Foodfachzeitung im Internet
Mittwoch, 26. März 2025
News, Tipps, …
Druckansicht27.01.2020
NEWS: Migros steigert Umsatz um 0.7%

Im Jahr 2019 setzte die Migros-Gruppe klare Schwerpunkte in den Bereichen Online, Discount und Convenience. Während im klassischen Detailhandel leichte Einbussen zu verzeichnen sind, ist die Migros in diesen strategisch wichtigen Geschäftsfeldern spürbar gewachsen und konnte ihre Führungsrolle im Schweizer Markt ausbauen. «Wir haben im vergangenen Jahr weitere wichtige Schritte unternommen, um die Migros-Gruppe für die Zukunft stark auszurichten. Die Migros ist mit Blick auf das anspruchsvolle Marktumfeld auf gutem Weg», sagt Fabrice Zumbrunnen, Präsident der Generaldirektion des Migros-Genossenschafts-Bundes. Mit CHF 28.659 Mrd. (+0.7%) erzielte die Migros-Gruppe den höchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte.

Die Migros-Gruppe steigerte den Detailumsatz im Inland auf CHF 22.036 Mrd., was einem Wachstum von 0.6 % entspricht. Der konsolidierte Umsatz aus dem genossenschaftlichen Detailhandel sank leicht auf CHF 16.744 Mrd. (−0.7 %). In ihren Supermärkten und Verbrauchermärkten erwirtschafteten die zehn regionalen Migros-Genossenschaften im Inland einen Umsatz von CHF 11.596 Mrd. (−1.4%). Die Migros hat im vergangenen Jahr über das ganze Sortiment stark in die Qualität der beliebtesten Produkte und in Preissenkungen investiert. Rund 1’500 der wichtigsten Produkte wurden angepasst. Die Kundenfrequenz nahm um 0.8% auf 353 Mio. Einkäufe zu.

Im E-Commerce konnte die Migros ihre unbestrittene Position als Marktführerin in der Schweiz weiter ausbauen. Der gesamte Onlineumsatz wuchs deutlich um 9.9% auf CHF 2.286 Mrd. Der Online-Supermarkt LeShop lieferte ihren Kundinnen und Kunden im Vergleich zum Vorjahr 7.1% mehr Bestellungen und steigerte den Umsatz auf CHF 190 Mio. (+2.8%). Damit behauptete LeShop erfolgreich seine führende Position im Schweizer Food-Onlinehandel. Haupttreiber für die positive Entwicklung von LeShop sind eine markante Erweiterung des Angebotes von Migros-Produkten, die massive Senkung der Liefergebühren und ein neues Abo-Modell, das bei Kundinnen und Kunden bereits kurz nach Einführung sehr beliebt ist. Die Online-Shops der Fachmärkte verzeichneten ein Umsatzwachstum von 6.7%.

Milliardengrenze bei Bio geknackt

Regionale und nachhaltige Produkte waren auch 2019 von grosser Bedeutung. Bei Produkten mit ökologischem oder sozialem Mehrwert lag der Umsatz bei gesamthaft CHF 3.148 Mrd. (+0.6%). Damit erwirtschaftete die Migros im genossenschaftlichen Detailhandel bereits jeden fünften Franken mit Produkten aus diesem zukunftsträchtigen Segment, das weiter an Bedeutung gewinnt. Erstmals überhaupt kauften die Menschen in der Migros biologische Lebensmittel im Umfang von über einer Milliarde Franken.

Die Migros ist 2019 erneut näher zu den Kundinnen und Kunden gerückt. Sie hat neue Filialen eröffnet und viel in Umbauten sowie Ersatzstandorte investiert. Das Migros-Verkaufsnetz umfasst damit neu 737 Standorte (+ 10). Zusätzlich eröffnete die Migros drei neue Alnatura-Läden und baute damit das Angebot für den Einkauf von Bio-Produkten weiter aus. Die Verkaufsfläche für Super-/Verbrauchermärkte, Fachmärkte und Gastronomie ist stabil geblieben und beträgt 1'478’738 m2 (+0.1%).

Mit ihren Industriebetrieben ist die Migros einer der grössten Produzenten von Eigenprodukten weltweit. Die Migros Industrie erzielte 2019 in einem anspruchsvollen Marktumfeld einen leicht höheren Umsatz. Der konsolidierte Umsatz stieg auf CHF 5870 Mrd. (+ 0.7%). Treiber für das Wachstum ist primär das erfolgreiche Auslandgeschäft. Die Migros Industrie beliefert über 50 Länder weltweit mit den Hauptmärkten in Deutschland, England, Frankreich, Italien, Kanada sowie USA, China und Japan. (Text: MGB 17.1.2020)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
25.03.2025
dNEWS: Migros mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2024
24.03.2025
dFORSCHUNG: neuartige Elektrokatalytische Sterilisierung
23.03.2025
dWISSEN: gesunder Chicorée aus der Dunkelkammer
20.03.2025
dNEWS: Fleischangebot im 2024 gestiegen aber Inlandanteil gesunken
19.03.2025
dTIPP: Knoblauch schneiden oder pressen ist Geschmacksfrage
16.03.2025dWISSEN: gesunder südamerikanischer Mate-Tee
14.03.2025dSAISON: Spinat – vielseitig, gesund aber wirklich eisenreich?
09.03.2025dTIPP: Koriander, ein Gewürz mit Charakter
06.03.2025dWISSEN: Vielseitige gesunde Kartoffeln
03.03.2025dTIPP: Wein- und Genussmesse Schlaraffia 2025
28.02.2025dNEWS: Coop lanciert neue Eigenmarke für Nebenstrom-Produkte
27.02.2025dNEWS: Vitamin D-angereichertes Mehlwurmpulver als Zutat erlaubt
26.02.2025dWISSEN: Warum die meisten Bitterstoffe positiv wirken
23.02.2025dKOMMENTAR: Mehr Fleischalternativen auf dem Teller wenn Preise sinken
20.02.2025dSAISON: Weisskohl – gesund und vielseitig
18.02.2025dNEWS: Coop wächst und prosperiert
17.02.2025dFORSCHUNG: Mit Ackerbohnenprotein Mundgefühl verbessern
16.02.2025dNEWS: Mikrobe des Jahres produziert Umami-Geschmack
14.02.2025dFORSCHUNG: Neuartige Verbundtinte zeigt Verderb an
11.02.2025dNEWS: Kern & Sammet gehört neu zu Romer’s Hausbäckerei
10.02.2025dWISSEN: Modernes Fasten, wissenschaftlich fundiert
07.02.2025dFORSCHUNG: Zusammenhang von Krankheiten und zuckerhaltigen Drinks vermutet
06.02.2025dNEWS: Erfolgreiche Süsswarenmesse ISM 2025
03.02.2025dTREND: „Crispy Rice Salad“ mit vielen Texturen
02.02.2025dTIPP: IFFA, Fachmesse für Fleisch und Protein 3.-8.5.2025
31.01.2025dFORSCHUNG: Deklaration fördert kalorienarme Lebensmittel nur wenig
30.01.2025dWISSEN: Durian, sogenannte Stinkfrucht mit Vanillearoma
27.01.2025dTIPP: Winterliche Cocktails ohne Alkohol
26.01.2025dSAISON: Vitaminchampion Nüsslisalat
24.01.2025dNEWS: Schweizer verzichten vermehrt auf Fleisch
©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland