Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 19. Juni 2025
News, Tipps, …
Druckansicht27.04.2020
NEWS: Corona wirbelt Kartoffel-Markt durcheinander

Die Corona-Krise hat die Verkäufe von Speisekartoffeln im Detailhandel deutlich steigen lassen. Laut der Branchenorganisation Swisspatat wurden im März rund 40 Prozent mehr Kartoffeln für den Frischkonsum abgepackt als im Vorjahresmonat. «Durch die Schliessung von Restaurants und Kantinen und die verbreitete Tätigkeit im Home Office ist der Ausser-Haus-Konsum von Kartoffeln drastisch zurückgegangen», sagt Swisspatat-Geschäftsführerin Christine Heller. Die meisten Mahlzeiten werden also zu Hause eingenommen, was zu einer Verschiebung von verarbeiteten Produkten hin zu frischen Kartoffeln geführt hat. Ein weiterer Grund für die gestiegene Nachfrage von Kartoffeln und Kartoffelprodukten seien die geschlossenen Grenzen und der dadurch unterbundene Einkaufstourismus, sagt Heller.

Die Detailhändler bestätigen die erhöhte Nachfrage nach Speisekartoffeln. «Zu Beginn des Coronavirus haben wir eine stark erhöhte Nachfrage nach Kartoffeln festgestellt», sagt Volg-Kommunikationsleiterin Tamara Scheibli. Die Situation habe sich inzwischen wieder beruhigt. Die Nachfrage sei aber weiterhin erhöht und bewege sich im gleichen Rahmen wie Gemüse, so Scheibli.

Auch Aldi Suisse hat eine erhöhte Nachfrage nach Kartoffeln festgestellt, wie Mediensprecher Philippe Vetterli sagt: «Die Nachfrage nach Obst und Gemüse ist generell seit dem Beginn der Corona-Krisen in unseren Filialen deutlich gestiegen – und somit auch die Nachfrage nach Kartoffeln.» Der gestiegene Bedarf lässt sich auch laut Vetterli unter anderem damit begründen, dass die Kundschaft aufgrund der Einschränkungen in der Gastronomie mehr zuhause selbst kocht.

«Wir spüren seit dem vergangenen Monat eine erhöhte Nachfrage nach bestimmten Produkten, hierzu zählen auch Kartoffeln», bestätigt Fabia Langendorf von der Coop-Medienstelle. Ebenso die Migros, wo sich laut Mediensprecher Marcel Schlatter die Situation in den vergangenen Tagen wieder etwas beruhigt hat, die Nachfrage nach Kartoffeln aber weiterhin überdurchschnittlich hoch ist.

Swisspatat hat derweil ein Zusatzimportkontingent beantragt, um die Versorgung der Schweiz mit Kartoffeln sicherzustellen. Gemeinsam mit ihren Trägerorganisationen aus Handel, Produktion und Verarbeitung evaluiert Swisspatat regelmässig die Marktsituation. Wenn das Basiskontingent nicht ausreiche, werde ein Antrag für Zusatzkontingente in der erforderlichen Höhe gestellt, erklärt Christine Heller. «Nach unseren Berechnungen und Einschätzungen ist mit den Zusatzkontingenten die Versorgung bis zum Anschluss an die neue Ernte, deren Beginn zwischen Mitte und Ende Mai erwartet wird, sichergestellt», so die Swisspatat-Geschäftsführerin. Eine besondere Herausforderung bei den Importen sei aktuell die Logistik. «Da sich die Waren- und Transportströme in den letzten Wochen verändert haben, ist etwas mehr Vorlaufzeit bei der Beschaffung nötig», so Heller.

75% weniger Umsatz bei Pommes Frites

Auswirkungen hat die aktuelle Situation auch auf die verarbeiteten Kartoffelprodukte. Laut der Swiss Convenience Food Association (SCFA) ist es zu früh, um die Auswirkungen der Corona-Krise zu beurteilen. Es liessen sich allerdings Tendenzen erkennen, sagt Urs Reinhard, Geschäftsführer der SCFA. Bei den Pommes Frites bricht bis zu 75 Prozent des Umsatzes weg. Grund ist die die wegfallende Gastronomie. «Das kann der Detailhandel nicht auffangen», sagt Reinhard. «Natürlich hoffen wir aber, dass die Konsumenten sich ihren Pommes-Hunger etwas mit Ofen-Frites stillen».

Ganz anders präsentiert sich die Lage bei den Pommes Chips, deren Absatz laut Reinhard im zweistelligen Prozentbereich zugelegt hat. Als Gründe nennt er das schöne Frühlingswetter sowie die lange Haltbarkeit der Chips, was sie für Vorräte geeignet macht. Bei der Fertig-Rösti gab es zunächst eine starke Nachfrage. Nachdem die Privathaushalte die Lager aufgestockt hatten, sei es nun bei der Rösti wieder zu einer Normalisierung gekommen, so der SCFA-Geschäftsführer. Laut Christine Heller werden die für die Pommes-Produktion vorgesehenen Kartoffeln, die noch an Lager liegen, verarbeitet oder in den Detailhandel umgeleitet, wenn sie dort abgesetzt werden können. Es werden nun keine Ergänzungsimporte für die Frites-Herstellung getätigt.

Sorge um einen Engpass besteht nicht: Auch für die Wiedereröffnung der Gastrobetriebe stünden ausreichende Produkte in den Lagern zur Verfügung. Falls es Korrekturen in der Verteilung der Flächen auf die verschiedenen Segmente bräuchte, so könnten diese für Auspflanzung im Frühling 2021 vorgenommen werden. Eine wichtige Rolle spielt auch das Wetter: «Wir hoffen natürlich, dass bald wieder etwas Regen fällt, damit wir im Sommer und Herbst eine quantitativ wie qualitativ erfreuliche Ernte haben werden», sagt Christine Heller.

So halten Kartoffeln am längsten

Zu Beginn der Corona-Krise deckten sich viele Konsumenten mit Lebensmitteln ein. Wie können Kartoffeln gelagert werden, ohne als Food Waste zu enden? Die Kartoffeln sollten an einem kühlen und dunklen Ort, zum Beispiel im Keller, aufbewahrt werden, rät Christine Heller von Swisspatat. Wenn die Lagertemperatur unter 4 Grad liegt, werde die Kartoffelstärke in Zucker umgewandelt und die Kartoffeln schmeckten süss. Bei über 10 Grad begännen die Kartoffeln zu keimen und würden schrumpelig. Und wenn sie dem Licht ausgesetzt sind, werden sie grün und produzieren Solanin, eine schwach giftige chemische Verbindung.

«Den meisten Konsumenten fehlen heute jedoch geeignete Lagerräumlichkeiten, um Kartoffeln über eine längere Zeit zu lagern», sagt Heller. Sie empfiehlt in diesem Fall, nur so viele Kartoffeln einzukaufen, wie innerhalb von 2 Wochen konsumiert werden. Diese könnten für die kurze Zeit auch im Kühlschrank gelagert werden. «Es ist also nicht nötig, einen grossen Vorrat an frischen Kartoffeln anzulegen, da diese in den professionellen Lagern besser und verlustfreier gelagert werden können und die Versorgung gewährleistet ist», erklärt die Swisspatat-Geschäftsführerin. Für den Notvorrat eignen sich Kartoffeln in Form von verarbeiteten Produkten wie Fertig-Rösti, Tiefkühlprodukten oder Trockenprodukten wie Flocken für Stock oder Chips. (LID)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
18.06.2025
dKOMMENTAR: Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne Informiertheit
16.06.2025
dTIPP: FOOD ZURICH! 12.-22. Juni 2025 in Zürich
13.06.2025
dTREND: Geflügel legt weiter zu, Schweinefleisch verliert
12.06.2025
dKOMMENTAR: Umstrittene Hybridprodukte mit Zucker und Süssstoffen
10.06.2025
dWISSEN: wird Broccoli durch schneiden gesünder?
08.06.2025dNEWS: DNA-Herkunfts-Check von Proviande hat Ziele erreicht
05.06.2025dWISSEN: Darum sind Kartoffeln gesund
04.06.2025dNEWS: Schweizer Fleisch erfüllt neue Deklarationsregeln bereits
02.06.2025dTIPP: Spitzengemüse Spitzkohl: zart und mild-süsslich
01.06.2025dWISSEN: Hirse – Nischenprodukt aber grosse Vielfalt
30.05.2025dTIPP: Exotischer Basilikum schmeckt anders
28.05.2025dNEWS: Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel
23.05.2025dFORSCHUNG: Künstliche Süssstoffe regen Hunger an
22.05.2025dTIPP: Kräuterpesto als Ultrafrischprodukt
20.05.2025dTIPP: Street Food Festival Zürich 11.6.- 6.7. 2025
19.05.2025dFORSCHUNG: Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert
16.05.2025dKOMMENTAR: Ganzheitliches Konzept für gesunde, nachhaltige Ernährung
15.05.2025dNEWS: Bund soll Zulassung von Laborfleisch vereinfachen
13.05.2025dFORSCHUNG: Platterbse – wiederentdeckte proteinreiche Hülsenfrucht
12.05.2025dTREND: BioSuisse will Bio-Marktanteil auf 15% steigern
11.05.2025dNEWS: Neue Basiskampagne für «Schweizer Fleisch»
08.05.2025dTIPPS: Grilladen aus aller Welt
07.05.2025dSAISON: Schweizer Erdbeeren-Ernte startet
04.05.2025dNEWS: Luzerner Metzgerei Künzli wird Cervelas-König
03.05.2025dNEWS: Bundesgericht verbietet Deklaration «veganes Poulet»
02.05.2025dFORSCHUNG: Milchprotein-Allergie reduzieren mit Apfeltrester
30.04.2025dNEWS: Starker Weinkonsum-Rückgang in der Schweiz
27.04.2025dFORSCHUNG: tierschützende Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen
25.04.2025dFORSCHUNG: Foie Gras ohne Qualmast dank Gänselipase
24.04.2025dTIPP: Eier-Reste gekonnt verwenden
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland