Foodfachzeitung im Internet
Mittwoch, 22. März 2023
Tipp
05.03.2023
Streetfood Festivals 2023 in der ganzen Schweiz

Hier trifft man Essenskulturen der Welt in gemütlicher Marktatmosphäre mit 50 Ständen an vielen Orten von April bis September. Freier Eintritt.
News, Tipps, …
Druckansicht29.11.2020
FORSCHUNG: Mangel an Vit.B12 aber auch Jod in Vegankost

Bei einer rein pflanzlichen Ernährung ist die ausreichende Versorgung mit einigen Nährstoffen nur schwer möglich. Dazu zählt neben Vitamin B12 offenbar auch Jod, hat eine Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) gezeigt. Die Wissenschaftler untersuchten die Nährstoffversorgung von 36 vegan und 36 Mischkost essenden Probanden im Alter von 30 bis 60 Jahren. Es wurden Blut- und Urinproben genommen, Fragebögen zu den Lebensgewohnheiten und Ernährungsprotokolle ausgewertet. Fast alle Veganer und ein Drittel der Probanden mit einer Mischkost hatten in den vergangenen vier Wochen Nahrungsergänzungspräparate eingenommen.

Bei gleicher Energieaufnahme gab es zum Teil deutliche Unterschiede in der Nährstoffversorgung bei beiden Ernährungsstilen. Sowohl Veganer als auch Mischköstler waren nicht ausreichend mit Jod versorgt. Nur acht Prozent der Veganer und 25 Prozent der Mischköstler erreichten eine Jodausscheidung von mehr als 100 Mikrogramm pro Liter. Bei einer veganen Kost lag sie bei einem Drittel sogar unterhalb des Grenzwerts für eine schwere Unterversorgung (20 µg/Liter).

Jod ist ein wichtiges Spurenelement, das zum Aufbau der Schilddrüsenhormone benötigt wird. Ein Mangel kann zu einer Vergrösserung der Schilddrüse (Kropf) führen. Bei Veganern fallen Seefisch, Milch und Milchprodukte als wichtige Jodquellen weg. Daher ist es schwierig, eine ausreichende Jodversorgung zu erreichen. Eine ergänzende Zufuhr in Form von Jodtabletten kann für Veganer nach Rücksprache mit einem Arzt sinnvoll sein.

Vitamin B12 kommt in einer für den Menschen verfügbaren Form fast nur in tierischen Lebensmitteln vor. Daher wird Veganern empfohlen, ihre Nahrung dauerhaft mit Vitamin B12 zu ergänzen – was ein Grossteil der Probanden in dieser Studie auch befolgte. Daher waren beide Gruppen ausreichend mit Vitamin B12 versorgt.

Bei beiden Ernährungsstilen gab es bei 10 Prozent der Teilnehmer Hinweise auf einen Eisenmangel, obwohl die Eisenzufuhr bei Veganern deutlich höher war. Bei Vitamin D liessen sich kaum Unterschiede feststellen. Allerdings nahm jeder zweite Veganer ein Nährstoffpräparat ein.

Eine vegane Ernährung hat aber auch gesundheitliche Vorteile. So nahmen die Probanden mehr Ballaststoffe auf und hatten niedrigere Blutwerte für Cholesterin. Auch mit Vitamin K und Folat waren sie im Vergleich zu den Mischköstlern besser versorgt, schreiben die Wissenschaftler im „Deutschen Ärzteblatt“. Die Ergebnisse der Studie können erste Hinweise auf den aktuellen Versorgungsstatus mit Vitaminen und Mineralstoffen bei einer veganen Ernährungsweise geben. Weitere Untersuchungen mit mehr Teilnehmern sind jedoch notwendig, um die Ergebnisse zu untermauern. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
21.03.2023
dNEWS: Bio-Konsum gewinnt weiter an Bedeutung
20.03.2023
dTIPP: Käsefeste 2023 in der ganzen Schweiz
19.03.2023
dNEWS: Preise im Milchmarkt auf Rekordhöhe gestiegen
15.03.2023
dNEWS: WHO verlangt mehr Vorschriften zur Salzreduktion
14.03.2023
dTIPPS: Kaltsaucen von Ketchup bis Aioli - do it yourself
13.03.2023dKOMMENTAR: Wieviel tierische Lebensmittel, für wen und warum?
12.03.2023dWISSEN: Gesundes Vollkorn bei Weizen, Dinkel, Emmer, Einkorn
08.03.2023dFORSCHUNG: Geschmack von Hülsenfrüchten verbessern
07.03.2023dKOMMENTAR: Pflanzenbetonte Nahrung – Umstellung der Landwirtschaft
06.03.2023dTREND: Fermentiertes weiter auf dem Vormarsch
01.03.2023dNEWS: Politik will Missverständnisse bei Nutri-Score vermeiden
28.02.2023dKOMMENTAR: Sind alternative Proteinquellen gesund und ökologisch?
27.02.2023dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2023
26.02.2023dFORSCHUNG: Verpackung beeinflusst Geschmack der Milch
22.02.2023dNEWS: Coop im 2022 stark gewachsen
21.02.2023dFORSCHUNG: Idee für zartschmelzende fettreduzierte Schokolade
20.02.2023dKOMMENTAR: Kinderwerbung für Süsses, Fettiges und Salziges begrenzen
19.02.2023dNEWS: Wädenswiler Firma stellt erstes Labor-Steak her
15.02.2023dNEWS: Foodbranche verspricht Zuckerreduktion in Getränken
14.02.2023dTREND: Coop analysiert Vegantrend und seine Motive
13.02.2023dTIPPS: Vielseitige Omeletten und Crêpes
12.02.2023dNEWS: Bell-Gruppe mit gutem Ergebnis im 2022
08.02.2023dKOMMENTAR: Wie (un)gesund sind Süssstoffe wirklich?
07.02.2023dTIPP: Randen bieten mehr als Sauerkonserven
06.02.2023dWISSEN: Rettich, Meerrettich, Kren, Wasabi - was sind die Unterschiede?
05.02.2023dKOMMENTAR: Brot ist heute besser denn je
01.02.2023dSAISON: vielseitiges Winterlagergemüse Knollensellerie
31.01.2023dTREND: Die Zukunft ist flexitarisch
30.01.2023dSchweizer Wein ist im Ausland eine Rarität
25.01.2023dFORSCHUNG: Reihenfolge der Lebensmittel bestimmt Bitterkeit
Ecke für Profis
17.03.2023
.METZGEREI: Wie (un)gesund ist Pökelsalz wirklich?

Oft liest man, dass hoher Verzehr gepökelter Fleischwaren ungesund sei. Aber diese haben nur wenig Anteil an der Nitritzufuhr. Gemüse und die körpereigene Nitrat-Produktion haben mehr Einfluss. Nitrit kann im Magen sogar antibakteriell wirken.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland