten. (BZfE)

Weiterlesen: Zum Welttag der Hülsenfrüchte – deren Vorteile
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland