Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 3. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht02.01.2022
TIPPS: Pilze richtig verarbeiten

Pilzliebhaber kommen das ganze Jahr über auf ihre Kosten, zumindest, wenn sie beispielsweise frische Champignons, Shiitakepilze, Austernpilze oder Kräuterseitlinge geniessen möchten. Hierbei handelt es sich um sogenannte Kulturspeisepilze. Sie werden nicht in der freien Natur gesammelt, sondern in speziellen Zuchtbetrieben kultiviert und können jederzeit nachproduziert werden. Anders sieht es zum Beispiel mit frischen Pfifferlingen, Steinpilzen, Trüffel oder Morcheln aus. Sie sind Wildpilze und wachsen nur in Waldgebieten, lassen sich nicht kultivieren und werden nur zu bestimmten Saisonzeiten gesammelt und verkauft. Hauptsaison für Wildpilze ist im Herbst.

Egal ob es sich um Zucht- oder Wildpilze handelt, sie sind generell sehr empfindlich und verderben schnell. Deshalb sollte man beim Einkauf auf frische Warenqualität achten. Frische Pilze sind prall, sie haben ein festes, meist helles Fleisch und duften angenehm aromatisch. Wenn sie trocken oder schmierig sind oder dunkle Flecken aufweisen, lagern sie schon länger oder sind falsch gelagert worden. Dann lässt man besser die Finger davon. Pilze können in der Originalverpackung ein bis zwei Tage im Kühlschrank lagern. Lose Ware legt man am besten in eine Papiertüte oder wickelt sie in ein sauberes, trockenes Küchentuch. Im Gemüsefach des Kühlschranks kann man sie so ebenfalls ein bis zwei Tage aufbewahren.

Die weitere Vorbereitung ist einfach. Zuerst putzt man die Pilze vorsichtig mit einem Tuch oder einer feinen Bürste, wäscht sie vorsichtig ganz kurz unter fliessendem Wasser und tupft sie mit Küchenpapier trocken. Auf keinen Fall sollte man Pilze in einer Schüssel wässern, sonst saugen sie sich schnell voll. Trockene Stielenden schneidet man sparsam ab. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher fragen sich, ob sie die Huthaut abziehen müssen. Die Antwort lautet: Nein, das ist nicht nötig und die Arbeit kann man sich sparen. Je nach Pilzsorte, Grösse und Zubereitungsart werden die Pilze halbiert, in Scheiben oder längs in Streifen geschnitten, gewürfelt oder auch im Ganzen verarbeitet.

Pilze sind ein ideales Gemüse für zahlreiche Gerichte: Gebraten ergeben sie nicht nur ein leckeres Pfannengemüse, sondern sie schmecken auch in Suppen und Saucen, auf Pizza und im Omelett. Austernpilze lassen sich zum Beispiel wie Schnitzel braten, und Shiitakepilze sind eine beliebte Zutat in asiatischen Gerichten. Wie wäre es einmal mit Champignons aus dem Backofen? Dafür bestreicht man die Champignons mit etwas Olivenöl, damit sie im Backofen nicht trocken werden. Mit Salz, Pfeffer und klein geschnittenem Knoblauch gewürzt legt man sie auf ein gefettetes Backblech und gart sie etwa 15 Minuten bei 170 Grad Celsius (Heissluft) im Backofen.

Dass man Pilzgerichte nicht aufwärmen darf, ist übrigens ein Mythos – sofern man folgende Regeln beachtet: Die frische Speise schnell abkühlen lassen, zugedeckt in den Kühlschrank stellen und am nächsten Tag vor dem Essen gut durcherhitzen.

Wer nicht alle Pilze verarbeiten möchte, kann sie auch einfrieren. Dafür werden die geputzten Pilze drei bis vier Minuten in kochendem Wasser blanchiert, in Eiswasser schnell abgekühlt, gut abgetropft und in gefriertaugliche Beutel oder Behälter gefüllt. Damit sie nicht braun werden, kann man dem Blanchierwasser etwas Zitronensaft hinzugeben. Die tiefgefrorenen Pilze lassen sich später unaufgetaut verarbeiten. Auch bereits gegarte Pilze kann man einfrieren und bei Bedarf unaufgetaut durcherhitzen und essen. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023
dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023
dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023
dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
09.10.2023dKOMMENTAR: Wege zu zukunftsfähiger, klimaschonender Ernährung
08.10.2023dNEWS: Top-Innovationen der Anuga 2023 sind prämiert
05.10.2023dKOMMENTAR: Herausforderungen für Ernährungssicherheit
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland