Foodfachzeitung im Internet
Donnerstag, 7. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht06.04.2020
NEWS: Biscuit-Export ist im 2019 eingebrochen

Das Geschäft mit Schweizer Dauerbackwaren war 2019 rückläufig. Während sich der Inlandmarkt erholte, ging das Exportgeschäft erneut stark zurück. Seit 2010 ist der Exportumsatz um 37% geschrumpft. Gestiegen ist der Importanteil: Dieser kletterte bei den Biscuits zum ersten Mal über 50%.

Der Absatz der industriellen Hersteller von Schweizer Dauerbackwaren1 betrug 2019 total 42’623 Tonnen. Dies sind 1,0% weniger als im Vorjahr. Der Umsatz reduzierte sich um 0,8% auf 444,2 Mio. Franken. Zuden beliebtesten Dauerbackwaren gehörten die Standard-Biscuits und Spezialitäten. Diese machten rund zwei Drittel der Gesamtproduktion aus. Bei den Standard-Biscuits betrug der Absatzrückgang 1,3%. Bei den Spezialitäten ging die Verkaufsmenge um 1,6% zurück. Positiv war die Absatzentwicklung bei den mengenmässig weniger ins Gewicht fallenden Spezialfabrikationen (+3,3%), brotähnlichen Gebäcken (+1,9%) sowie Apéro- und Salzgebäcken (+1,2%).

Starker Rückgang im Export

Im Exportgeschäft sind zwischen 2010 und 2019 Verkaufsmenge und Umsatz stark zurückgegangen (je -37%). 2019 wurden 7,4% weniger Dauerbackwaren (total 10’486 Tonnen) ins Ausland exportiert als noch im Vorjahr. Der Umsatz ging um 6,7% auf 92,2 Mio. Franken zurück. Besonders stark war der Rückgang bei den Standard-Biscuits und bei den Spezialitäten. Zuwächse gab es einzig bei den Apéro- und Salzgebäcken sowie Spezialfabrikationen. Der Exportanteil sank auf 24,6%. Die Liste der Exportdestinationen für Schweizer Biscuits umfasste im Jahr 2019 70 Länder. Im Vorjahr waren es noch 85 Länder. An der Spitze stand wiederum Deutschland mit einem Exportanteil von 37,9%, gefolgt von Frankreich, Saudi-Arabien und China.

Importe weiter auf dem Vormarsch

Das Ergebnis im Inlandgeschäft lag 2019 sowohl umsatz- wie mengenmassig leicht über dem Vorjahr. Während die Verkaufsmenge um 1,3% auf 32’137 Tonnen stieg, erhöhte sich der Umsatz um 0,9% auf 351,9 Mio. Franken. In der Produktgruppe der Biscuits (d. h. Standard-Biscuits und Spezialitäten, inkl. Waffeln und lebkuchenähnliche Gebäcke) wurden mit 22’502 Tonnen praktisch gleich viele Produkte importiert wie vergleichbare Waren aus einheimischer Produktion im Inlandmarkt verkauft wurden (22’424 Tonnen).

Der Marktanteil der Importwaren stieg auf 50,1% (+1,0%). Der grösste Teil davon stammte aus Deutschland. Weitere wichtige Herkunftsländer waren Italien, Holland und Belgien. Als Folge des Anstiegs bei den Importen erhöhte sich der Gesamt-Inlandabsatz von Biscuits. Unter Berücksichtigung einheimischer und importierter Waren lässt sich ein Pro-Kopf-Verbrauch von Biscuits von 5,24 kg ableiten (+80 g).

Seit Anfang 2019 hat sich der Franken gegenüber dem Euro markant aufgewertet. Der Aufwertungsdruck dürfte als Folge der Corona-Krise 2020 anhalten. Eine weitere Herausforderung bleibt der agrargrenzschutzbedingte Rohstoffpreis-Nachteil. Nach der Abschaffung der Zollrückerstattungen für Exporte konnte 2019 zwar nahtlos eine private Auffanglösung umgesetzt werden. Mit Blick auf milchhaltige Zutaten musste aber festgestellt werden, dass ein grosser Teil der bisher für die Grenzschutzkompensation reservierten Mittel anderen Zwecken zugeführt wurde.

Die Einführung des Mindestgrenzschutzes zur Stützung des Schweizer Zuckers hat das Rohstoffpreis-Handicap zudem zusätzlich vergrössert. Deklarationsvorschriften mit «Swiss Finish» sorgen ebenfalls für unnötige Mehrkosten. Diese politisch bedingten Rahmenbedingungen setzen den Produktionsstandort Schweiz unter Druck.

Eckdaten der Schweizer Dauerbackwaren-Industrie 2019

Anzahl Unternehmungen: 21 (per 31.12.2019)

Anzahl Mitarbeitende: 2'382
-davon Frauen1'226
-davon Männer1'156

Verkäufe in Tonnen: 42'623
-davon Inland32'137
-davon Export10'486

Verkäufe in Mio. Franken: 444,2
-davon Inland 351,9
-davon Export 92,2

Wichtigste Exportmärkte für Biscuits:
(Anteil an der Exportmenge, Quelle: EZV3)
Deutschland 37,9 %
Frankreich 20,6 %
Saudi-Arabien 8,1 %
China 3,9 %

Bedeutendste Produktgruppen:
(Anteil an den Verkaufsmengen)
-Standard-Biscuits 38,5 %
-Spezialitäten 25,8 %
-Apéro- und Salzgebäck 13,8 %
-Brotähnliche Gebäcke 13,7 %
-Haltbare "Frischbackwaren" 4,4 %
-Spezialfabrikationen 3,8 %

Als Dauerbackwaren gelten Apéro- und Salzgebäcke, brotähnliche Gebäcke wie Zwieback und Knäckebrot, Spezialfabrikationen (Dessert-Halbfabrikate usw.), Spezialitäten (z. B. schokolatierte Gebäcke), Standard-Biscuits und haltbare "Frischbackwaren" (z. B. Cakes, Getreideriegel etc.).

BISCOSUISSE vereint unter anderem die industriellen Schweizer Hersteller von Dauerbackwaren und Zuckerwaren. Der 1914 gegründete Verband vertritt die gemeinsamen Interessen der Mitgliedunternehmen gegenüber externen Anspruchsgruppen und setzt sich für wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für den Produktionsstandort Schweiz ein.

Stichwort: .Bäckerei:
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
06.12.2023
dNEWS: Kaffeetassenpreis steigt stark in der Schweiz
04.12.2023
dTIPP: Granatapfel richtig verarbeiten
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland