Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 3. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht19.11.2021
Nestlés Zukunft liegt in Fleischersatz- und Gesund-Produkten

Der Lebensmittelkonzern Nestlé macht mit reinen Fleischersatzprodukten wie Pflanzenburgern und alternativen Fertiggerichten wie Pizzas mit pflanzenbasierten Toppings einen Umsatz von über 700 Millionen Franken. Die Wachstumsrate befindet sich in zweistelligem Bereich. «Hier tut sich etwas Gewaltiges», sagte Nestlé-Chef Mark Schneider in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger». Das werde auch ersichtlich, wenn die Zahl in Bezug auf den gesamten Umsatz im Food-Bereich betrachtet werde, der etwa 11 Milliarden Franken gross sei. Bei den rein pflanzlichen Ersatzprodukten liegt der Umsatz gemäss Schneider bei 200 Millionen.

Der Trend bei der Ernährung gehe nicht nur weiter in Richtung «noch pflanzlicher, noch umweltbewusster, noch mehr auf Gesundheit bedacht», sagte der Konzernchef, sondern auch in Richtung «noch personalisierter». Gemeint ist damit, dass die Ernährung ganz speziell auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt wird. Die Bedürfnisse können etwa mit einer Blutanalyse abgeklärt werden.

Über die nächsten zehn, zwanzig Jahre werde sich die Personalisierung, die etwa im Bereich der Tabletten für Nahrungsmittelergänzungen bereits bekannt ist, auf die normale Ernährung ausweiten, glaubt Schneider. Wie Nestlé sein Geschäftsmodell da genau «reinbauen» werde, könne er noch nicht sagen. Aber sich jetzt nicht mit der personalisierten Ernährung zu beschäftigen, «wäre ein sträflicher Fehler», so Schneider.

Es sei gut, dass sich die Menschen stärker mit ihrer Ernährung befassen und bewusster einkaufen, sagte Schneider zudem. Diesem Bedürfnis will das Unternehmen Rechnung tragen. Trotzdem stehe das Unternehmen auch zu Produkten wie Schokolade. Diese bräuchten die Menschen ja nicht, die sei aber zum Genuss da. Es muss also nicht alles 100 Prozent gesund sein. «Wir wollen unsere Schokolade nicht zur nächsten Karotte machen», sagte Schneider daher. Das sei auch gut so. Wenn es beim Essen nur noch um das Zuführen von Nährstoffen ginge, dann würde allen viel verloren gehen. Viel besser sei es, wenn das Unternehmen versuche, verantwortungsvoll mit den Produkten umzugehen. Zum Beispiel was die Grösse von Portionen oder Werbung für Kinder betreffe.

Im Interview bekräftige Schneider die Forderung des Unternehmens nach der Einführung einer einheitlichen, gesetzlichen Lebensmittelampel in Europa. Nestlé weist wie andere Lebensmittelunternehmen den sogenannten Nutri-Score derzeit freiwillig auf einigen Produkten aus und will ihn laufend für weitere Lebensmittel aus seinem Sortiment einführen. Der bestehende Nutri-Score sei aber umstritten, weil ihm eine Messgrösse von 100 Gramm zugrunde liege. Niemand esse aber 100 Gramm Suppenwürfel oder 100 Gramm Nesquik. Aus diesem Grund seien solche Produkte dann schlechter bewertet. Trotzdem unterstütze das Unternehmen das System. (sda)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
03.10.2023
dTIPP: Seriöse Infos zu Mikronährstoffe auf mikroco-wissen.de
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland