Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 19. März 2024
Tipp
04.02.2024
Messtechnik im Fokus der Anuga FoodTEc 2024

Die Technikmesse rückt smarte Sensorik und Automation für die Lebensmittelindustrie in den Fokus: 19. - 22. März 2024 in Köln
News, Tipps, …
Druckansicht03.01.2022
KOMMENTAR: Werden Teigwaren teurer Luxus?

Die Hartweizenpreise waren in den letzten 10 Jahren nie so hoch wie jetzt. Die wetterbedingt schlechten Ernten in diesem Jahr haben die Situation weiter verschärft. Teigwarenhersteller läuten die Alarmglocken und befürchten einen erheblichen Versorgungsengpass. Auch in der Schweiz herrscht Verunsicherung.

In der Schweiz werden nach Angaben von Beat Grüter, Geschäftsführer der Vereinigung der Schweizerischen Teigwarenindustrie SwissPasta und Geschäftsführer der Pasta Premium AG in Frauenfeld, schätzungsweise gut 25’000 Tonnen Teigwaren hergestellt. Der Grossteil des verarbeiteten Hartweizens stammt dabei aus dem Ausland. In seinem Betrieb würden rund 80 Prozent Hartweizen aus Kanada verarbeitet, knapp 20 Prozent aus Europa und ein Bruchteil – weit unter 5 Prozent – aus der Schweiz. Neben der Schweiz sind viele weitere Länder bei der Teigwarenherstellung vom Ausland abhängig. So ist Kanada weltweit normalerweise für rund zwei Drittel des Hartweizenhandels verantwortlich.

Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters fällt die diesjährige Produktion des nordamerikanischen Hauptexportlands aber wegen extremer Hitze und Dürre um rund drei Millionen Tonnen tiefer aus und damit mit fast minus 50 Prozent unter das Niveau von 2020. Das Wetter hat zusätzlich aber auch die Ernte in Europa beeinträchtigt, wobei insbesondere französischer Weizen aufgrund von übermässigem Regen ein schlechtes Jahr erlebte. Und auch in Italien wurden die Prognosen für die heimische Hartweizenernte, die normalerweise den Grossteil des Bedarfs der dortigen Teigwarenhersteller deckt, ebenfalls gesenkt.

Die Hartweizenernten seien in den letzten Jahren aber grundsätzlich nicht genügend gewesen und die Versorgungssituation sei angespannt, sagt Beat Grüter. Und die schlechte Ernte- und Vorratssituation zusammen mit dem Anstieg der Frachtkosten lassen die Rohstoffpreise in die Höhe schnellen. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) erreichten die Preise für Hartweizen im Lebensmittelpreisindex im November ein 10-Jahres-Hoch. Beat Grüter bestätigt die extreme Preisentwicklung: «Der Rohstoff ist dato heute mehr als doppelt so teuer wie noch im Sommer dieses Jahres und es ist nicht einfach an Ware zu kommen.»

Rochade am Hartweizenmarkt

Unter anderem italienische Teigwarenhersteller haben darum Alarm geschlagen und befürchten in einen Engpass zu geraten, der sie gar zu einem Produktionsstopp zwingen könnte. Um der Problematik zu begegnen, hat sich unter anderem die EU für das neue Wirtschaftsjahr anstatt an Kanada an Australien gewandt. So sorgt das knappe Angebot an Hartweizen für Verschiebungen auf dem Hartweizenmarkt: Daten der Europäischen Kommission zeigen, dass sich die australischen Hartweizenexporte in die EU von Juli bis September auf insgesamt 65’000 Tonnen beliefen. In der gleichen Periode im Vorjahr waren es nur 41 Tonnen. Im Vergleich dazu exportierte Kanada in diesem Zeitraum gut 170’100 Tonnen Hartweizen in die EU, was deutlich unter den 485’000 Tonnen des Vorjahres liegt, als Kanada fast 80 Prozent des Hartweizenbedarfs der EU deckte.

«Unsererseits haben wir die für uns nötigen Mengen unter Vertrag, aber ob wir dann die Mengen auch bekommen, das weiss einfach niemand», erklärt Beat Grüter die Situation seines Unternehmens. Grundsätzlich gehe er aber davon aus, dass die Teigwarenhersteller in der Schweiz genügend Ware haben werden. Die Preise würden allerdings noch mehr und teilweise erheblich anziehen, prognostiziert er. Die reiche Schweiz sei aber in der komfortablen Lage, immer einkaufen zu können. «Wo man mehr für die Ware bekommt, dahin wird auch geliefert – ausser es gibt ein Exportverbot.» Allerdings müssten die hohen Rohstoffpreise an die Endkunden weitergegeben werden, ist Beat Grüter der Meinung. Ob der Retail dies aber mitmachen werde, sei unklar. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
18.03.2024
dTIPP: Sprossen und Microgreens aus Kresse, Rettich oder Radieschen
17.03.2024
dTIPP: neue Ernährungsempfehlungen: ¾ pflanzlich -
¼ tierisch
14.03.2024
dKOMMENTAR: Kuh und Klima – Nahrungskonkurrenz vermeiden
12.03.2024
dWISSEN: Legende vom starkmachenden Spinat
11.03.2024
dTREND: Kombucha, vergorener Tee – gesund?
10.03.2024dFORSCHUNG: Naturtrüber Apfelsaft fördert Darmgesundheit
06.03.2024dNEWS: Schokoladehersteller leiden unter Rohstoff-Verteuerungen
05.03.2024dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2024
04.03.2024dKOMMENTAR: Verbesserter Nutri-Score und gesunde Ernährung
03.03.2024dFORSCHUNG: resistente Stärke hilft bei Gewichtsreduktion
29.02.2024dTIPP: Trendiges «Cloud Bread» - kein Brot aber lowcarb und glutenfrei
27.02.2024dKOMMENTAR: Gesundes, Klimaschonendes und Preiswertes braucht das Land
26.02.2024dTIPP: exotische Physalis richtig verarbeiten
24.02.2024d NEWS: Sieger des Schweizer Schnapspraliné-Wettkampfes
22.02.2024dWISSEN: Zucker bietet viel mehr als nur Süsse
20.02.2024dTIPP: vielseitige Rande - mit Carpacciorezept
19.02.2024dNEWS: Schweizer Feldversuch mit genomeditierter Gerste startet
18.02.2024dKOMMENTAR: Nutri-Score besser an Ernährungsempfehlungen angepasst
15.02.2024dFORSCHUNG: Foodwaste für Schweinefutter statt Biogas
13.02.2024dWISSEN: Heute ist Schüblig-Ziischtig im Kanton Zürich
12.02.2024dTIPP: aromatische Toggenburger Schafenbirne
11.02.2024dNEWS: Bell wächst und gewinnt Marktanteile
08.02.2024dNEWS: Erstmals mehr Käse importiert als exportiert
06.02.2024dKOMMENTAR: Wachstumsmarkt «kultiviertes Fleisch»
05.02.2024dWISSEN: Würziger gesunder Lauch
01.02.2024dTIPP: Kardamomgewürz für Süsses und Pikantes
30.01.2024dTREND: mildsüssliche asiatische Enoki-Pilze
29.01.2024dWISSEN: Lektinhaltige Hülsenfrüchte richtig verarbeiten
28.01.2024d FORSCHUNG: Canzerogenität von verarbeitetem rotem Fleisch
23.01.2024dTIPP: zwei parallele Süsswarenmessen in Köln 28.-31.1.2024
Ecke für Profis
15.03.2024
.HYGIENE: UV-Desinfektion statt Antibiotika

Infektionskrankheiten stellen ein grosses Problem in der Geflügelzucht dar. Sie zwingen Geflügelhalter zum Einsatz von Antibiotika. Mit einem neuartigen UVC-LED-Gerät wollen Forschende Antibiotika nachhaltig reduzieren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland