Foodfachzeitung im Internet
Admin aufrufen
Freitag, 4. Juli 2025
News, Tipps, …
Druckansicht 17.01.2022
TREND: Schweizer Pilze auf Wachstumskurs

Die Nachfrage nach Speisepilzen ist in den letzten fünf Jahren stetig gestiegen. Vor allem seit Beginn der Covid-Pandemie gab es einen Sprung bei den Absätzen des Detailhandels. Das inländische Angebot an Speisepilzen hat sich ebenfalls vergrössert und diversifiziert. Im Jahr 2021 wurden in der Schweiz bis Oktober 6859 Tonnen frische Champignons produziert. Im Durchschnitt der Jahre 2017-2020 wurden in der Zeitperiode von Januar bis Oktober 6060 Tonnen produziert. Damit wurden in diesem Jahr bis Oktober 13 % mehr Champignons produziert als im Schnitt der gleichen Zeitperiode der vier Vorjahre.

Innerhalb der vier Vorjahre war das Jahr 2020 dasjenige mit der höchsten Produktionsmenge. In den Jahren 2017 bis 2019 sanken die Produktionsmengen leicht. Mit einer Produktionsmenge von 7803 Tonnen verzeichnete das Jahr 2020 einen deutlichen Anstieg. Der zeitweise geschlossene Gastronomiesektor im Jahr 2020 hatte somit keine merkbare negative Auswirkung auf den Absatz und somit die Produktionsmenge von Champignons. Ein Grund hierfür dürfte sein, dass in der Zeit der geschlossenen Gastronomie vermehrt Pilze zuhause zubereitet wurden.

Langfristig starker Importanstieg

Die Schweizer Pilzproduzenten sind in einem steten Wettbewerb mit ausländischer Konkurrenz, denn der Markt für Speisepilze ist nicht durch hohe Zollansätze geschützt. Die Importmengen von Champignons stiegen zwischen den Jahren 2017 und 2021 deutlich. Das Jahr 2018 verzeichnete mit einer Importmenge von 3638 Tonnen den grössten Mengenanstieg gegenüber dem Vorjahr (445t, +14 %). Im Jahr 2021 wurden von Januar bis Oktober bereits 3714 Tonnen Champignons importiert, und damit mehr als im gesamten Jahr 2018.

Im Mittel der Jahre 2011 und 2012 wurden noch 1941 Tonnen Champignons importiert und im Durchschnitt der Jahre 2002 und 2003 waren es sogar nur 663 Tonnen. Dies zeigt das sehr starke Wachstum, das beim Import frischer Champignons in den letzten zwei Jahrzehnten stattfand.

Grösseres Schweizer Edelpilzangebot

Das Schweizer Pilzangebot besteht neben den Champignons noch aus den Edelpilzen. Am bedeutendsten sind hierbei Shiitake, Austernseitlinge und Kräuterseitlinge. Das Inlandangebot der Edelpilze ist saisonaler als dasjenige von Champignons. So werden die meisten Schweizer Edelpilze im vierten Quartal (Oktober bis Dezember) produziert, während das zweite und dritte Quartal tendenziell tiefere Produktionsmengen aufweisen. Dabei ist in der betrachteten Zeitperiode von 2017 bis 2021 eine deutliche Zunahme ersichtlich. Wird die Quartalsmenge mit den Mengen des Vorjahresquartals verglichen, so ist in jedem Quartal ein Wachstum der Edelpilzproduktion zu beobachten.

Über die Zeit ist insbesondere die Kategorie der Kräuterseitlinge und anderen Edelpilze gewachsen. In dieser Kategorie sind Kräuterseitlinge laut Branchenexperten nach wie vor die bedeutendste Pilzart, jedoch nimmt diese Kategorie auch zu, weil eine zunehmende Diversifizierung des Angebots stattfindet und neue Pilzarten hinzukommen.

Auch bei Edelpilzen besteht ein Wettbewerb zwischen inländischer und ausländischer Ware. Im Jahr 2021 wurden in der Periode bis Oktober mit 82 Tonnen bereits mehr Kräuterseitlinge importiert als in den drei Vorjahren zwischen Januar und Dezember importiert wurden. Der durchschnittliche Preis der importierten Kräuterseitlinge lag 2021 bei 11 CHF/kg inkl. Verzollung. Dies ist deutlich teurer als in den Vorjahren. (BLW)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
03.07.2025
dFORSCHUNG: Elektronische Nase gegen Foodwaste
29.06.2025
d TIPPS: Tofu, Gemüse und Pilze richtig grillieren
27.06.2025
dSAISON: Melone als durstlöschendes, süsses Gemüse
24.06.2025
dFORSCHUNG: Wie Fruchtzucker Entzündungsrisiko steigert
20.06.2025
dTIPPS: Grillideen für Feierabend – kreativ und schnell
19.06.2025 dNEWS: Waadtländer Bäcker gewinnt «Bäckerkrone 2025»
18.06.2025 dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025 dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025 dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025 dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025 dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025 dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025 dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025 dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025 dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025 dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025 dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025 dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025 dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025 dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025 dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025 dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025 dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025 dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025 dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025 dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025 dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025 dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025 dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025 dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland