Foodfachzeitung im Internet
Dienstag, 3. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht10.04.2021
NEWS: Migros deklariert Nutri-Score auf Eigenmarken

Die Migros zeichnet zukünftig alle Verpackungen ihrer Eigenmarkenprodukte mit dem Nutri-Score aus. Mit dem farbigen Bewertungssystem zeigt der Nutri-Score auf einen Blick die Nährwertqualität eines Produktes auf und vereinfacht so die tägliche Lebensmittelauswahl. Zusätzlich bietet die Migros online ab sofort eine Nährwertampel an, die den Nutri-Score ergänzt. Als erste Schweizer Detailhändlerin sorgt die Migros damit konsequent und umfassend für mehr Transparenz.

Bereits seit August 2020 hat die Migros den Nutri-Score probeweise auf den Verpackungen der Eigenmarken Cornatur und Pelican eingeführt. Rückmeldungen haben gezeigt: Migros-Kundinnen und –Kunden schätzen die einfach verständliche Ernährungsinformation auf den Produkten. In Ergänzung zum Nutri-Score zeigt die Migros seit Mitte März 2021 online bei jedem Produkt die sogenannte Nährwert-Ampel an. Diese bewertet den Gehalt an Fett, gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz einzeln mit den Ampelfarben rot, gelb und grün. Der Nutri-Score und die Nährwert-Ampel ergänzen sich. Sie liefern zusätzliche Informationen zum Nährwert der Produkte.

Dazu Marketingchef Matthias Wunderlin: «Unser Ziel ist es, transparent zu informieren. Die Migros hat deshalb beschlossen, den Nutri-Score auf sämtliche Eigenmarken auszurollen». Per Anfang Juni 2021 kommt das Brot-Sortiment hinzu. Insgesamt werden rund 430 Frischbrote den Nutri-Score erhalten. Weitere Marken kommen danach laufend hinzu, sodass bis 2025 alle Eigenmarken der Migros im Bereich "Food" mit dem Nutri-Score versehen sein werden.

«Wir freuen uns sehr über diesen Entscheid der Migros», sagt Sara Stalder von der Stiftung für Konsumentenschutz. Sie fügt an: «Wir kämpfen seit über zehn Jahren für eine Ampel auf verarbeiteten Produkten. Viele Leute sind mit den komplizierten Nährwertangaben auf der Rückseite überfordert».

Orientierungshilfe beim Einkaufen

Der Nutri-Score ist eine freiwillige Kennzeichnung auf der Vorderseite eines Produktes. Er fasst die wichtigsten Nährwerteigenschaften eines Lebensmittels zusammen und bewertet diese auf einer fünfstufigen Skala von einem grünen A zu einem roten E. Der Nutri-Score hilft, ähnliche Lebensmittel rasch zu vergleichen und unkompliziert die geeignetere Wahl zu treffen. Die Formel zur Berechnung des Nutri-Scores wurde von unabhängigen Wissenschaftlern entwickelt. In die Nutri-Score-Bewertung fliessen positive und negative Nährwerteigenschaften ein.

Zu den positiven Aspekten gehören der Gehalt an Früchten, Gemüsen, Hülsenfrüchten, Nüssen, gewissen Ölen, Ballaststoffen und Eiweiss. Je höher deren Anteil ist, desto grüner wird die Ampel. Umgekehrt bewegt sich der Score umso stärker in den roten Bereich, je mehr Zucker, Salz, gesättigte Fettsäuren und Energie (Kalorien) ein Lebensmittel enthält. Wichtig ist, dass der Nutri-Score keine absolute Bewertung ist. Er stellt eine Orientierungshilfe dar und dient dazu, ähnliche Lebensmittel miteinander zu vergleichen. Und: Die Migros reduziert freiwillig den Zucker- und Salzgehalt in ihren Eigenprodukten. (MGB)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
03.10.2023
dTIPP: Seriöse Infos zu Mikronährstoffe auf mikroco-wissen.de
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland