Foodfachzeitung im Internet
Mittwoch, 22. März 2023
Tipp
05.03.2023
Streetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz

Hier trifft man Essenskulturen der Welt in gemütlicher Marktatmosphäre mit 50 Ständen an vielen Orten von April bis September. Freier Eintritt.
News, Tipps, …
Druckansicht13.02.2022
KOMMENTAR: besser pflanzenbasierte als vegane Ernährung

Pflanzenbasierte Ernährung konzentriert sich hauptsächlich auf die Förderung gesunder, pflanzlicher Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Bohnen, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen. Obwohl sie häufig zur Beschreibung einer rein pflanzlichen oder veganen Ernährung verwendet wird, geht es nicht um die vollständige Vermeidung tierischer Produkte.

Unter pflanzenbasierter Ernährung sollte man sich Ernährungsweisen vorstellen, in denen es in erster Linie um den Verzehr gesunder, planzlicher Lebensmittel geht. Das kann beispielsweise auf eine „flexitariesche" Ernährung zutreffen, oder auf andere Ernährungsweisen, in denen Lebensmittel auf pflanzlicher Basis betont werden. Während Fleisch und Milchprodukte nicht unbedingt ganz vermieden werden, werden die Häufigkeit und die Portionen, in denen sie konsumiert werden, reduziert, und die meisten Nährstoffe sollten aus gesunden, pflanzlichen Lebensmitteln stammen.

Pflanzenbasierte Ernährung wird für ihren Nutzen für unsere Gesundheit und die Umwelt gelobt. Pflanzenbasierte Ernährungen sind reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Bohnen und Hülsenfrüchten, die für ihre gesundheitlichen Vorteile bekannt sind. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Menschen, deren Ernährung auf diesen gesunden, pflanzenbasierten Lebensmitteln beruht, ein verringertes Risiko für verschiedene Krankheiten, einschliesslich Herzerkrankungen, bestimmte Krebsarten und Typ-2-Diabetes haben.

Wie bei den meisten gesunden Ernährungen ist der genaue Grund, warum pflanzenbasierte Ernährung uns vor Krankheiten schützt, nicht vollständig geklärt. Ihr Nutzen beruht wahrscheinlich auf einer Kombination vieler Faktoren, einschliesslich einer geringeren Energiedichten, einer höheren Aufnahme von Vitaminen, Mineralien, ungesättigten Fettsäuren und Ballaststoffen sowie einer Verringerung von gesättigten Fettsäuren, Zuckern, Salz und roten und verarbeiteten Fleischsorten.

Darüber hinaus sind Menschen, die sich pflanzenbasiert ernähren, tendenziell gesundheitsbewusster und leben gesünder (d. h. sind seltener Raucher, sind körperlich aktiver und trinken Alkohol in Massen) als die Menschen, mit denen sie verglichen werden. Daher sind vielleicht einige der beobachteten Vorteile pflanzenbasierter Ernährung auf andere Gesundheitsgewohnheiten zurückzuführen.

Umweltvorteile einer pflanzenbasierten Ernährung

Unsere täglichen Ernährungsgewohnheiten wirken sich nicht nur auf unsere Gesundheit sondern auch auf die Umwelt aus. Derzeit trägt das globale Nahrungsmittelsystem zu etwa 20 bis 35% der weltweiten Treibhausgasemissionen bei und ist ein Haupttreiber für Landumwandlung, Abholzung und Verlust der Biodiversität. Im Allgemeinen weisen tierische Produkte wie Rindfleisch, Lammfleisch und Milchprodukte einen höheren Anteil an Umweltauswirkungen (d. h. sie verbrauchen mehr Ressourcen und produzieren mehr Treibhausgase) als pflanzenbasierte Quellen wie Soja, Nüsse und Hülsenfrüchte auf.

Ein Wechsel unserer Ernährungsgewohnheiten hin zu gesünderen, pflanzlichen Lebensmitteln kann unserer Gesundheit und dem Planeten zugutekommen. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass nachhaltiges Essen mehr ist als nur die Reduzierung tierischer Produkte. Es geht auch darum, dass man Lebensmittelverschwendung reduziert, mehr lokale und saisonale Lebensmittel isst und nachhaltigere Verpackungen wählt.

Eine gesunde pflanzenbasierte Ernährung kann sowohl unserer Gesundheit als auch dem Planeten zugutekommen. Beim Übergang zu einer eher pflanzenbasierten Ernährung sollte man sich auf die Erhöhung gesunder, pflanzlicher Lebensmittel konzentrieren und sich weniger um die Reduzierung tierischer Produkte kümmern. (eufic)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
21.03.2023
dNEWS: Bio-Konsum gewinnt weiter an Bedeutung
20.03.2023
dTIPP: Käsefeste 2023 in der ganzen Schweiz
19.03.2023
dNEWS: Preise im Milchmarkt auf Rekordhöhe gestiegen
15.03.2023
dNEWS: WHO verlangt mehr Vorschriften zur Salzreduktion
14.03.2023
dTIPPS: Kaltsaucen von Ketchup bis Aioli - do it yourself
13.03.2023dKOMMENTAR: Wieviel tierische Lebensmittel, für wen und warum?
12.03.2023dWISSEN: Gesundes Vollkorn bei Weizen, Dinkel, Emmer, Einkorn
08.03.2023dFORSCHUNG: Geschmack von Hülsenfrüchten verbessern
07.03.2023dKOMMENTAR: Pflanzenbetonte Nahrung – Umstellung der Landwirtschaft
06.03.2023dTREND: Fermentiertes weiter auf dem Vormarsch
01.03.2023dNEWS: Politik will Missverständnisse bei Nutri-Score vermeiden
28.02.2023dKOMMENTAR: Sind alternative Proteinquellen gesund und ökologisch?
27.02.2023dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2023
26.02.2023dFORSCHUNG: Verpackung beeinflusst Geschmack der Milch
22.02.2023dNEWS: Coop im 2022 stark gewachsen
21.02.2023dFORSCHUNG: Idee für zartschmelzende fettreduzierte Schokolade
20.02.2023dKOMMENTAR: Kinderwerbung für Süsses, Fettiges und Salziges begrenzen
19.02.2023dNEWS: Wädenswiler Firma stellt erstes Labor-Steak her
15.02.2023dNEWS: Foodbranche verspricht Zuckerreduktion in Getränken
14.02.2023dTREND: Coop analysiert Vegantrend und seine Motive
13.02.2023dTIPPS: Vielseitige Omeletten und Crêpes
12.02.2023dNEWS: Bell-Gruppe mit gutem Ergebnis im 2022
08.02.2023dKOMMENTAR: Wie (un)gesund sind Süssstoffe wirklich?
07.02.2023dTIPP: Randen bieten mehr als Sauerkonserven
06.02.2023dWISSEN: Rettich, Meerrettich, Kren, Wasabi - was sind die Unterschiede?
05.02.2023dKOMMENTAR: Brot ist heute besser denn je
01.02.2023dSAISON: vielseitiges Winterlagergemüse Knollensellerie
31.01.2023dTREND: Die Zukunft ist flexitarisch
30.01.2023dSchweizer Wein ist im Ausland eine Rarität
25.01.2023dFORSCHUNG: Reihenfolge der Lebensmittel bestimmt Bitterkeit
Ecke für Profis
17.03.2023
.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?

Oft liest man, dass hoher Verzehr gepökelter Fleischwaren ungesund sei. Aber diese haben nur wenig Anteil an der Nitritzufuhr. Gemüse und die körpereigene Nitrat-Produktion haben mehr Einfluss. Nitrit kann im Magen sogar antibakteriell wirken.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland