Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 4. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht14.02.2022
TIPPS: Getrocknete Hülsenfrüchte küchenfertig machen

Schmackhaft, vielseitig verwendbar, eiweissreich und preiswert zugleich, das sind getrocknete Hülsenfrüchte – und einfach zu bevorraten obendrein. Erbsen, Bohnen, Linsen oder Kichererbsen bereichern nicht nur in der vegetarischen und veganen Ernährung den Speiseplan. Viele Menschen würden gerne Gerichte mit Hülsenfrüchten zubereiten, wissen aber häufig nicht wie es geht oder denken, es sei sehr zeitaufwändig. Folgende praktische Tipps für den Küchenalltag können hilfreich sein:

Getrocknete Hülsenfrüchte sind roh nicht geniessbar, sie müssen deshalb immer gekocht werden. Zuerst werden sie in einem Sieb unter fliessendem Wasser gewaschen. Einige Produkte wie getrocknete Bohnen, Erbsen und Kichererbsen weicht man am besten über Nacht in einer abgedeckten Schüssel mit der dreifachen Menge Wasser ein, so verkürzt sich auch die Garzeit. Geschälte Erbsen und Linsen müssen nicht eingeweicht werden.

Weiter geht es mit dem Kochen. Da alle Hülsenfrüchte beim Kochen aufquellen, müssen sie in ausreichend gesalzenem Wasser oder Gemüsebrühe garen. Faustregel: Für einen Teil Hülsenfrüchte benötigt man ungefähr die dreifache Menge Wasser, also für eine Tasse Linsen drei Tassen Wasser. Die Garzeit hängt von der Art und Grösse der Hülsenfrüchte ab und steht auf der Verpackung. Sie beträgt zwischen 10 Minuten für rote Linsen und bis zu zwei Stunden für Kichererbsen. Ein Tipp: Säurehaltige Zutaten wie Essig, Zitrone zum Abschmecken oder auch Tomaten als Zutaten sollte man erst zum Ende der Garzeit zugeben, da sie die Zellstrukturen in Hülsenfrüchten verhärten.

Zu den Verwendungsmöglichkeiten:

Tellerlinsen, rote und gelbe Linsen eignen sich vor allem für Suppen, Pfannengerichte, pflanzliche Aufstriche und Dips, da sie beim Kochen sämig werden.

Für Salate empfehlen sich zum Beispiel schwarze Belugalinsen. Sie bleiben in der Regel etwas bissfester als gelbe oder rote Linsen.

Getrocknete Erbsen sind vor allem für die klassische Erbsensuppe beliebt. Mit vollreifen gelben Erbsen wird die Suppe etwas sämiger als mit den leicht unreifen grünen Erbsen.

Ein Püree aus geschälten gelben Erbsen – mit etwas Butter verfeinert – schmeckt auch lecker zum Sauerkraut – anstelle von Kartoffelpüree.

Kichererbsen werden besonders gerne für Suppen, Eintöpfe, Salate, als Gemüsebeilage und auch für Dips und Aufstriche verwendet.

Ein Kichererbsen-Klassiker ist Hummus. Für diesen orientalischen Dip werden gegarte Kichererbsen (oder aus der Konserve) püriert und mit Olivenöl, Sesampaste (Tahini) und Zitronensaft sowie einer kleingeschnittenen Knoblauchzehe, Kreuzkümmel und Salz abgeschmeckt.

Getrocknete Bohnen wie weisse Bohnen und Kidneybohnen sind beliebte Zutaten für Suppen, Eintöpfe, Salate, Wraps, Chili con Carne (mit Fleisch) oder Chili sin Carne (ohne Fleisch).

Die Zubereitung von Hülsenfrüchten ist wirklich viel einfacher als vermutet. Je nach Produkt muss man nur etwas Zeit für das Einweichen und Kochen einplanen. Übrigens sind Hülsenfrüchte aus der Dose oder aus dem Glas direkt verzehrfertig und müssen vorher auch nicht abgespült werden. Sie sind praktisch, wenn es mal schnell gehen soll. Getrocknete Hülsenfrüchte sollten dicht verschlossen, trocken, kühl und dunkel gelagert werden. Dann halten sie sich je nach Produkt sechs Monate bis zwei Jahre. Sie lassen sich also sehr gut bevorraten. (BZfE)

Weiterlesen: Zum Welttag der Hülsenfrüchte – deren Vorteile
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
04.06.2023
d NEWS: erstes von KI entwickeltes Getränk lanciert: Vivi Nova
31.05.2023
dTIPP: amerikanische Barbecuesauce do it yourself
30.05.2023
dFORSCHUNG: Zuwenig Vollkorn erhöht Diabetesrisiko
29.05.2023
dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023
dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
10.04.2023dFORSCHUNG: Gehirn lernt Fett/Zucker-reiches zu lieben
06.04.2023dWarum essen wir am Karfreitag Fisch?
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland