Foodfachzeitung im Internet
Montag, 4. Dezember 2023
Tipp
21.11.2023
Messetipp:
Int. Süsswarenmesse ISM 2024


ISM - weltweit grösste Messe für Süsswaren und Snacks, 28. – 31.1. 2024 in Köln Mit mehr Ausstellern, mehr Vielfalt und neuen Highlights.
News, Tipps, …
Druckansicht20.01.2020
KOMMENTAR: Ungenügender Tierschutz im Schlachthof

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat den Tierschutzvollzug bei der Schlachtung von Wiederkäuern und Schweinen untersucht. Die Resultate sind alarmierend. Es bestehen erhebliche Mängel im Bereich der Unterbringung der Tiere, der Betäubung sowie der Entblutung. Der Schweizer Tierschutz STS sieht dringenden Handlungsbedarf.

Im Auftrag des BLV hat die Bundeseinheit für die Lebensmittelkette (BLK) zwischen Januar 2018 und März 2019 Kontrollen in Schweizer Schlachtbetrieben durchgeführt. Im Rahmen der angemeldet durchgeführten Audits wurden in 67 Schlachtbetrieben verschiedene Punkte bezüglich Einhaltung der Tierschutzgesetzgebung und Durchführung der Fleischkontrolle überprüft. Beim Tierschutz traten in fast allen - insbesondere in kleinen und mittleren - Betrieben gravierende Mängel auf. Diese betrafen insbesondere die Unterbringung der Tiere über Nacht, die Betäubung und das Entbluten.

Doch nicht nur bei den Schlachtbetrieben selbst, auch auf Seiten der Vollzugsbehörden zeigten sich Defizite. Vorgeschriebene Tierschutzkontrollen finden zu wenig bis gar nicht statt. Es fehlt an Ressourcen, Fachwissen und Personal um die Abläufe in allen Schlachtbetrieben zu überwachen. Hinzu kommt, dass die heutigen Möglichkeiten zur Sanktionierung bei tierquälerischen Handlungen im Schlachthof bei weitem nicht genügen.

Für den Schweizer Tierschutz STS sind Mängel, wie sie der Bericht der BLK aufzeigt, unter keinen Umständen tolerierbar. Der schonende Umgang mit den Tieren auf ihrem letzten Weg ist ethische Verpflichtung und gehört zu einem umfassenden Nutztierschutz. Fehler und Versäumnisse im Schlachtbetrieb werden zum Einzelschicksal der Tiere.

Der STS fordert von den Schlachtbetrieben die Wahrnehmung ihrer Verantwortung ein. Gut ausgebildetes Personal ist ein Muss. Der Einsatz ausschliesslich geeigneter, funktionstüchtiger Geräte sollte eine Selbstverständlichkeit sein, ebenso wie die zwingende Ueberprüfung der Betäubungsqualität. Gleichzeitig sind den Vollzugsbehörden die notwendigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, damit diese ihre Aufgaben als Kontroll- und Ueberwachungsinstanz umfänglich wahrnehmen können. Und nicht zuletzt: Bei Vergehen gegen die Tierschutzgesetzgebung braucht es griffige Sanktionsmöglichkeiten, bis hin zum Entzug der Betriebsbewilligung. (STS 14.1.2020)
(gb)

News, Tipps, … – die neuesten Beiträge
03.12.2023
dKOMMENTAR: Kaviar von Wildstören meistens illegal oder gefälscht
30.11.2023
dSAISON: Loblied auf gesunden Rosenkohl
28.11.2023
d FORSCHUNG: Zuckersteuer könnte bis 16 Mia Euro einsparen
27.11.2023
dWISSEN: Süssmandeln, Bittermandeln und deren Produkte
25.11.2023
dFORSCHUNG: Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Krankheitsrisiko
23.11.2023dNEWS: Sven Lauber von Bigler AG ist Fleischfach-Schweizermeister 2023
20.11.2023dNEWS: Immer weniger Zwiebeln für den Zibelemärit
19.11.2023dTIPP: Vollkornprodukte – welche und warum
16.11.2023dSAISON: aromatische Pekannuss für Kuchen, Pesto und Parmesanersatz
14.11.2023dKOMMENTAR: Food-Upcycling - innovative Lebensmittel aus Nebenprodukten
13.11.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen sind der bessere Vegan-Fischersatz
12.11.2023dTIPP: Gastromesse Igeho und Verarbeitermesse Lefa 2023
09.11.2023dNEWS: Innovativste und beliebeste Markenartikel prämiert
06.11.2023dKOMMENTAR: Taugen Light-Getränke als gesündere Alternative?
05.11.2023dSAISON: Jetzt Haselnüsse verarbeiten
02.11.2023dNEWS: Bundesrat will behutsame Öffnung für Gentech
31.10.2023dFORSCHUNG: Geschmacksvorlieben durch Genetik und «Futterprägung»
30.10.2023dSAISON: zarte, würzige Schwarzwurzeln
29.10.2023dFORSCHUNG: Obst- / Gemüse-Bakterien fördern Darmgesundheit
26.10.2023dKOMMENTAR: Ernährungsexpertin warnt vor Multivitaminpräparaten
24.10.2023dTIPP: Comeback der gesunden Topinamburknolle
23.10.2023dSAISON: Federkohl – Trendzutat und Superfood
19.10.2023dNEWS: Neue Schweizer Käsemesse «Cheese Affair» lanciert
17.10.2023dKOMMENTAR: Künstliche Intelligenz in der Gastronomie hat Potenzial
16.10.2023dTIPPS: Die süssesten Rüebli ohne Bitterkeit
15.10.2023dFORSCHUNG: Gewürze helfen Fett und Salz zu reduzieren
12.10.2023dSAISON: Holunder richtig verarbeiten und nicht roh essen
10.10.2023dFORSCHUNG: Mikroalgen als umweltfreundliche, gesunde Fischalternative
09.10.2023dKOMMENTAR: Wege zu zukunftsfähiger, klimaschonender Ernährung
08.10.2023dNEWS: Top-Innovationen der Anuga 2023 sind prämiert
Ecke für Profis
01.12.2023
.BÄCKEREI: Offiziell beste Schweizer Bäcker-Confiseure 2023

Die Schweizer Bäcker-Confiseur/innen haben drei neue Meisterinnen in den Fachrichtungen Bäckerei, Konditorei, Confiserie und Detailhandel. Sie kommen aus den Kantonen Aargau, Bern und St. Gallen.




Navigations-Tipp:
Für die Smartphone-Ansicht klicken Sie auf Druckansicht.



©opyrights ...by ask, ralph kradolfer, switzerland