Foodfachzeitung im Internet
Sonntag, 3. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht15.12.2020
TIPPS: Typologie der Zitrusfrüchte

Die geschmackliche Vielfalt von Orangen, Mandarinen und Co. ist immens. Alle Zitrusfrüchte stammen aus der gleichen Familie, trotzdem gibt es zahlreiche Unterschiede. Auch die Früchte aus konventionellem und ökologischem Anbau unterscheiden sich. Zitrusfrüchte sollten vollreif gekauft werden, denn die Früchte reifen nicht nach. Eine grüne Schale muss dabei kein Hinweis auf eine unreife Frucht sein.

Die Schale behandelteter Früchte ist für den Verzehr ungeeignet. Es gibt aber auch unbehandelte Zitrusfrüchte zu kaufen. Verschiedene Untersuchungen zeigten, dass die Kennzeichnung nicht immer korrekt ist. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, kauft Biofrüchte. Die dürfen weder mit Pflanzenschutzmitteln behandelt noch gewachst werden. Auf was man beim Einkauf achten sollte:

Pampelmuse und Grapefruit

Pampelmusen sind im Handel meist unter der Bezeichnung „Pomelo“ zu finden. Besonders bekannt ist die „Honig-Pomelo", die meist aus China kommt. Die Pampelmuse ist rund, abgeplattet oder birnenförmig und deutlich grösser und schwerer als die Grapefruit. Ihre Schale ist glatt oder fein genoppt, grünlichgelb, hellgelb bis gelborange. Charakteristisch sind die als grüne Punkte erkennbaren Ölzellen. Das Fruchtfleisch hat einen süss-säuerlichen bis stark sauren, eventuell auch bitteren Geschmack. Die Angebotszeit ist ganzjährig.

Grapefruits sind eine Kreuzung aus Pampelmusen und Orangen. Sie sind kleiner als Pampelmusen, rund, abgeplattet und haben eine glatte, mehr oder weniger dicke Schale. Im Handel gibt es äusserst saftige, gelb-, rosa- bis pinkfleischige Grapefruits. Ihr Geschmack ist frisch herb, süss oder säuerlich mit einer leichten Bitternote. Die Angebotszeit ist ganzjährig, Hauptangebotszeit: Oktober bis April.

Mandarine und Clementine

Hinter der Bezeichnung Mandarinen verbirgt sich eine grosse Gruppe von Zitrusfrüchten. Die grösste Bedeutung am Markt haben die „gewöhnliche Mandarine", die „Satsuma“ und einige Mandarinen-Hybride. Die wichtigste Mandarinenart ist die Clementine. Mandarinen sind mehr oder weniger abgeplattet, haben vollreif eine hellorange- oder rotorangefarbene, dünne Schale, die leicht geschält werden kann und aromatisch duftet. Das Fruchtfleisch ist orangefarben, sehr saftig und schmeckt süss-säuerlich. Satsumas und einige Clementinensorten sind kernlos, andere Sorten enthalten wenige bis zahlreiche Kerne. Mandarinen mit spürbar gelockerter Schale sind meist zu lange gelagert. Die Angebotszeit ist ganzjährig, Hauptangebotszeit: November bis Februar

Zitronen und Limetten

Die typischen Merkmale der Zitrone sind die ovale, ei- oder spindelartige Form, die kegelförmige Ausstülpung am Blütenansatz und die hell- bis leuchtend gelbe Farbe. Das Fruchtfleisch der Zitrone ist saftig und sehr sauer. Es gibt eine Vielzahl von Sorten, die sich in Grösse, Form, Farbe, Schalendicke, Kerngehalt und Geschmack unterscheiden. Das Angebot ist ganzjährig.

Den Zitronen verwandt sind die Limetten. Sie sind rundlich bis oval, grün und haben eine dünne Schale. Das Fruchtfleisch ist wesentlich saftiger als das der Zitrone. Der Geschmack ist ebenfalls sauer, aber milder. Auch sie werden ganzjährig angeboten.

Orangen

Sie heissen auch Apfelsinen, was so viel bedeutet wie „Äpfel aus China". Es gibt weltweit mehr als 400 Orangensorten von denen etwa 30 eine wirtschaftliche Bedeutung besitzen. Rund 20 Sorten gibt es bei uns im Handel. Sie unterscheiden sich in Grösse, Form, Farbe, Schalendicke, Kerngehalt und Geschmack. Orangen werden in vier Sortengruppen eingeteilt:
•Navel-Orangen sind kernlos und bilden unter einem Nabel (engl.: navel) eine kleine Zweitfrucht,
•gewöhnliche Orangen sind eine Gruppe sehr unterschiedlicher Sorten, die teilweise zur Saftherstellung verwendet werden,
•Blutorangen haben ein saftig-rotes Fruchtfleisch; ihre Bedeutung am Markt sinkt,
•säurelose oder Zuckerorangen haben in Europa kaum Bedeutung.

Laut einer Studie aus den USA enthalten Orangen aus ökologischem Anbau bis zu 30 % mehr Vitamin C als konventionell erzeugte. Als mögliche Ursache gilt der Verzicht auf leicht lösliche Stickstoffdünger im ökologischen Landbau. Ist viel Stickstoff vorhanden, lagern die Pflanzen mehr Wasser ein und verdünnen damit den Nährstoffgehalt. Die Angebotszeit ist ganzjährig, Hauptangebotszeit: Dezember bis April. (BZfE)

Bitterorange oder Pomeranze

Die Bitterorange oder Pomeranze ist orangenähnlich, aber bitter und kleiner. Die Früchte sind rundlich, etwas abgeplattet, die im reifen Zustand leuchtend orange Schale ist dicker und unebener als die der Orange. Die äussere, farbige Schale lässt sich relativ leicht abschälen. Im Innern ist die Frucht in zehn bis zwölf Segmente eingeteilt, viele Sorten enthalten zahlreiche Samen. Das Fruchtfleisch ist sauer, die weisse Schicht unter der Schale (Mesokarp, Albedo) und die Häutchen um die einzelnen Segmente (Endokarp) schmecken bitter. Die zentrale Achse der Frucht ist zur Reifezeit meist hohl.

Aus der äusseren Fruchtschale wird Orangeat und aus der gesamten Frucht Orangenmarmelade hergestellt, wobei die äussere Fruchtschale abgeschält und zerkleinert dem Gelee beigegeben wird. Ausserdem werden Schalen und Saft der Pomeranze für die Herstellung des Likörs Curaçao und der italienischen Bitterorangenlimonade Aranciata Amara verwendet. (Wikipedia)

Bergamotte

kommt im Winterhalbjahr aus Italien, Iran, Spanien, aber nur sporadisch und in kleinen Mengen. Man wird die Frucht nur in Fachgeschäften finden. Bekannt ist das Aroma der Bergamotte vor allem aus der Parfumproduktion und in Verbindung mit dem Earl Grey-Tee. Die Bergamotte eignet sich nicht zum Rohverzehr. Das grünliche und fast kernlose Fruchtfleisch schmeckt zu sauer und zu bitter. Die Frucht wird hauptsächlich wegen ihres ätherischen Öls angebaut, das in der Schale steckt. In der süditalienischen Region Kalabrien wird sie gerne zu Konfitüre verarbeitet oder zum Würzen verwendet.
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023
dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023
dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023
dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
09.10.2023dKOMMENTAR: Wege zu zukunftsfähiger, klimaschonender Ernährung
08.10.2023dNEWS: Top-Innovationen der Anuga 2023 sind prämiert
05.10.2023dKOMMENTAR: Herausforderungen für Ernährungssicherheit
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland