Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht25.08.2020
Detailhandelsverband warnt vor Maskenpflicht in Läden

Unternehmen aller Segmente des Detailhandels erwarten durch eine Einführung einer allgemeinen Maskenpflicht negative Konsequenzen. Eine Umfrage unter den Mitgliedern der Swiss Retail Federation zu Umsatz, Kundenfrequenz und Kundenverhalten zeigt auf, welche Konsequenzen die Corona-Situation für den Detailhandel in den Monaten Juni und Juli im Vergleich zum Vorjahr hatte.

Die diversen Segmente des Detailhandels zeichnen in Bezug auf Umsatz und Kundenfrequenzen ein unterschiedliches Bild: Während Unternehmen im Food / Near Food Bereich ihre Umsätze gegenüber dem Vorjahr allesamt halten oder gar steigern konnten – 85% der Befragten verzeichnen eine Umsatzsteigerung von bis zu 20% – verzeichnen 1/3 der Fashion Unternehmen einen Umsatzrückgang von bis zu 20% und rund 17% sogar ein Minus von bis zu 50% gegenüber den Vorjahresmonaten. Lediglich 1/3 gibt an, dass sie ihren Umsatz leicht steigern konnten.

Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei den Kundenfrequenzen. Etwas mehr als die Hälfte der befragten Detailhandelsunternehmen verzeichnen eine stagnierende oder rückläufige Kundenfrequenz. Wobei die Unterschiede je nach Segment gross sind. Auch hier ist der Food / Near Food Bereich kaum betroffen. Ganz anders der Fashionbereich: 80% verzeichnet Rückgänge und über 50% der befragten Unternehmen verzeichneten Frequenzrückgange von bis zur Hälfte des Vorjahres. Lediglich 17% hatten gleichbleibende Kundenfrequenzen wie im letzten Jahr. Die Hoffnung, dass nach dem Lockdown ein erhöhtes Einkaufsvolumen im Fashionbereich folgen würde, traf nicht ein.

Detailhandel ist kein Ansteckungsherd

Der Detailhandel verfügt bereits seit März 2020 über wirkungsvolle und bewährte Schutzkonzepte. Trotz Zunahme der Fallzahlen, gibt es keine Anzeichen, dass der Detailhandel ein Ansteckungsherd für Kundschaft und Verkaufspersonal oder Verbreiter des Corona-Virus ist. In den Detailhandelsgeschäften bewegen sich die Kunden dynamisch. Die Chance, dass der Mindestabstand während 15 Minuten nicht eingehalten wird, ist sehr gering. Zudem haben die meisten Läden, dort, wo es einmal eng werden kann, etwa vor der Kasse, die 2-Meter-Markierungen belassen.

Die Swiss Retail Federation erwartet, dass durch die Einführung einer allgemeinen Maskenpflicht die Frequenzzahlen in allen Segmenten weiter sinken, die Kunden kürzer im Laden verweilen und noch vermehrt auf online Shops ausweichen werden. Hierbei ist vor allem die Sorge gross, dass die Kaufkraft in ausländische online Shops abfliesst.

Im Food / Near Food Bereich erwartet die Swiss Retail Federation jedoch einen geringeren Effekt. Im Non Food Bereich rechnet Swiss Retail jedoch mit Umsatz- und Frequenzeinbussen von 10 - 30%. Dies ergeben auch erste Rückmeldungen von Unternehmen in Kantonen mit Maskenpflicht. In unseren Nachbarländern betrugen diese Einbussen bis zu 50%. Die Swiss Retail Federation fordert die Kantone eindringlich auf, kritisch zu prüfen, ob die Einführung einer allgemeinen Maskenpflicht das richtige Instrument ist, um die Fallzahlen zu senken. (Swiss Retail Federation)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland