Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 7. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht04.08.2020
NEWS: Migros lanciert frische-verlängerte Früchte&Gemüse

Das US-Unternehmen «Apeel Sciences» macht Gemüse und Früchte mittels innovativer Technologie länger haltbar. Dies geschieht dank einer pflanzlichen Zusatzschicht für die Produkte. Als erste Schweizer Partnerin von «Apeel» führt die Migros in der Genossenschaft Ostschweiz Avocados mit der pflanzlichen Zusatzschicht von «Apeel» ein, um diese länger frisch zu halten.

Die Zusatzschicht von «Apeel» wird aus pflanzlichen Materialien hergestellt. Die meisten Früchte und Gemüse verfügen über eine Schale oder Haut, die sie schützt. Diese Aufgabe übernehmen pflanzliche Fette – sogenannte Lipide und Glycerolipide – die in den Schalen, Samen und im Fruchtfleisch aller Früchte und Gemüsesorten enthalten sind. Genau aus diesen Lipiden besteht die innovative zusätzliche Schutzhülle von Apeel. Sie hält die eigene Feuchtigkeit der Lebensmittel drinnen und den Sauerstoff draussen, was das Verderben der Produkte markant verlangsamt.

So bleiben die Produkte nicht nur in den Migros-Filialen, sondern auch bei den Kundinnen und Kunden zuhause länger frisch. Dadurch verlängert sich die Zeit, in der das Produkt konsumiert werden kann, was wiederum Food Waste verringert. Die Migros bekräftigt damit ihr jahrelanges Engagement zur Bekämpfung von Food Waste. Für die Konsumenten ändert sich beim Verzehr von Lebensmitteln mit einer Apeel-Schutzschicht nichts. Die pflanzliche Schutzschicht ist geschmacklos und kann problemlos mitkonsumiert werden.

Zuerst wird die pflanzliche «Zusatzschale» auf den Avocados in den Filialen der Genossenschaften Ostschweiz per sofort angeboten. Anschliessend wird bei erfolgreichem Verlauf eine Ausweitung auf weitere Genossenschaften und weitere Früchte oder Gemüse geprüft. Gleichzeitig nimmt auch das Migros-Tochterunternehmen Denner die Avocados von Apeel testweise in ihr Sortiment auf.

Über Apeel

Apeel ist ein Unternehmen, das die globale Krise der Nahrungsmittelverschwendung bekämpft, indem es die Werkzeuge der Natur nutzt, um Abfall grundsätzlich zu vermeiden – ein nachhaltiger Ansatz für den wachsenden Nahrungsmittelbedarf der Welt. Die aus Pflanzen entwickelte Technologie des Unternehmens hilft Produzenten, Lieferanten und Einzelhändlern von frischen Lebensmitteln, die Qualität der Produkte zu erhalten und die Haltbarkeit zu verlängern, wodurch der Abfall von Lebensmitteln vom Bauernhof über das Detailhandelsregal bis zum Küchentisch minimiert wird.

Apeel wurde 2012 mit Subventionen der Bill & Melinda Gates Foundation gegründet, um den Verlust von Lebensmitteln nach der Ernte in Entwicklungsländern, die keinen Zugang zu Kühlung haben, zu verringern. Bis heute haben sich Apeel-Formulierungen in Dutzenden von USDA-zertifizierten und konventionellen Produktkategorien als wirksam zur Reduzierung der Verderbsrate erwiesen und das Unternehmen arbeitet mit Partnern zusammen, die von Kleinbauern und lokalen Bio-Bauern bis hin zu den weltweit grössten Lebensmittelmarken und Detailhändlern reichen.

Das Unternehmen wurde als Technologiepionier des Weltwirtschaftsforums, als «Friend of Champions 12.3» und als «CNBC Disruptor 50» des Jahres 2020 anerkannt. Zu den Investoren des von CEO Dr. James Rogers gegründeten Unternehmens Apeel gehören GIC, Andreessen Horowitz, Viking Global Investors, Upfront Ventures, S2G Ventures, Powerplant Ventures, DBL Partners, die Bill & Melinda Gates Foundation, das UK Department for International Development und die Rockefeller Foundation. (MGB)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
06.12.2023
dNEWS: Kaffeetassenpreis steigt stark in der Schweiz
04.12.2023
dTIPP: Granatapfel richtig verarbeiten
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland