Foodfachzeitung im Internet
Freitag, 9. Mai 2025
News, Tipps, …
Druckansicht04.08.2020
NEWS: Migros lanciert frische-verlängerte Früchte&Gemüse

Das US-Unternehmen «Apeel Sciences» macht Gemüse und Früchte mittels innovativer Technologie länger haltbar. Dies geschieht dank einer pflanzlichen Zusatzschicht für die Produkte. Als erste Schweizer Partnerin von «Apeel» führt die Migros in der Genossenschaft Ostschweiz Avocados mit der pflanzlichen Zusatzschicht von «Apeel» ein, um diese länger frisch zu halten.

Die Zusatzschicht von «Apeel» wird aus pflanzlichen Materialien hergestellt. Die meisten Früchte und Gemüse verfügen über eine Schale oder Haut, die sie schützt. Diese Aufgabe übernehmen pflanzliche Fette – sogenannte Lipide und Glycerolipide – die in den Schalen, Samen und im Fruchtfleisch aller Früchte und Gemüsesorten enthalten sind. Genau aus diesen Lipiden besteht die innovative zusätzliche Schutzhülle von Apeel. Sie hält die eigene Feuchtigkeit der Lebensmittel drinnen und den Sauerstoff draussen, was das Verderben der Produkte markant verlangsamt.

So bleiben die Produkte nicht nur in den Migros-Filialen, sondern auch bei den Kundinnen und Kunden zuhause länger frisch. Dadurch verlängert sich die Zeit, in der das Produkt konsumiert werden kann, was wiederum Food Waste verringert. Die Migros bekräftigt damit ihr jahrelanges Engagement zur Bekämpfung von Food Waste. Für die Konsumenten ändert sich beim Verzehr von Lebensmitteln mit einer Apeel-Schutzschicht nichts. Die pflanzliche Schutzschicht ist geschmacklos und kann problemlos mitkonsumiert werden.

Zuerst wird die pflanzliche «Zusatzschale» auf den Avocados in den Filialen der Genossenschaften Ostschweiz per sofort angeboten. Anschliessend wird bei erfolgreichem Verlauf eine Ausweitung auf weitere Genossenschaften und weitere Früchte oder Gemüse geprüft. Gleichzeitig nimmt auch das Migros-Tochterunternehmen Denner die Avocados von Apeel testweise in ihr Sortiment auf.

Über Apeel

Apeel ist ein Unternehmen, das die globale Krise der Nahrungsmittelverschwendung bekämpft, indem es die Werkzeuge der Natur nutzt, um Abfall grundsätzlich zu vermeiden – ein nachhaltiger Ansatz für den wachsenden Nahrungsmittelbedarf der Welt. Die aus Pflanzen entwickelte Technologie des Unternehmens hilft Produzenten, Lieferanten und Einzelhändlern von frischen Lebensmitteln, die Qualität der Produkte zu erhalten und die Haltbarkeit zu verlängern, wodurch der Abfall von Lebensmitteln vom Bauernhof über das Detailhandelsregal bis zum Küchentisch minimiert wird.

Apeel wurde 2012 mit Subventionen der Bill & Melinda Gates Foundation gegründet, um den Verlust von Lebensmitteln nach der Ernte in Entwicklungsländern, die keinen Zugang zu Kühlung haben, zu verringern. Bis heute haben sich Apeel-Formulierungen in Dutzenden von USDA-zertifizierten und konventionellen Produktkategorien als wirksam zur Reduzierung der Verderbsrate erwiesen und das Unternehmen arbeitet mit Partnern zusammen, die von Kleinbauern und lokalen Bio-Bauern bis hin zu den weltweit grössten Lebensmittelmarken und Detailhändlern reichen.

Das Unternehmen wurde als Technologiepionier des Weltwirtschaftsforums, als «Friend of Champions 12.3» und als «CNBC Disruptor 50» des Jahres 2020 anerkannt. Zu den Investoren des von CEO Dr. James Rogers gegründeten Unternehmens Apeel gehören GIC, Andreessen Horowitz, Viking Global Investors, Upfront Ventures, S2G Ventures, Powerplant Ventures, DBL Partners, die Bill & Melinda Gates Foundation, das UK Department for International Development und die Rockefeller Foundation. (MGB)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
08.05.2025
dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025
dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025
dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025
dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025
dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
21.04.2025d TRENDS: Ernährung und Konsum im Fokus der Anuga 2025
20.04.2025dTIPP: Burger mit Vollkorn und Gemüse - do it yourself
19.04.2025dNEWS: Bund legt Ernährungsstrategie 2025-2032 fest
17.04.2025dFORSCHUNG: Hafer als nachhaltige vegane Proteinalternative
16.04.2025dNEWS: Grössere Löcher im Emmentaler dank Heublumenpulver
15.04.2025dTIPP: Brunnenkresse – pfeffriges, gesundes Wildkraut
11.04.2025dNEWS: 65 Mio CHF Investition für Tobleronefabrik in Bern
09.04.2025dNEWS: Schweizer Bonbon- und Guetzlihersteller exportieren weniger
08.04.2025dWISSEN: Rhabarber – Gemüse oder Frucht?
07.04.2025dKOMMENTAR: Cannabidiol im Trend – nutzlos, riskant, illegal
01.04.2025dTIPPS: Die besten Delikatessen zum 1.April
31.03.2025dWISSEN: Mild-aromatischer Senfkohl «Pak-Choi»
28.03.2025dTIPP: Pudding do it yourself
27.03.2025dKOMMENTAR: Viel Misstrauen gegenüber Biolebensmittel
25.03.2025dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland