Foodfachzeitung im Internet
Montag, 2. Oktober 2023
Tipp
30.08.2023
Messetipp: Metzgereimesse Süffa 2023

Das aktuelle Thema Fachkräftemangel bildet einen Schwerpunkt auf der Stuttgarter SÜFFA 2023. Wie immer mit Neuheiten bei Technik und Rohstoffen. In Stuttgart 21. bis 23. Oktober 2023.
News, Tipps, …
Druckansicht29.11.2020
FORSCHUNG: Mangel an Vit.B12 aber auch Jod in Vegankost

Bei einer rein pflanzlichen Ernährung ist die ausreichende Versorgung mit einigen Nährstoffen nur schwer möglich. Dazu zählt neben Vitamin B12 offenbar auch Jod, hat eine Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) gezeigt. Die Wissenschaftler untersuchten die Nährstoffversorgung von 36 vegan und 36 Mischkost essenden Probanden im Alter von 30 bis 60 Jahren. Es wurden Blut- und Urinproben genommen, Fragebögen zu den Lebensgewohnheiten und Ernährungsprotokolle ausgewertet. Fast alle Veganer und ein Drittel der Probanden mit einer Mischkost hatten in den vergangenen vier Wochen Nahrungsergänzungspräparate eingenommen.

Bei gleicher Energieaufnahme gab es zum Teil deutliche Unterschiede in der Nährstoffversorgung bei beiden Ernährungsstilen. Sowohl Veganer als auch Mischköstler waren nicht ausreichend mit Jod versorgt. Nur acht Prozent der Veganer und 25 Prozent der Mischköstler erreichten eine Jodausscheidung von mehr als 100 Mikrogramm pro Liter. Bei einer veganen Kost lag sie bei einem Drittel sogar unterhalb des Grenzwerts für eine schwere Unterversorgung (20 µg/Liter).

Jod ist ein wichtiges Spurenelement, das zum Aufbau der Schilddrüsenhormone benötigt wird. Ein Mangel kann zu einer Vergrösserung der Schilddrüse (Kropf) führen. Bei Veganern fallen Seefisch, Milch und Milchprodukte als wichtige Jodquellen weg. Daher ist es schwierig, eine ausreichende Jodversorgung zu erreichen. Eine ergänzende Zufuhr in Form von Jodtabletten kann für Veganer nach Rücksprache mit einem Arzt sinnvoll sein.

Vitamin B12 kommt in einer für den Menschen verfügbaren Form fast nur in tierischen Lebensmitteln vor. Daher wird Veganern empfohlen, ihre Nahrung dauerhaft mit Vitamin B12 zu ergänzen – was ein Grossteil der Probanden in dieser Studie auch befolgte. Daher waren beide Gruppen ausreichend mit Vitamin B12 versorgt.

Bei beiden Ernährungsstilen gab es bei 10 Prozent der Teilnehmer Hinweise auf einen Eisenmangel, obwohl die Eisenzufuhr bei Veganern deutlich höher war. Bei Vitamin D liessen sich kaum Unterschiede feststellen. Allerdings nahm jeder zweite Veganer ein Nährstoffpräparat ein.

Eine vegane Ernährung hat aber auch gesundheitliche Vorteile. So nahmen die Probanden mehr Ballaststoffe auf und hatten niedrigere Blutwerte für Cholesterin. Auch mit Vitamin K und Folat waren sie im Vergleich zu den Mischköstlern besser versorgt, schreiben die Wissenschaftler im „Deutschen Ärzteblatt“. Die Ergebnisse der Studie können erste Hinweise auf den aktuellen Versorgungsstatus mit Vitaminen und Mineralstoffen bei einer veganen Ernährungsweise geben. Weitere Untersuchungen mit mehr Teilnehmern sind jedoch notwendig, um die Ergebnisse zu untermauern. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
02.10.2023
dTREND: Hype um Brottrunk Kwas
01.10.2023
dSAISON: Schweizer Zuchtwild boomt
27.09.2023
dTIPPS: Kürbisse und Kürbiskerne fantasievoll verarbeiten
26.09.2023
dNEWS: Coca-Cola lanciert Coke mit Künstlicher Intelligenz
25.09.2023
dFORSCHUNG: Volk will keine staatliche Lenkung der Ernährung
24.09.2023dNEWS: Nescafé Dolce Gusto lanciert neues Kaffeesystem Neo
20.09.2023dNEWS: Migros lanciert freiwilligen Klimaschutz beim Einkauf
19.09.2023dNEWS: Freiburger Safranbrot-Wettbewerb 2023 – die Gewinner
18.09.2023dNEWS: Swiss Vegan Awards 2023 – die Gewinner
16.09.2023dSAISON: Apfel – Lieblingsfrucht von Familie Schweizer
13.09.2023dKOMMENTAR: Grosse Risiken für Kinder bei extrem scharfem Essen
12.09.2023dSAISON: Sanddorn – säuerlich-herbe Vitamin C-Bombe
09.09.2023dKOMMENTAR: Schweizer Klimastrategie und Ernährungssicherheit 2050
06.09.2023dNEWS: Bund stärkt Ernährungssicherheit mit neuer Klimastrategie
05.09.2023dFORSCHUNG: Das gesunde Glas Wein pro Tag ist ein Mythos
04.09.2023dFORSCHUNG: Gesund altern mit Omega-3, Proteinen und Bewegung
03.09.2023dNEWS: EU will Olivenanbau und -konsum fördern
29.08.2023dFORSCHUNG: Konsumenten sollen Zuckergehalt besser schätzen
28.08.2023dKOMMENTAR: Werbung für ungesunde Lebensmittel beschränken
27.08.2023d NEWS: Börsen-Hype um vegane Ersatzprodukte verflogen
23.08.2023dFORSCHUNG: Schwarze Schokolade hilft gegen Stress
22.08.2023dWiSSEN: Marinade-Typologie
21.08.2023dTIPP: Panierte Vegi-Schnitzel do it yourself
20.08.2023dSAISON: Birne, süsse Schwester des Apfels
16.08.2023d NEWS: 12% weniger Antibiotika verabreicht als 2022 in Tiermedizin
15.08.2023dTIPP: Kohlrabi vielseitig zubereiten
14.08.2023dNEWS: Einkaufstourismus wieder stark auf dem Vormarsch
13.08.2023dSAISON: Zwetschgen sind reif
09.08.2023d TIPP: Medizinisches Kochbuch zur mediterranen Ernährung
08.08.2023dFORSCHUNG: Welche Lebensmittel schützen Herz-Kreislauf?
Ecke für Profis
29.09.2023
.ERNÄHRUNG: Nahrungsmittelbilanz 2023 und -Trend für die Schweiz

Das Schweizer Ernährungsbulletin 2023 gibt einen Überblick zum Verzehr und dessen Entwicklung in den vergangenen 8 Jahren. Status und Trends für Lebensmittel in Gramm pro Tag und Person mit Kommentaren.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland