Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 4. Juni 2023
Tipp
23.05.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Energieeffizienz, verlustarme Technologien und Arbeitsprozesse sind wichtige Themen der SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht30.11.2021
NEWS: Mit «MHD+» gegen Lebensmittelverschwendung

Die Expertengruppe «Foodsave2025», bestehend aus Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Spendeorganisationen und aus der Lebensmittelbranche, hat die bestehenden Datierungs- und Produkteleitfäden überarbeitet. Mit dem neuen Mindesthaltbarkeitsdatum plus «MHD+» soll nun ein bedeutender Beitrag zur Verhinderung von Lebensmittelverschwendung geleistet werden.

Die Arbeitsgruppe «Foodsave2025» hat diese Woche das neue Mindesthaltbarkeitsdatum plus - «MHD+» - lanciert. Mit diesem wird ein Zeitrahmen über das «normale» Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus festgelegt, innerhalb dessen ein Produkt bei korrekter Lagerung noch ohne Sicherheitsbedenken geniessbar ist – je nach Kategorie sind das zusätzliche 6 bis 360 Tage.

In der Schweiz werden jedes Jahr rund 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel vernichtet. Ein grosses Problem sei vor allem die Unwissenheit von Konsumentinnen und Konsumenten, was die Ablaufdaten «Mindesthaltbarkeitsdatum» und «Verbrauchsdatum» angehe, erklärte Corinne Gantenbein, Lebensmittelmikrobiologin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Viele verpackte Lebensmittel würden weggeworfen, obwohl sie noch einwandfrei und geniessbar wären – nur weil das aufgedruckte Datum abgelaufen sei. Es brauche darum unbedingt die Einführung einer zeitgemässen und sinnvollen Datierung von Lebensmitteln in der Schweiz.

In einem ersten Schritt werden in einer Sensibilisierungskampagne nun vorerst insbesondere Konsumentinnen und Konsumenten angesprochen. Im neu überarbeiteten Leitfaden wird die Haltbarkeit von Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum genau erklärt. Der Leitfaden führt ausserdem in das neu erarbeitete Datierungs- und Produkthandling rund um das neue Mindesthaltbarkeitsdatum plus ein und gibt Tipps, wie Lebensmittel korrekt gelagert werden und wie lange diese dann noch sicher konsumiert werden können.

So sollen zukünftig tausende Tonnen Lebensmittel gerettet werden – indem beispielsweise mit Verbrauchsdatum gekennzeichnete und zum Einfrieren geeignete Lebensmittel vor Ablauf des Datums fachgerecht eingefroren und neu etikettiert werden und so als Tiefkühlprodukte weitere 90 Tage lang abgegeben und verwendet werden. Gewisse Lebensmittel seien dann vielleicht nicht mehr ganz so farbig, knackig oder geschmacksintensiv, aber immer noch sehr geniessbar, führte Urs Vollmer, Projektleiter Nachhaltigkeit und Geschäftsleitungsmitglied bei Nahrungsmittelhersteller Frigemo, aus. Langfristig soll auch am Verkaufspunkt angesetzt werden und die Detaillisten bei der Sensibilisierung und Umsetzung helfen. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
04.06.2023
d NEWS: erstes von KI entwickeltes Getränk lanciert: Vivi Nova
31.05.2023
dTIPP: amerikanische Barbecuesauce do it yourself
30.05.2023
dFORSCHUNG: Zuwenig Vollkorn erhöht Diabetesrisiko
29.05.2023
dNEWS: Konsumenten bevorzugen Lebensmittel aus der Schweiz
24.05.2023
dTIPPS: Darf man Gepökeltes grillieren?
22.05.2023dKOMMENTAR: Schmackhaft und trotzdem gesund
21.05.2023dSAISON: gesunde Artischocke richtig verarbeiten
19.05.2023dWISSEN: Wie gesund ist Senf? Tipp: do it yourself
17.05.2023dKOMMENTAR: Warum steigen die Lebensmittelpreise?
16.05.2023dTIPPS: Rüstabfälle verwerten statt wegwerfen
15.05.2023dFORSCHUNG: Uni Hohenheim entwickelt veganen Krustenschinken
14.05.2023dNEWS: Nestlé gründet Forschungsinstitut für nachhaltige Lebensmittel
10.05.2023dKOMMENTAR: Vor- / Nachteile von veganem Käseersatz
08.05.2023dFORSCHUNG: Stimmungsaufhellende Substanzen in der Schokolade
07.05.2023dTIPPS: Energie sparen beim Backen
03.05.2023dNEWS: Getränkehersteller reduzieren 10% Zucker bis 2024
02.05.2023dNEWS: weniger Weinkonsum aber mehr Schweizer Wein
01.05.2023dFORSCHUNG: ökologische Proteinsynthese aus CO2 der Luft
30.04.2023dNEWS: Neue Regeln für Nutri-Score bei Getränken
26.04.2023dTIPP: Kräuter-Pesto do it yourself
25.04.2023dNEWS: weltweit innovativste Süsswaren prämiert
24.04.2023dFORSCHUNG: Ursachen von Foodwaste im Haushalt
23.04.2023dKOMMENTAR: Gentechnik im Biolandbau weiterhin «No-Go»
19.04.2023dTIPP: Zerdrückter Knoblauch ist gesünder
17.04.2023dFORSCHUNG: Neue Studie vermutet Nitrosamin-Risiko
16.04.2023dWISSEN: Präbiotika, Probiotika, Postbiotika - was ist der Unterschied?
12.04.2023dKOMMENTAR: Keine Süsswarenwerbung für Kinder reicht nicht
11.04.2023dTIPPS: So behalten Küchenkräuter ihr Aroma
10.04.2023dFORSCHUNG: Gehirn lernt Fett/Zucker-reiches zu lieben
06.04.2023dWarum essen wir am Karfreitag Fisch?
Ecke für Profis
02.06.2023
.GASTRONOMIE: Der richtige Fisch auf dem Teller

Fisch liefert viele wertvolle Nährstoffe und ist leicht verdaulich. In der Gastronomie steigt die Nachfrage nach pfannenfertigen Convenienceprodukten. Viele enthalten weder Gräte noch Haut, sind dezent im Geschmack, vorfritiert oder sogar durchgegart.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland