Foodfachzeitung im Internet
Montag, 4. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht26.08.2020
NEWS: Neue Ombudsstelle für Tierwohl am Start

Die Fleischbranchenorganisation Proviande schafft eine Ombudsstelle Tierwohl, um durch Meldungen aus der Branche Verstösse gegen Tierschutzbestimmungen frühzeitig zu erkennen. Mit dieser neuen Dienstleistung können Missstände in der Nutztierhaltung, beim Transport sowie in Schlachtbetrieben aufgedeckt und Massnahmen zur Beseitigung rasch eingeleitet werden.

Fälle von Tierschutzverstössen schaden dem Ruf der Fleischbranche und unbemerkte Missstände lassen Nutztiere unnötig leiden. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass manche grobe Verstösse im Bereich Tierschutz bereits über längere Zeit andauerten, obwohl sie bei einigen indirekt oder direkt Beteiligten bekannt waren. Die gegenseitige Abhängigkeit unter den Beteiligten ist oft eine Hemmschwelle für eine Meldung an den Vollzug. Proviande hat deshalb die Ombudsstelle Tierwohl ins Leben gerufen. Beim Tierschutz soll eine Nulltoleranz gegenüber schwarzen Schafen gelten: die Fleischbranche muss und will selbst ihre mehrfache Verantwortung gegenüber den Nutztieren, gegenüber dem Gesetz und nicht zuletzt auch gegenüber den Konsumenten wahrnehmen.

Die Ombudsstelle richtet sich an direkt oder indirekt Betroffene der Fleischbranche, die bei ihrer Tätigkeit ein Tierschutzvergehen feststellen, dies jedoch nicht gleich offiziell anzeigen wollen. Personen aus der Branche, welche eine Feststellung oder einen Verdacht auf einen Verstoss gegen die Tierschutzbestimmungen bei Nutztieren haben, sollen sich an die Ombudsstelle der Branchenorganisation Proviande wenden können. Dadurch soll eine mögliche Hemmschwelle für eine direkte Meldung an den Vollzug überwunden werden. Die Meldung wird zuerst an die Ombudsstelle gerichtet, ermöglicht eine zeitnahe Überprüfung durch Fachleute und bei einem sich bestätigendem Verstoss können rasch Massnahmen zur Behebung eingeleitet werden.

Die Ombudsstelle leistet damit einen Beitrag zur Erreichung der übergeordneten Ziele der Fleischbranche:
• Die gesetzlichen Bestimmungen in der Nutztierhaltung sind nachweislich eingehalten. Es gilt eine Nulltoleranz für schwarze Schafe.
• Durch private und staatliche Massnahmen ist die Nutztierhaltung in der Schweiz vorbildlich und hält international ihren Vorsprung. Das soll so bleiben.
• «Schweizer Fleisch geniesst hohe Wertschätzung und Anerkennung»: Zur Erreichung der Vision der Fleischbranche wird ein weiterer wichtiger Beitrag geleistet.

Anschuldigungen aufgrund eines falschen Verständnisses von Tierschutz oder der Missbrauch der Ombudsstelle, um Publizität zu erreichen oder Eigeninteressen wahrzunehmen, sind nicht auszuschliessen. Für die Betroffenen sind deshalb der Umgang mit Falschbeschuldigungen, Informationen und Adressen von unterstützenden Stellen in einem Informationspapier zusam mengefasst und stehen auf www.proviande.ch/de/ombudsstelle-tierwohl zum Download zur Verfügung. (Proviande 25.8.2020)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023
dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023
dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
09.10.2023dKOMMENTAR: Wege zu zukunftsfähiger, klimaschonender Ernährung
08.10.2023dNEWS: Top-Innovationen der Anuga 2023 sind prämiert
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland