Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht29.11.2020
FORSCHUNG: Mangel an Vit.B12 aber auch Jod in Vegankost

Bei einer rein pflanzlichen Ernährung ist die ausreichende Versorgung mit einigen Nährstoffen nur schwer möglich. Dazu zählt neben Vitamin B12 offenbar auch Jod, hat eine Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) gezeigt. Die Wissenschaftler untersuchten die Nährstoffversorgung von 36 vegan und 36 Mischkost essenden Probanden im Alter von 30 bis 60 Jahren. Es wurden Blut- und Urinproben genommen, Fragebögen zu den Lebensgewohnheiten und Ernährungsprotokolle ausgewertet. Fast alle Veganer und ein Drittel der Probanden mit einer Mischkost hatten in den vergangenen vier Wochen Nahrungsergänzungspräparate eingenommen.

Bei gleicher Energieaufnahme gab es zum Teil deutliche Unterschiede in der Nährstoffversorgung bei beiden Ernährungsstilen. Sowohl Veganer als auch Mischköstler waren nicht ausreichend mit Jod versorgt. Nur acht Prozent der Veganer und 25 Prozent der Mischköstler erreichten eine Jodausscheidung von mehr als 100 Mikrogramm pro Liter. Bei einer veganen Kost lag sie bei einem Drittel sogar unterhalb des Grenzwerts für eine schwere Unterversorgung (20 µg/Liter).

Jod ist ein wichtiges Spurenelement, das zum Aufbau der Schilddrüsenhormone benötigt wird. Ein Mangel kann zu einer Vergrösserung der Schilddrüse (Kropf) führen. Bei Veganern fallen Seefisch, Milch und Milchprodukte als wichtige Jodquellen weg. Daher ist es schwierig, eine ausreichende Jodversorgung zu erreichen. Eine ergänzende Zufuhr in Form von Jodtabletten kann für Veganer nach Rücksprache mit einem Arzt sinnvoll sein.

Vitamin B12 kommt in einer für den Menschen verfügbaren Form fast nur in tierischen Lebensmitteln vor. Daher wird Veganern empfohlen, ihre Nahrung dauerhaft mit Vitamin B12 zu ergänzen – was ein Grossteil der Probanden in dieser Studie auch befolgte. Daher waren beide Gruppen ausreichend mit Vitamin B12 versorgt.

Bei beiden Ernährungsstilen gab es bei 10 Prozent der Teilnehmer Hinweise auf einen Eisenmangel, obwohl die Eisenzufuhr bei Veganern deutlich höher war. Bei Vitamin D liessen sich kaum Unterschiede feststellen. Allerdings nahm jeder zweite Veganer ein Nährstoffpräparat ein.

Eine vegane Ernährung hat aber auch gesundheitliche Vorteile. So nahmen die Probanden mehr Ballaststoffe auf und hatten niedrigere Blutwerte für Cholesterin. Auch mit Vitamin K und Folat waren sie im Vergleich zu den Mischköstlern besser versorgt, schreiben die Wissenschaftler im „Deutschen Ärzteblatt“. Die Ergebnisse der Studie können erste Hinweise auf den aktuellen Versorgungsstatus mit Vitaminen und Mineralstoffen bei einer veganen Ernährungsweise geben. Weitere Untersuchungen mit mehr Teilnehmern sind jedoch notwendig, um die Ergebnisse zu untermauern. (BZfE)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland