Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 7. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht10.11.2020
KOMMENTAR: Dichtung und Wahrheit über Clean Eating

Die Clean-Eating-Bewegung ist seit einiger Zeit ein beliebter Ernährungstrend. Obwohl nicht klar definiert, fördert es im Allgemeinen mehr Vollwertkost, Obst und Gemüse, unraffinierte und unverarbeitete Lebensmittel. Obwohl es gut ist, dass diese Diät eine vermehrte Verzehr von Obst und Gemüse fördert, ist bei genauerem Hinsehen klar, dass sauberes Essen nicht immer so gesund ist, wie es scheint.

Diese Diät-Strategie dreht sich schwerwiegend um restriktive Essgewohnheiten und den Ausschluss von Lebensmitteln, die als ‘ungesund’,‘unrein’ und ‘schmutzig’ angesehen werden, wie Zucker, Milchprodukte oder glutenhaltige Lebensmittel. Das Konzept teilt Lebensmittel auf ‘gute’ und ‘schlechte’ und schafft die Vorstellung, dass Essen etwas ist, das Schuldgefühle verursachen sollte. Diese Wahrnehmungen werden häufig durch Medienüberschriften verstärkt, die Lebensmittel oder Zutaten mit emotionaler Sprache beschrieben (z.B. superfood, giftig usw.)

Die Clean-eating Diät kann oft nationalen Richtlinien für eine gesunde Ernährung widersprechen. Das Weglassen bestimmter Lebensmittelgruppen wie Kohlenhydraten und Proteine kann gesundheitsschädliche Folgen haben. Die Vermeidung glutenhaltiger Lebensmittel oder das Ausscheiden von Kohlenhydraten können zum Beispiel zu einem niedrigen Vollkornkonsum führen, der mit einem erhöhten Risiko für Darmkrebs, Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes verbunden ist. Die Eliminierung von Milchprodukten, ohne adäquate pflanzliche Ersatzstoffen, könnte zu einer unzureichenden Calciumaufnahme führen, was sich negativ auf die Knochengesundheit auswirken kann.

Es besteht keine Notwendigkeit, Nahrungsmittel aus unserer Ernährung auszuschliessen, es sei denn, Sie wurden medizinisch dazu beraten, zum Beispiel um eine Allergie oder Intoleranz zu behandeln. Diese Ernährungsstrategie kann auch eine negative Beziehung zu Nahrungsmitteln hervorrufen, die im Extremfall zu Essstörungen wie Orthorexia nervosa führen kann; eine ungesunde Besessenheit, gesund zu essen, in der Leute ihre Diät häufig auf eine beschränkte Anzahl von Nahrungsmitteln beschränken, die sie für “rein” und “sauber” halten. Dieses Verhalten, das sich in den letzten jahren immer mehr durchgesetzt hat, hat sich als schädlich für die Gesundheit, die Karriere und das soziale Funktionieren gezeigt.

Sind verarbeitete Lebensmittel ungesund?

Verarbeitete Lebensmittel werden auch von Befürwortern der Clean-Eating-Bewegung heftig kritisiert. Obwohl wir uns bemühen sollten, weniger raffinierte und verarbeitete Lebensmittel mit hohem Fett-, Salz- und Zuckergehalt zu essen, werden nicht alle verarbeiteten Lebensmittel in den gleichen Verfahren hergestellt. Die Lebensmittelverarbeitung umfasst jede Methode, die auf frische Nahrungsmittel angewandt wird, um sie zu Nahrungsmittelprodukten zu machen. Dies kann eine oder eine Kombination aus Folgendem beinhalten: Waschen, Hacken, Pasteurisieren, Gefrieren, Fermentieren, Verpacken, Anreicherung, Verwendung von Additiven und noch viel mehr.

Während frische Lebensmittel zweifellos eine wichtige Rolle bei einer gesunden Ernährung spielen, neigen Trends wie die Bewegung für sauberes Essen dazu, die Vorteile der Lebensmittelverarbeitung in Bezug auf Lebensmittelsicherheit und –verfügbarkeit zu überschätzen. Zum Beispiel, Gemüsekonserven bleiben jahrelang sicher zu essen, und sind eine praktische und kostengünstige Möglichkeit, Gemüse zu Ihrer Ernährung hinzuzufügen.

Insbesondere sogenannte ‘ultra-verarbeitete Lebensmittel’ sind in diesem Jahr in den Medien viel spekuliert worden. Aber was macht ein ultra-verarbeitetes Lebensmittel aus? Typischerweise bezieht sich dieser Begriff auf Lebensmittel, die industriell hergestellt werden und 5 oder mehr Zutaten erhalten, z.B. kohlensäurehaltige Getränke, Eiscreme, massenproduziertes Brot, Säuglingsnahrung, Fertigprodukte wie Pizza.

Die letzten wissenschaftlichen Untersuchungen haben zu sensationalisierten Schlagzeilen geführt, in denen behauptet wurde, dass die verarbeiteten Lebensmittel mit einem höheren Krebsrisiko verbunden und die Hauptursache für das zunehmende Problem der Fettleibigkeit seien. Die durch diese Beobachtungsstudien identifizierten Assoziationen können jedoch nicht beweisen, dass der Verzehr von ultra-verarbeiteten Lebensmittel Adipositas oder Krebs verursacht. Sie sind lediglich ein Hinweis darauf, dass es einige grundlegende Faktoren geben könnte, die hochverarbeitete Lebensmittel mit diesen gesundheitlichen Bedingungen verbinden, aber die Natur dieser Verbindung muss noch durch weitere Forschung identifiziert werden.

Das Fazit

Lebensmittel bieten verschiedene Nährstoffe und Vielfalt ist der Schlüssel. Die öffentlichen Gesundheitshinweise haben sich nicht geändert: sie lauten: ●aktiv bleiben,
●eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse zu pflegen,
●die Aufnahme von rotem und verarbeitetem Fleisch, energiereichen Lebensmitteln und Alkohol zu begrenzen.

Nach solchen dramatischen Schlagzeilen ist es keine Überraschung, dass viele ein wenig verwirrt über die Wirkung bestimmter Nahrungsmittel auf unsere Gesundheit sind! Wenn es um saubere Ernährung und das Thema verarbeiteter Lebensmittel geht, merken Sie sich, dass kein Essen von Natur aus gut oder schlecht ist! Keine einzelne Nahrung ist ernährungsphysiologisch vollständig.

Das Wichtigste ist die Kombination von Nahrungsmitteln, die unsere Gesamtdiät ausmachen. Also, vergessen wir diese Clean-eating-Modeerscheinung und anstatt Lebensmittel zu fürchten, streben wir nach einem integrativen Essgewohnheiten, der viel Obst und Gemüse, Vollkornprodukte und ungesättigte Fette enthält, unabhängig davon, ob in verarbeiteter oder unveränderter Form. (eufic)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
06.12.2023
dNEWS: Kaffeetassenpreis steigt stark in der Schweiz
04.12.2023
dTIPP: Granatapfel richtig verarbeiten
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland